![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da wir planen ein größeres Boot zu kaufen, überlegen wir welche Motorisierung für eine bequeme Manöverierfähigkeit am besten wäre.
2 Motoren vs. 1 Motor + Bugstrahlruder? Was meint Ihr?
__________________
Beste Grüße Ronny |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich sch ma das kommt immer aufs Boot an,
1 Motor und Bugstrahlruder ist in aller Regel preiswerter
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da mann die Bugstrahler (est ist kein Ruder) in de Prakzis nur beim Anlegen/Abfahren brauchst, denke ich 1M mit BS ist besser.
Denn obwohl vielen (insb. Mietskipper) es vergeblich versuchen, ab 3 kmh hat es kaum Effect.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch anderen Kriterien den Vorrang geben. Größe, Ein- und Ausrüstung u.a. sind viel wichtiger.
Mit zwei Maschinen lässt es sich leichter und leiser manövrieren. Die Motoren brauchen aber auch mehr Sprit und mit einem fährt es sich besch... Ein Motor macht weniger Krach und braucht beim Ölwechsel nur die halbe Menge ![]() Um ein Schiff zu beherschen, muss man üben und fahren und fahren. Ich kriege meine Emma (ein Perkins und kein BSR) zentimetergenau in jede Lücke. Ruder hart und Standgas voraus und schon dreht der Pott auf der Stelle.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Abgesehen von (doppelt angeordneten) zyklodialen und azimutalen Propellern liefert die Kombination aus 1 konventionellen Antrieb in Zusammenwirkung mit einem Querstrahlruder bei mind 90% aller Bootsgrößen und Formen die besten Manövriereigenschaften. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe zwei Motoren und ein BSR. In meinem Fall sogar einen Yanmar Dieselmotor mit 9 KW.
Ich habe das BSR eingewintert, zum manövrieren brauchst du das bei 2 Motoren nicht. Wie Ralph sagt: über welches Boot reden wir hier? Wie erfahren bist du? Ich fahre ein 14 Meter Boot ohne BSR auf der Stelle in die Box, anderen Kollegen wäre da ein BSR hilfreich. Ich würde mich persönlich bei einem Neukauf gegen 2 Maschinen entscheiden, bräuchte aber auch kein BSR, bzw wäre dieses kein Kaufargument. Geändert von jaha (27.02.2019 um 04:52 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also Erfahrung habe ich derzeit nicht so viel, da ich viele Jahre kein Boot hatte. Nun seit 1 Jahr eine 20 Fuß Bayliner Daycruiser. Gerne möchten wir für längere Törns auf 27-29 Fuß vergrößern und daher die Anforderung dass das Schiff von der technischen Seite her entsprechend vorteilhaft ist.
__________________
Beste Grüße Ronny |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Also bei aller liebe . Wäre gut zu wissen im welchen Revier ? er vorhat damit zu fahren. Zum Sprit Verbrauch , hatte bis zum letzten Jahr ein 5,7 GXI von Volvo. Und jetzt 2x 4,3 GXI habe aber kein Unterschied gemerkt !! Lautstärke das selbe ,kommt aber wahrscheinlich aufs Boot an ! Bei mir waren es jeweils Bavaria. 2 Machinen und BSR sind eine feine Sache , kommt ja immer darauf an wo man legen will ( Revier ) Ich wollt diese kleinen Hilfsmittel nicht mehr missen 😜
__________________
![]() ![]() (Fehler dürfen gesucht werden,...Autokorrektur) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Um die Frage mal ganz kurz zu beantworten:
Bei zwei Motoren brauchst du kein BSR. Das Boot fährst du dann wie einen Raupenbagger. Bei einem Motor kann ein BSR hilfreich sein, ersetzt aber nicht völlige Blödheit. Gefühl fürs Boot ist besser als jedes BSR.
