boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.05.2017, 06:00
eXtreme1808 eXtreme1808 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.05.2017
Beiträge: 25
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Gimballager nochmals erneuern?

Mein Boot:
Four Winns Sundowner 195, Volvo Penta 4.3GL, Volvo Penta SX

Hallo liebe Community,

ich bin seit 2 Jahren begeisterter Bootfahrer. Dieses Jahr stehen/standen ein paar Neuerungen an.
Unter anderem das Gimballager, welches ich hier orderte https://www.marine-discount24.com/gimbal-lager-kugellager-30-60794a4.html.

Gestern fuhr ich (samt) Boot zu meinem Bootshändler der mir lediglich das alte Lager entfernen und das neue Lager einbauen sollte. Einer seiner Techniker holte das Alte raus, und begann das Neue einzubauen.
Er schlug mit kräftigen Schlägen und dann schaute er sich das Ergebnis an. Dieser Versuch ging voll daneben, da der dünne Außenring des Lagers an einer Seite rausgedrückt wurde…

So nahm er vom alten Lager genau diesen Außenring und brachte ihn am neuen Gimballager an.

Er startete den zweiten Versuch und war der Meinung, dass das Lager zu einfach einzuschlagen war. Er begründete es mit einer angeblichen,schlechten Qualität des oben verlinkten Lagers.
Nun habe ich „Angst“ davor, dass das Lager tatsächlich zuwenig halt hat und mit der Zeit sich vollständig drehen würde, sodass das Transom zerstört wird…!?
Ich habe dran gezogen und gewackelt. Es macht nicht den Eindruck, dass es locker wäre. Nur herrschen bei Last andere Kräfte…

Was mir auch auffällt, dass sich beim Drehen mit den Fingern das Lager noch eher Rau anfühlt. Ist es zu wenig geschmiert? Fett wurde durch die Fettnippel eingepresst.
Nun meine Frage hierzu:
Sollte ich das Teil wieder entfernen und ein neues „hochwertigesund dauergeschmiertes“ Lager kaufen und einbauen?

Vielen Dank im Vorraus!
Grüße
Patrick
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.05.2017, 06:08
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Hallo,

das Lager aus dem Link scheint für mich kein Originalteil zu sein.
Alleine deswegen würde ich das so nicht lassen...
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.

Geändert von jogi73 (19.05.2017 um 06:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.05.2017, 06:11
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.553
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.572 Danke in 1.097 Beiträgen
Standard

Guten Morgen!
1. das Lager ist heutzutage lebensdauergeschmiert mit Abdeckungen vorne und hinten, da kannst du nix nachschmieren.
2. Lager werden zueinander gebaut, d.h. Lager- Aussenring, Kugeln (Zylinder) und Innenring sind eine Einheit, da kannst du nichts von einem alten (vielleicht Original-)Lager nehmen und ein weiteres basteln.
3.Wenn es jetzt schon leicht eckt, ist es kaputt.
Mir wäre das Risiko zu hoch, dass der Urlaub versaut wäre und ich "in der Wildnis" dann das gleiche nochmal machen müßte.

liebe Grüße
Raimund
p.s.: such dir eine andere Werkstatt oder zumindest Mechaniker. Das Lager wird mit einem Rohr mit LEICHTEN Schlägen rundum wieder eingebaut, es wird nur der äußere Wellenförmige Ring beim Einschlagen zusammengedrückt

Geändert von Raili (19.05.2017 um 06:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.05.2017, 06:13
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Hallo Patrick,

ich habe jetzt schon etliche Gimballager gewechselt, aber das die sich nach dem Einbau beim Drehversuch "Rau" anfühlten ist mir noch nicht untergekommen. Meiner Meinung nach, ist da bei der Montage etwas schief gelaufen. Geh auf Nummer sicher und wechsele das Lager. Wenn möglich, dass ist aber nur meine Meinung, verbaue ein abschmierbares Lager.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.05.2017, 06:17
eXtreme1808 eXtreme1808 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.05.2017
Beiträge: 25
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

schon mal herzlichen Dank für die schnellen Antworten.

