![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Umgekehrt: Wenn man den Motor nicht mehr starten kann: Schlecht. Könnte aber auch noch an Kabeln etc. liegen. Wenn dann immer noch mit 5W mehr wie angegeben rauskommt, Batt evtl. als Versorger noch möglich. Was soll jetzt ein Profi-Messgerät da genaueres rausbekommen? V.a. wenn man die Bat rausfummeln muss, ins Auto tragen... etc. etc. und alles wieder zurück? |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Also meine Tochter hat nen Hyundai. Da gehört die Batterie testen zum Standardumfang beim KD
![]() ![]() Die haben sogar 2 mal gemessen. Protokolle waren dabei. Das Auto ist aber immer nach 5 Minuten rumstehen mit Radio nicht mehr angesprungen (davor schon). Neue (also um ehrlich zu sein ne alte Bootsbatterie, die Neue dann für´s Boot, nur das Beste ![]() ![]() Batterietesten im Sterntempel war mal mein grösster Fehler. Die 2 Messungen (einmal laden über Nacht dazwischen) kosten halb soviel wie ne Flammneue Original-Batterie und genausoviel wie eine aus dem "Zubehör-Fachhandel" ![]() ![]() Ich habe nochnie erlebt, dass ne Batterie die mich (oder nen Nachbarn dem man helfen wollte) einmal verraten hat wieder richtig heile wurde. Wenn Wasser gefehlt hat (und nachgefüllt wurde) erst Recht nicht. Und wenn sie heiss wird ![]() ![]() |
#28
|
||||
|
||||
![]()
DAS verblüfft mich nun sehr - im Kopf hatte ich meinen seeligen Grundig "Ozean Boy" aus den 60ern - der hat (für damals) einen Höllenlärm gemacht + die 6 Monozellen haben fast ewig gehalten => ich werde messen
![]() Grüße, Reinhard @ kurz: ich habe nur 1 Batterie - der E- Starter läuft ja nur Sekunden (0,35 Liter Maschine)
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Neuzustand kann man erwarten, dass die aufgedruckten Werte (i.d.R. die Kapazität und bei startgeeigneten Batterien zusätzlich der Kaltstartprüftstrom) bei voll geladener Batterie erreicht werden. Wenn man eine 90Ah-Batterie, deren Kapazität für C20 angeben ist (also einer Entladung mit ca 4,5A) mit einer 5W-"Birne" testet (= ca 0,42A, was dann also ungefähr C200 entsprechen würde), ist es kein Hinweis auf einen guten Batteriezustand, wenn diese dann etwas über 90Ah erreicht. So ein Test kostet nur sehr viel Zeit (in dem Fall über eine Woche, in der die Batterie letztendlich nicht genutzt werden kann) und bringt wenig. Sinnvoller wäre da schon eher eine Prüfung mit einer Halogen-Scheinwerferlampe, die ca auf 5A Stromaufnahme kommt. Wenn die unterstellte 90Ah-Batterie bei ca 5A auf mindestens ca 16 Stunden kommt, bis 10,5V unterschritten werden, ist die Batterie mit einiger Sicherheit noch im guten Zustand und man kann sich dann i.d.R. auch einen Kaltstartstromtest sparen, wenn die Batterie zusätzlich zum Starten gedacht (und laut Hersteller geeignet) ist. Gerade bei Batterien, die auch zum Starten geeignet sind, geht es aber mit einem Kaltstartstromprüfer erheblich schneller, denn dann kann man einfach den vom Prüfgerät ermittelten Kaltstartstrom mit dem aufgedruckten Wert vergleichen, was definitiv eine Aussage zum Gesamtzustand der Batterie ist. Mein Erfahrungswert: Wenn keine 80% des aufgedruckten Stromwertes mehr erreichbar sind, sollte man sich in näherer Zukunft mit dem Austausch der Batterie beschäftigen. (in Autowerkstätten wird das (leider, zumindest solange noch Garantie besteht...) häufig anders gesehen und einige "Profi"-Testgeräte melden bei unter 80% z.B. "Zustand gut, muss nach geladen werden". Da die Batterie vorher i.d.R. aber extra voll geladen wurde, ist die Aussage "Zustand gut" meist falsch.) Andere Batterien (i.d.R. reine Versorgungsbatterien), wo kein Kaltstartstromprüfwert angegeben ist, kann