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Um der Prahlerei mal ganz kurz was entgegen zu setzen ... Die Frage lässt sich beim besten Willen nicht pauschal beantworten. Jeder Riss reagiert etwas anders. Jeder Aufbau verändert die Situation im Wind. Boote ohne Kiel sind in langsamer Fahrt schwerer zu manövrieren als eben Boote mit Kiel. Dort kann man dann auch noch unterscheiden zwischen Lang- oder Kurzkielern ... Kauf Dir das, was Du Dir leisten kannst und lerne dann den Umgang mit genau diesem Boot. Das schafft jeder. Was ich in diversen Beiträgen zum Thema Hafenmanöver immer wieder vermisse, ist die Wichtigkeit und Bedeutung guter Leinenarbeit. Vielleicht mag sich @jaha dazu auch noch profilieren?
__________________
Alex
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin vielleicht nicht so talentiert wie viele meiner Vorschreiber. Wir fahren ein 11m Boot, zwei Motoren und Bugstrahler und unsere beste Investition der letzten Jahre war das Heckstrahlruder.
Ein Gleiter mit Z Antrieben kann zwar prinzipiell alle Manöver wenn man nur zuvor das Ruder in die richtige Stellung bringt, und dann mit der richtigen Maschine vor- oder rückwärts Gas gibt- ABER: erinnere dich mal daran in einer brenzligen Situation, bei der du vielleicht gerade vom Wind oder der Strömung erfasst wirst. Ich habe lieber das volle Programm zur Verfügung und wähle situativ aus, wie ich das Boot benutze. Und auf unseren Urlaubstouren sehe ich mehr als reichlich Bootsführer die sichtlich mit Anlegemanövern überfordert sind. Dir bietet sich beim Kauf die Wahl und du musst entscheiden: meist gibt es diese ganzen Helfe fast umsonst beim Bootskauf. Noch ein Kommentar zu deiner Bootsgrösse: wenn du einmal aus dem Trailerbaren Bereich heraus bist, spielt ein weiterer Meter Länge keine Rolle mehr. Ab 11m wird Bootfahren komfortabel. Grüsse Don
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich kann's langsam nicht mehr hören ... Wie Alex und Don schon sehr richtig angemerkt haben, ist das nicht zu pauschalisieren, auch wenn mann sie noch so oft hört, wird die Aussage nicht richtiger! Bei Windstille ist alles gut ... aber, bei einem Plaste-Gleiter geht bei entsprechendem Seitenwind der Bug u.U. so schnell weg, so schnell kann man gar nicht gucken, und man fängt ihn nur sehr schwer wieder ein. Ich lade gerne jeden kompetenten Skipper eines trägen, schweren, 2-motorigen Stahlklumpens ein, einen 10 m Gleiter mit 2 Z-Antrieben ohne BSR bei deutlichem Seitenwind in einer engen Boxengasse einzuparken! Ich lerne sehr gerne von der Erfahrung anderer ... Aber nur gegen Versicherungsnachweis und Kostenübernahme bei Schäden ... ![]() Es geht natürlich grundsätzlich auch ohne BSR. Bin aber auch am überlegen ein BSR nachzurüsten, haben ist besser als brauchen ... ![]()
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H. Geändert von anco (27.02.2019 um 07:57 Uhr) Grund: Korrektur
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Gehen wir mal davon aus, du liegst in Brieselang,kaufst ein Boot mit 29 Füßen und gehst vielleicht im Sommer 3 Wochen In die Ostsee.Wenn das Boot dann ein Verdränger oder Halbgleiter ist, kommst du ganz komfortabel mit einer Maschine + BSR aus.Wie das bei einem Gleiter aussieht kann ich nicht beurteilen, sehr wohl aber bei den o. g. Versionen.Ich fahre einen Norweger(Halbgleiter) mit einer Maschine und BSR, manövrieren ist fast ein Kinderspiel.
