boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.08.2019, 21:10
timschue timschue ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.03.2019
Ort: Münsterland / HSK
Beiträge: 176
Boot: Narwhal LR 400 / Whaly 500r
74 Danke in 37 Beiträgen
Standard Quick Stop Pflicht?

Hallo zusammen,

ich hätte eine kurze Frage, leider hab ich dazu nichts über Google finden können.

Ist ein Quick Stop/ Not aus am Außenborder Pflicht?
Deutschland/ EU/ speziell Kroatien?

Ich habe gelesen das es in Holland wohl Pflicht ist.

Die Sinnhaftigkeit eines Quick Stop steht selbstverständlich außer Frage die möchte ich hier nicht diskutieren.

Besten Gruß und einen schönen Abend zusammen
Tim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.08.2019, 22:16
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Pflicht besteht meines Wissens in Holland und Belgien in Deutschland normal nicht, das kann in Bayern auf Seen wo man zum Tüv muß natürlich auch anders aussehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.08.2019, 06:58
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.365 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Bei uns in Österreich ist er definitiv Pflicht, wird bei jeder Überprüfung als erstes getestet ob der Motor sofort aus geht beim ziehen der Reißleine, dafür brauchen Boote bei uns unter 7 Meter keine Beleuchtung✔️⚓️
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 31.08.2019, 09:10
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.733
7.446 Danke in 4.556 Beiträgen
Standard

Da kann ich dir nicht so richtig weiterhelfen.
Mit so einem Quickstop ist es meiner Meinung nach so wie mit einem Anschnallgurt beim Auto. Angelegt erhöht er deine eigene Sicherheit und die deiner Mitfahrer, egal ob Pflicht oder nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.08.2019, 12:26
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
........... in Deutschland normal nicht, das kann in Bayern auf Seen wo man zum Tüv muß natürlich auch anders aussehen
.

Auch da: Keine Pflicht. Fragt kein Mensch danach. Hat hier glaube ich gar keiner.

Es sind hier auch schon leere Segelboote irgendwo aufgelaufen, Keine Spur von der "Besatzung".

Ehrlich gesagt denke ich immer wieder mal nach ob es etwas für´n Segler gäbe um den zu stoppen, weil da turnt man ja eher drauf rum. Beim MoBo dagegen keine Sekunde.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.08.2019, 12:34
Dominic Dominic ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.07.2003
Ort: Niederrhein
Beiträge: 768
1.132 Danke in 417 Beiträgen
Dominic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo,
ich müsste jetzt nochmal in die Niederländischen Verkehrsvorschriften schauen, aber aus dem Bauch heraus würde ich behaupten, dass der angelegte Quickstop in NL bei Booten über 20km/h Pflicht ist. Ich meine mich erinnern zu können, dass dies auch schon vor 30 Jahren von der Polizei auf der Maas bei uns kontrolliert wurde.

Bis dann

Dominic
__________________
- Schleusenwärter sind auch Menschen -
www.binnenschifferforum.com
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.08.2019, 13:12
freerider13 freerider13 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.06.2012
Beiträge: 2.286
1.600 Danke in 904 Beiträgen
Standard

Da es ja speziell um Kroatien geht:
Lad dir mal die NIS App des marineministeriums runter. Unter „Ausrüstung von Wasserfahrzeugen“ ist da alles aufgeführt.
Kurz: obwohl in der App sogar aufgeführt ist, in welchen Bereichen man Fallschirmspringen darf, steht nirgends was von einer Ausrüstungspflicht eines Notstops...

Ich gehe also davon aus, dass die Antwort klar „Nein“ lautet.

Schöne Grüße,
Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 31.08.2019, 13:35
timschue timschue ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.03.2019
Ort: Münsterland / HSK
Beiträge: 176
Boot: Narwhal LR 400 / Whaly 500r
74 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hi, dank euch schonmal für eure Kommentare, falls noch wer weiß gerne einfach schreiben.

Einen schönen Samstag euch noch. Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.08.2019, 18:18
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.480
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.967 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Ich hab dieses Abreisskäbelchen gar nicht mehr. Unauffälliges Funkarmband. Verlasse ich während der Fahrt den Bereich des Steuerstandes geht der Motor aus.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 31.08.2019, 19:47
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.670
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.152 Danke in 2.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DerIngo Beitrag anzeigen
Ich hab dieses Abreisskäbelchen gar nicht mehr. Unauffälliges Funkarmband. Verlasse ich während der Fahrt den Bereich des Steuerstandes geht der Motor aus.
Interessant
Wie weit ist der "Bereich" vom Steuerstand?
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.08.2019, 20:45
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.480
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.967 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Habe ich noch nicht bewusst überprüft. So mehr als 1,5m Umkreis würde ich sagen. Wenn ich von Bord fliege ist er sicher aus.