Das verlinkte Lager ist noch ein Lager, dass nicht dauergeschmiert ist, deshalb das raue Verhalten. Es war vor dem Einbau rauer und mir wurde gesagt, dass es nach dem Schmieren super läuft

Mit Außenring meine ich das dünne blech außen, welches zur Fixierung dient (siehe Bild)
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.05.2017, 06:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.173
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.290 Danke in 21.317 Beiträgen
Standard

kauf dir ein Originallager und bau dies ein.
Dann klappt es auch.

Würde dies unter Leergeld verzeichnen das Aftermarket Teile doch keine Originalteilen gleich kommen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.05.2017, 06:25
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
kauf dir ein Originallager und bau dies ein.
Dann klappt es auch.

Würde dies unter Leergeld verzeichnen das Aftermarket Teile doch keine Originalteilen gleich kommen.
Aber nur, wenn der Mechaniker weiss was er macht, bzw. machen sollte
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.05.2017, 06:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.173
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.290 Danke in 21.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Aber nur, wenn der Mechaniker weiss was er macht, bzw. machen sollte
das stimmt natürlich
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.05.2017, 06:31
eXtreme1808 eXtreme1808 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.05.2017
Beiträge: 25
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Dann werde ich wohl bei einem Volvo Penta Vertragshändler ein Originalteil kaufen.

Das wird dann wohl ein dauergeschmiertes sein. Sind die abschmierbare Lager nicht doch besser?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.05.2017, 06:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.173
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.290 Danke in 21.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eXtreme1808 Beitrag anzeigen
Dann werde ich wohl bei einem Volvo Penta Vertragshändler ein Originalteil kaufen.

Das wird dann wohl ein dauergeschmiertes sein. Sind die abschmierbare Lager nicht doch besser?
MMh es wird wohl einen Grund geben warum alle Hersteller auf dauergeschmierte Lager gewechselt haben.

Zum einen z.B. auch weil die Kunden meist das Schmieren vergessen oder nicht mal wissen wie man eine Fettpresse bedient.

Auch sind die Dauergeschmierten Lager heut so gut, dass man selbst in der Industrie kaum noch Lager zum Abschmieren einsetzt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.05.2017, 06:39
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Auf diese Frage, wirst Du zwei Meinungen hören. Welche werden Dir bewusst sein. Meine Meinung steht auf jeden Fall fest
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.05.2017, 06:40
eXtreme1808 eXtreme1808 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.05.2017
Beiträge: 25
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
MMh es wird wohl einen Grund geben warum alle Hersteller auf dauergeschmierte Lager gewechselt haben.

Zum einen z.B. auch weil die Kunden meist das Schmieren vergessen oder nicht mal wissen wie man eine Fettpresse bedient.

Auch sind die Dauergeschmierten Lager heut so gut, dass man selbst in der Industrie kaum noch Lager zum Abschmieren einsetzt.
Klingt sehr einleuchtend
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.05.2017, 07:46
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.553
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.572 Danke in 1.097 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eXtreme1808 Beitrag anzeigen
schon mal herzlichen Dank für die schnellen Antworten.

Das verlinkte Lager ist noch ein Lager, dass nicht dauergeschmiert ist, deshalb das raue Verhalten. Es war vor dem Einbau rauer und mir wurde gesagt, dass es nach dem Schmieren super läuft

Mit Außenring meine ich das dünne blech außen, welches zur Fixierung dient (siehe Bild)

..wenn nur das gewellte Blech getauscht wurde, kann eigentlich am Lager nix sein, nur eben die Toleranzen! Vielleicht hat das Original- Lager ein solches Wellblech mit größerer Dicke verbaut, dann klemmts schon beim Einbau .
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.05.2017, 08:08
eXtreme1808 eXtreme1808 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.05.2017
Beiträge: 25
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
..wenn nur das gewellte Blech getauscht wurde, kann eigentlich am Lager nix sein, nur eben die Toleranzen! Vielleicht hat das Original- Lager ein solches Wellblech mit größerer Dicke verbaut, dann klemmts schon beim Einbau .
liebe Grüße
Raimund
Genau, nur das gewellte Blech wurde getauscht.
Müsste eher so sein, dass das alte Blech ein weniger dünner gewesen ist.
Denn laut dem Techniker ließe sich das Neue Lager ja zu leicht reindrücken / schlagen.