Gruß Ralf
__________________
www.albert-line.de
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, wie schon mehrfach erwähnt kommt es schon sehr auf das Fahrgebiet und die Bootsart an. Mit meiner Adler 34, zweimal Welle und ohne Bugstrahler möchte ich auch aus Sicherheitsgründen auf der Unterelbe nicht auf die zweite Maschine verzichten. Manövrieren ist super einfach ohne die Ruderanlage zu nutzen. Aber bei kräftigen, seitlichem Wind oder starker Strömung drückt es auch meinem Halbgleiter den Bug weg. Und man hat leider nicht immer die Möglichkeit, den Liegeplatz im besten Winkel anzufahren....Da wünsche ich mir schon manchmal vorne einen Quirl
![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben bei beiden Booten immer 2 Maschinen und BSR gehabt und würden es auch immer wieder so machen.
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Es scheint wie erwartet sehr unterschiedlich Meinungen und Erfahrungen zu geben.
Das Revier ist vorrangig Binnen Berlin/ Brandenburg und Meck Pomm. Das Schiff geht in Richtung Gleiter. Hier spielt die Optik eine Rolle wo auch meine Frau klare Vorgaben macht. Natürlich ist ein Gleiter für Binnen eher ungeeignet. 2 Maschinen bringen natürlich auch doppelte Wartungs- und Instandhaltungskosten neben leicht erhöhtem Verbrauch mit sich. Bieten neben der Manöveriermöglichkeit Eventl. zusätzliche Sicherheit falls mal eine Maschine ausfällt. Mit zusätzlichem Bugstrahler wohl die komfortabelste Konfiguration. 1 Maschine mit Querstrahler ist für mein Revier dann wohl die bessere Wahl. Leider sind manche Bootstypen ab einer gewissen Größe oft mit 2 Maschinen motorisiert. (Chaparral, Sea Ray...)
__________________
Beste Grüße Ronny |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Die wichtigste Frage ist noch nicht gestellt: Was wollt ihr mit dem neuen Boot unternehmen? Wird eine lange Fahrt oder die regelmäßige Nutzung von Wasserwegen mit starker Strömung geplant, dann bringt ein Boot mit zwei Motoren Sicherheit. Alles andere ist bereits beantwortet. Ich persönlich hatte ein Boot mit zwei Motoren und hatte deshalb zweimal Glück und die Chance (1x Tau in Schraube, 1x Getriebe defekt) ohne fremde Hilfe einen sicheren Hafen zu erreichen. Im letzten Jahr bin ich mit einem Motor zur und auf der Donau gefahren. Da hatte ich mir einen "Angstmotor" gekauft und mitgeschleppt. Fazit: wer nicht viel rumfahren will und in einer Region bleibt braucht kein Boot mit zwei Motoren. Aber ....
__________________
![]() Geändert von chrisma (27.02.2019 um 08:56 Uhr)
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Je nach Fahrgebiet ist ein Gleiter für Binnen alles andere als ungeeignet. Ich fahre auf dem Rhein, da ist es bergauf eine lange Reise als Verdränger.
Wenn natürlich im geplanten Fahrgebiet durchweg Geschwindigkeitsbeschränkungen sind und ggf. auch wenig Strömung ist ein Verdränger oder Halbgleiter sicher auch eine schöne Wahl. Bei entsprechender Strömung und (Berufs-) Verkehr würde ich bei kleineren Booten einen Hilfsmotor dabei haben. Bei meinem Boot (6,5m) ist auch einer dran und ich war schon oft froh darum. Bei größeren Booten hilft der Hilfsmotor irgendwann nicht mehr, dann würde ich nach Möglichkeit zwei Motoren wählen. BSR finde ich generell praktisch - hätte mir selbst bei meinem kleinen Boot auch ab- und zu eins gewünscht: durch das Hardtop ist es doch recht windanfällig.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hier bin ich bei DonBoot #11 noch ein HSR dazu.