Ehrlich gesagt - dieser ganze Elektronikmüll ist mir nicht geheuer. Hab immer einen Benzinhahn in der Leitung, um aus welchen Gründen auch immer zuverlässig die Zufuhr kappen zu können
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.08.2019, 21:06
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.747
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.674 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Interessant
Wie weit ist der "Bereich" vom Steuerstand?
Mein Wireless System unterscheidet (angeblich )
Falle ich ins Wasser, ist der Motor sofort aus. Es ist angeblich ein entsprechender Sensor verbaut.
Bleibt der Sender am Handgelenk trocken, komme ich locker auf 10 Meter Entfernung. Passiert schon mal beim Anlegen, dass ich wo hingehe, und dann erst der Motor ausgeht .
Ist für die Crew aber nicht schlimm:
Egal ob Fall 1 ( Wasser ) oder Fall 2 ( Entfernung ) eintritt: war das System vorher scharf, kann der Motor sofort wieder gestartet werden, ohne dass der Handsender da sein muss.
Ist aus meiner Sicht ein deutlicher Sicherheitsgewinn gegenüber dem normalen QS.
Wer von eurer Crew weiß, wo der Ersatzstecker für den QS ist?

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.08.2019, 21:24
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.410
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.645 Danke in 2.092 Beiträgen
Standard

Quickstopp ist Pflicht in NL/B für offene Boote when Vmax >= 20 kmh (und damit SBF Pflichtig).

Aber ob es Pflicht ist oder nicht, ist nach meiner meinung nicht relevant.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.09.2019, 08:07
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.904
4.924 Danke in 2.931 Beiträgen
Standard

Diese Funkarmbänder haben keinen Sinn.
Wenn der Fahrer ausfällt z.B. Infarkt/Ohnmacht o.ä. fährt das Boot führerlos weiter.
Und da gibt es welche, die sind richtig schnell unterwegs.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.09.2019, 08:21
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.480
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.967 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Natürlich hast Du in diesem Punkt Recht - aber man kann nicht gegen Alles gefeit sein. Im Hinblick auf gesundheitliche Gegebenheiten dürfte Niemand PKW oder LKW fahren. Passiert immer wieder das ein LKW wegen Herzinfarkt auf der Autobahn verunfallt. Der räumt richtig - im direkten Vergleich sind Sportboote nicht erwähnenswert
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 01.09.2019, 09:03
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.311
Boot: Holl.Stahlbau
5.449 Danke in 2.181 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Diese Funkarmbänder haben keinen Sinn.
Wenn der Fahrer ausfällt z.B. Infarkt/Ohnmacht o.ä. fährt das Boot führerlos weiter.
Und da gibt es welche, die sind richtig schnell unterwegs.
Was beim normalen QS aber auch passieren kann je nachdem wie der Fahrer zusammensackt.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.09.2019, 09:04
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.410
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.645 Danke in 2.092 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Perre Pescadore Beitrag anzeigen
Was beim normalen QS aber auch passieren kann je nachdem wie der Fahrer zusammensackt.
Die Chance ist aber wesentlich kleiner ...... viel kleiner.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.09.2019, 09:09
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.537
Boot: Grand Banks 42 classic
1.034 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Bei Honda ist der Ersatzstecker direkt an der Schaltung serienmäßig verbaut. Ist also immer griffbereit. Bei den alten Mercury war es so das der Quickstopp aus einem Kippschalter bestand, der durch eine Art Öse beim ziehen umgelegt wurde. Man konnte also im Notfall einfach den Schalter bestätigen und der Motor lieft wieder.

Gruß Achim

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Mein Wireless System unterscheidet (angeblich
)
Falle ich ins Wasser, ist der Motor sofort aus. Es ist angeblich ein entsprechender Sensor verbaut.
Bleibt der Sender am Handgelenk trocken, komme ich locker auf 10 Meter Entfernung. Passiert schon mal beim Anlegen, dass ich wo hingehe, und dann erst der Motor ausgeht .
Ist für die Crew aber nicht schlimm:
Egal ob Fall 1 ( Wasser ) oder Fall 2 ( Entfernung ) eintritt: war das System vorher scharf, kann der Motor sofort wieder gestartet werden, ohne dass der Handsender da sein muss.
Ist aus meiner Sicht ein deutlicher Sicherheitsgewinn gegenüber dem normalen QS.
Wer von eurer Crew weiß, wo der Ersatzstecker für den QS ist?

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.09.2019, 09:46
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 849
Boot: Coronet Explorer 22/1965
952 Danke in 423 Beiträgen
Standard

QS nicht am Arm ist in Holland recht teuer und wird auch aktiv kontrolliert, gerne auch beim einfachen vorbeifahren.