Ich habe gezogen und gerüttelt. Es sitzt schon fest drinnen.

Verbleiben zwei Unsicherheiten:
1. Sitzt es fest genug
2. Hat der Techniker beim Einbau das Loch zum Einfetten richtig getroffen (Flucht)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.05.2017, 08:17
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Das mit dem Fett/Flucht kannst Du ja ganz Einfach jetzt noch Prüfen solange der Antrieb noch nicht montiert ist. Fettpresse ansetzen und schauen ob Fett aus dem Lager kommt.
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.05.2017, 09:03
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.683 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Hallo Patrick,

das von Dir bzw. Deinem Bootsschrauber eingesetzte Gimballager ist mit großer Wahrscheinlichkeit kein Original, sondern ein Aftermarketteil von Mallory.

Die Originalteile haben auch eine etwas ausgesprägtere Wellung im Außenblech.

Ich hänge Dir mal ein paar Fotos vom original Gimballager dran sowie das Foto eines G-Lagers der alten Version mit Schmieröffnung.
Diese Öffnung muß beim Einbau mit dem Schmierkanal des Transoms übereinstimmen.

Beim G-Lager mit Dauerschmierung (Permalube) spielt das keine Rolle.

Ich würde in jedem Fall ein neues Originallteil einbauen. Die neuen original Permalube Lager sind schon seit mindestens 6 Jahren auf dem Markt.

Zu der Arbeitsweise Deines Bootschraubers möchte ich mich lieber nicht äußern.

Gruß
Alexander II.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gimballager alte Version mit Schmierung.jpg
Hits:	388
Größe:	67,6 KB
ID:	752297   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gimballager Permalube1.jpg
Hits:	308
Größe:	50,7 KB
ID:	752298   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gimballager Permalube3.jpg
Hits:	320
Größe:	64,4 KB
ID:	752299  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gimballager Permalube4.jpg
Hits:	171
Größe:	34,3 KB
ID:	752300  

Geändert von Sea Ray 18 (19.05.2017 um 09:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 19.05.2017, 10:21
eXtreme1808 eXtreme1808 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.05.2017
Beiträge: 25
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Könnte mir zufällig jemand eine gute und günstige Quelle nennen, wo ich solch ein Lager bestellen kann?
Die Teile Nummern kann man aus meinem Startpost aus der Verlinkung nehmen.
Vielen Dank!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.05.2017, 10:22
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Ruf da mal an
https://www.boote-forum.de/member.php?u=3
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 19.05.2017, 11:26
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.683 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von eXtreme1808 Beitrag anzeigen
Könnte mir zufällig jemand eine gute und günstige Quelle nennen, wo ich solch ein Lager bestellen kann?
Die Teile Nummern kann man aus meinem Startpost aus der Verlinkung nehmen.
Vielen Dank!
Günstig ist kaum was im Bootsbereich. Bei fast allem was mit dem Wort "Boot" anfängt rutscht die Kommastelle nach rechts.

Die OE Teilenummer kannst Du übrigens auch meinen Fotos entnehmen und wenn Du genau hinschaust findest Du auch auf
einem Fotos die Artikel Nummer des Herstellers SKF.

Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 19.05.2017, 11:51
eXtreme1808 eXtreme1808 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.05.2017
Beiträge: 25
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Das mit dem Fett/Flucht kannst Du ja ganz Einfach jetzt noch Prüfen solange der Antrieb noch nicht montiert ist. Fettpresse ansetzen und schauen ob Fett aus dem Lager kommt.
das Fett kroch am äußersten Rand des Lagers (also da wo der Blechring mit dem Transomen verbunden ist) und nur an der Stelle des Fettnippel-Kanals aus.
Müsste es bei korrekter Flucht direkt aus dem inneren Ring des Lagers austreten?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.05.2017, 12:00
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.280
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Am äußeren Rand kommt bei mir nichts raus, nur dort siehe Pfeil und das auch nur in ganz dünnen Wellen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gimballager%20Permalube3.png
Hits:	102
Größe:	122,6 KB
ID:	752317  
__________________
Gruß Klaus

Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.05.2017, 13:26
Benutzerbild von hop_rock
hop_rock hop_rock ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.12.2004
Ort: 4 km südlich der Donau
Beiträge: 774
Boot: Chaparral 2350SX Sport
574 Danke in 334 Beiträgen
Standard

Wenn der Mechaniker das Lager so eingeschlagen hat, daß der Wellblechring zwischen Lageraussenring und Lagersitz war, hat er den Aluminium-Lagersitz geweitet oder abgeraspelt.
Das Grosse geht nun mal nicht ins kleine!
Und jetzt wird auch ein Schuh draus, dass das Lager beim 2. Mal zu locker reinging und das Fett zw. Lager und Lagersitz austritt.
Ich würde mir das mal von einem anderem Mechaniker ansehen lassen.
__________________
Viele Grüsse
Bernhard
_____________________________________________
Immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.05.2017, 13:29
Benutzerbild von hop_rock
hop_rock hop_rock ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.12.2004
Ort: 4 km südlich der Donau
Beiträge: 774
Boot: Chaparral 2350SX Sport
574 Danke in 334 Beiträgen
Standard

Schau doch mal, ob du mit einer Fühlerlehre zw. Lager und Lagersitz reinkommst (da wo das Fett austritt)
Normalerweise ist da kein Spalt.
__________________
Viele Grüsse
Bernhard
_____________________________________________
Immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.05.2017, 14:38
Peppone Peppone ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.03.2017
Ort: Zuhause
Beiträge: 328
Boot: Segler und Motor in allen Größen
Rufzeichen oder MMSI: "Hey Du ..."
216 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Ist der Schmierkanal auch wirklich Loch auf Loch?

Den alten Spreizring kann man wiederverwenden, muß aber nicht. Geht halt viel leichter rein. Einschlagen nur mit (wirklich) richtig passendem Rohr.
Ansonsten mit einer Kupferstange. Kupfer, weil nachgiebiger als Kugelkorbmetall.

Beim Abschmieren bei jedem Hub das Lager mit den Fingern drehen. Dadurch verteilt sich das Fett besser.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 19.05.2017, 16:20
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.683 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Da muß ein neues OE Gimballager (Permalube) her, alles andere ist Murks, und dann gibt's auch kein Rumgeeiere mit dem Fettkanal. Das Lager sauber einschlagen und fertig ist der Lack.

Zum Reinschlagen sollte man nach Möglichkeit einen vernünftigen Gimbal Bearing Driver (siehe Foto) benutzen.

Es gibt als Alternative auch noch eine "Baby-Variante" von Sierra.


Gruß
Alexander II.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gimbal Bearing Driver.jpg
Hits:	160
Größe:	91,9 KB
ID:	752379  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gimballager erneuern VP SX Antrieb! Seemänchen Motoren und Antriebstechnik 30 12.02.2024 13:26
Werkzeug: Alpha One Gen 1, Gimballager und Motorkupplung erneuern funkskipper Motoren und Antriebstechnik 1 28.07.2014 16:30
NORDYACHT senkt Preis für UKW-Seefunk nochmals ugies Werbeforum 44 21.04.2004 00:42
Nochmals 2K-Kühlung Nachrüsten caracas Motoren und Antriebstechnik 9 28.03.2004 13:57
nochmals Travemünde - weitere Infos - kostenloser Eintritt ! Ulf HL Offshore 0 17.06.2002 14:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.