Ich würde noch ein VSP ein bauen, dann hab ich alles, wenn die € reichen. Gruß Manfred |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das kann ich nur bestätigen, ich habe 2 X Z Antrieb, 31 Fuß Gleiter ohne Bugstahlruder. Wenn ich in meine Box muss ist es sehr eng, und ich bin mit meiner Frau meistens alleine. Uns hat letztes Jahr 2 mal eine Böe gepackt das wir in ernste Schwierigkeiten beim Rückwärts einfahren in die Box gekommen sind. Dann immer die Hektik und der Stress mit der liebsten, weil die einfach dann nicht genug Kraft hat an den Leinen. Dann ist das erholsame Fahren und Hobby schon gestört. Darum habe ich jetzt im Winter ein Bugstahlruder nachrüsten lassen, das ist mir die Erholung Wert. gruß Bert
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Es gibt so viele Dinge an Bord, die man nicht unbedingt braucht. Aber sie erhöhen den Komfort. Es muss jeder selbst entscheiden, wie viel er sich davon leisten kann und will und ein BSR ist dabei nicht die unsinnigste Anschaffung.
__________________
Gruß Daniel "Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See. Mach´s dir selbst ..."
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte kurzzeitig ein großes Boot mit 2 Maschinen und kam damit nicht so spielend klar wie manche es darstellen. Auch dazu gehört wohl einiges an Übung. Mit einem kaum kleineren Boot mit einer Maschine und Bugstrahlruder - selbstverständlich Ruder, schließlich macht das Teil nichts als die Richtung des Bootes zu beeinflussen, genau wie das Ruderblatt im Heck - kam ich auf Anhieb klar. Für mich persönlich heißt das: ich würde zwar zwei Maschinen nicht ausschließen, aber keinesfalls aktiv danach suchen.
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Für Dein Umfeld aber ist es hart. Genauso ist es wenn Du doof bist.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Unser Boot hat nur einen Motor und serienmäßig ein Bugstrahlruder - damit kann man klar kommen - trotzdem haben wir uns für den Einbau eines Heckstrahlruders entschieden ehrlicherweise erstmal aus Gründen der Bequemlichkeit. Inzwischen gab es aber auch die eine oder andere Wetter / Wind bedingte Situation wo sich diese Kombi als sehr hilfreich erwiesen hat.
Aus dieser Erfahrung heraus würde ich selbst bei zwei Maschinen nicht auf Bug- und Heckstrahler verzichten mögen. Hut ab vor allen die ihr Boot so gut beherrschen, dass sie ohne diese Hilfsmittel auskommen - ich will es nicht und in bestimmten Situationen kann ich es auch nicht. Ich habe schon so viele herumkaspern sehen wenn es mal mehr Wind hatte - wenn sich das durch die beiden Hilfen vermeiden lässt - super. Ist nun mal nicht jeder ein Michael Schumacher der Bootsfahrer. Also bleibt als Fazit: Soll es doch jeder so entscheiden wie er es für sich für richtig hält.
__________________
Gruß Ralf Schlechte Laune ist keine Option
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab die gleiche Kombi und selbst diese stößt bei richtigem Mistwetter an ihre Grenzen. Das ganze liegt ja oftmals an den Häfen. Die sind in der Vergangenheit für Schiffe bis 10 m geplant und gebaut worden. Heute ist die 10m-Klasse bei Verdrängern (bis auf wenige Reviere) in D so gut wie ausgestorben. Das heißt, das die Manövrierflächen aufgrund der heutigen Schiffslängen (z.B. in Boxengassen) im Verhältnis zu früher wesentlich enger sind. Das merkt man bei wenig Strom und Wind nicht, aber wenn sich dies Parameter verändern, muß man halt höllisch aufpassen und da ist mir persönlich jedes Hilfsmittel recht.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zwei Boote mit demselben Motor zulassen / 2 Motoren für ein Boot zulässig? | Hannibal-Lecter | Allgemeines zum Boot | 3 | 16.04.2014 14:57 |
Motor Mercury 650 waren die Motoren gut ? | Andy2006 | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 18.09.2006 10:46 |
Preise "Bugstrahlruder" | IBO | Selbstbauer | 17 | 27.02.2004 18:58 |
Bugstrahlruder 1. Hersteller Auswahl | Cyrus | Technik-Talk | 34 | 19.09.2003 09:29 |
Bugstrahlruder Einbau | ferdinand | Allgemeines zum Boot | 2 | 27.11.2002 10:18 |