Hat schon jemand Erfahrungen, ob das Funkarmband in NL als QS im Sinne des Gebotes akzeptiert wird ?

LG
Thomas
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.09.2019, 14:27
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.968
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

ja gut, mit dem Funkarmband... Klingt alles toll. Und wenn die Technik mal irgendwie blöd tut, und das haben Funkgeräte schon mal so ansich, dann geht der Motor aus... Evtl. im dümmsten Moment...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.09.2019, 14:47
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.747
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.674 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas020370 Beitrag anzeigen
QS nicht am Arm ist in Holland recht teuer und wird auch aktiv kontrolliert, gerne auch beim einfachen vorbeifahren.

Hat schon jemand Erfahrungen, ob das Funkarmband in NL als QS im Sinne des Gebotes akzeptiert wird ?

LG
Thomas
Da ich bisher nur gefunden habe, dass ein QS vorhanden sein muss, die technische Ausführung aber nicht beschrieben ist, sollte das passen.
Auch wird das Ding in NL vertrieben.
Ich bin allerdings noch nie kontrolliert worden. Und auch für die „normalen“ QS gibt es ja keine „niederländische Zulassung“. Alles erlaubt.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.09.2019, 15:02
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.747
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.674 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
ja gut, mit dem Funkarmband... Klingt alles toll. Und wenn die Technik mal irgendwie blöd tut, und das haben Funkgeräte schon mal so ansich, dann geht der Motor aus... Evtl. im dümmsten Moment...
Und dann startet man sofort wieder.
Wie schon gesagt, geht die Funkverbindung verloren, nachdem diese bestand, geht der Motor aus, aber man kann sofort wieder starten, ohne das eine Funkverbindung besteht. Hatte ich ja schon geschrieben
Ja, die fest installierte Basiseinheit kann natürlich auch kaputt gehen. Aber das kann auch die Motorsteuereinheit. Immer ist der Motor aus.
Und bei mir ist es so, da bei Suzuki auf Masse geschaltet wird, das ich im Zweifelsfall den Stecker von der Zusatz-Elektronik ziehe und alles ist wie vorher.

Hätte ich eine QS Lösung, die auf Unterbrechung reagiert, hätte ich einen Schalter zur Notüberbrückung angebaut.

Insgesamt kann ich sagen, dass ich nie ohne QS fahre, da der eben nie im Weg ist. Bei vielen anderen hängt das Ding lose rum. Da frage ich mich auch, was in der Summe der Anwendungen mehr Sicherheit bietet.

Hier mal ein Link
https://www.fellmarine.com/

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.09.2019, 19:58
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.904
4.924 Danke in 2.931 Beiträgen
Standard

Nach BPR ist es so , daß der Motor abgeschaltet werden muss wenn dem
"Skipper unwohl wird oder er über Bord geht"
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.09.2019, 08:30
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
.

Auch da: Keine Pflicht. Fragt kein Mensch danach. Hat hier glaube ich gar keiner.

Es sind hier auch schon leere Segelboote irgendwo aufgelaufen, Keine Spur von der "Besatzung".

Ehrlich gesagt denke ich immer wieder mal nach ob es etwas für´n Segler gäbe um den zu stoppen, weil da turnt man ja eher drauf rum. Beim MoBo dagegen keine Sekunde.

Ältere Jetskis (keine Ahnung ob neue auch noch) durften statt QuickStop mit einer "Automatischen Lenkung" ausgerüstet sein, die den Jetski auf eine kleine Kreisbahn (im Leerlauf) lenken, sodass er nicht unkontrolliert bis in die USA rödelt.

Das wäre ja auch was für Segler
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 04.09.2019, 10:55
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Ältere Jetskis (keine Ahnung ob neue auch noch) durften statt QuickStop mit einer "Automatischen Lenkung" ausgerüstet sein, die den Jetski auf eine kleine Kreisbahn (im Leerlauf) lenken, sodass er nicht unkontrolliert bis in die USA rödelt.

Das wäre ja auch was für Segler
Ja. Da ging das gas von alleine in LL (wie beim Motorrad) und warum auch immer das Ding auf voll Backbord.

Nur wer sagt´s dem Autopiloten beim Segler das keiner mehr ausser ihm an Bord ist ?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta MD22 Stop Ventil / Stop Solenoid Schlappohr Motoren und Antriebstechnik 8 05.07.2022 10:42
Quick-Stop anschließen ANDY321 Technik-Talk 13 26.04.2014 12:44
Quick-Stop, JPCool Technik-Talk 13 07.03.2009 23:17
Quick Stop howi Technik-Talk 21 12.04.2007 15:29
Anschluss Not-Aus / Quick-Stop boatman Technik-Talk 2 16.04.2003 08:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.