man über dieses Prüfgerät ebenfalls gut beurteilen, sofern die Werte bei einer neuen Batterie dieses Typs vorliegen. Z.B. so einen quicklynks BA101-Batterietester gibt es ca ab 35€. Der Vergleich mit "besseren" Geräten hat mir gezeigt, dass die ermittelten Werte solcher günstiger Kaltstartstromprüfer durchaus gut zu gebrauchen sind und vor allem sind sie reproduzierbar. Wenn man sich neue Batterien kauft, testet man die am besten noch im Neuzustand (z.B. nach 1 Monat Gebrauch) und hat dann für diesen Typ von Batterie eine sehr gute Vergleichsmöglichkeit bei späteren Tests. Dieses Verfahren ist dadurch sogar besser, als eine einmalige Messung mit Profigerät, denn die hat als Vergleich immer nur den aufgedruckten Kaltstartstrom-Nennwert der bei neuen Batterien i.d.R. nach kurzer Gebrauchszeit real ohnehin überschritten wird zur Verfügung. ich denke mal, dass rund 35€ bei einem Sportboot, wo es durchaus auf die Funktion der Batterie(n) ankommt, drin sein sollten. Die Anwendung dauert, inkl. Abklemmen der Batterie vom 12V-Netz, vielleicht 1 Minute und daher kann öfters getestet werden, so dass man immer einen recht verlässlichen Überblick über den Zustand seiner Batterien hat. "Echte" Batteriedefekte (z.B. einen Zellenschluss) kann man damit, wie auch mit Profigerät, nicht voraus sehen, aber eine schleichende Verschlechterung des Batteriezustandes ist damit sehr gut und sehr einfach zu erkennen und zu beurteilen. Geändert von tritonnavi (04.09.2019 um 12:08 Uhr) |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Tritonnavi, sage mal wo lebst du ?
Ich schreibe hier von Autoradios der heutigen Zeit, die sich auch unterhalb von 1A bei 12 V begnügen und du schiebst hier ein Röhrenradio hinein, das es zwar auch für 6V und 12 V Betriebsspannungsanschluss gab, die aber zogen sogar mehr als 3A und das dauernd aus der Batterie.....also bitte immer die Kirche im Dorf lassen !
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (04.09.2019 um 15:17 Uhr) |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Wie alt ist die Batterie des Fredstarters?
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du hattest übrigens nicht von Radios der heutigen Zeit geschrieben, die sich mit "unterhalb von 1A" begnügen, sondern du hattest allgemein geschrieben: Zitat:
Das ist anscheinend nicht nur mir aufgefallen, sondern auch @Federball. bei deiner Aussage mit bis zu 3A wären wir dann tatrsächlich nicht mehr sehr weit von einem Röhrenempfänger entfernt. |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Es geht um: "eine der Batterien sehr heiß wird"
Jetzt um Radios........??????????? Weit vom Thema abgekommen !!!!!!!!!!!!!!!
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ernsthaft? Schwefelgeruch? Dann steuerst Du auf einen kapitalen Korrosionsschaden im gesamten Schiff zu ...
__________________
Alex
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hi zusammen
Die Frage eines TE kann man schon ausweiten. ![]() |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sind nur 2 Kabel dazwischen...... ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
12V zu 12V Umschalterschaltung oder so ähnl. ;-)) | User_63746 | Technik-Talk | 20 | 02.10.2016 19:12 |
12V auf 12V? Sinuskurve egal wegen Gleichrichtung? (Elektronisches Gerät) | Mork | Allgemeines zum Boot | 6 | 22.03.2010 18:57 |
Radio mit 12V Anschluss für 12V KfZ-Steckdose | Kurzschaft | Allgemeines zum Boot | 28 | 24.05.2009 12:11 |
Die preiswerteste 12V Batterie | XLars | Technik-Talk | 10 | 22.04.2007 19:46 |
Kühlschrankbetrieb auf 12V mit nur einer Batterie(90A/H) | Manfred P. | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 16.11.2004 09:15 |