![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]()
Doch, die optimale Lösung für den Motor gibt es: Ölwechsel und dann Konservierungsöl bis zum Einfüllstutzen einfüllen, den Motor einschweißen und in einer warmen und trockenen Ecke einlagern.
Zweitbeste (Und schönste Lösung): keine langen Standzeiten, mindestens 1x pro Woche eine ausgedehnte Fahrt ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#152
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Olli |
#153
|
|||
|
|||
![]()
So ein oller Schiffsdiesel mit viel Hubraum und wenig Ps, fällt in den seltensten Fällen wegen Schadstoffen im Öl aus. Die gammeln einfach so nach 50- 60 Jahren weg. Da tropft es mit zunehmendem Alter aus allen möglichen Löchern, was den Motor zumindest äußerlich schön konserviert. Mit etwas Pflege überleben die Motoren den Eigner.
Anders sieht das bei hochgezüchteten V8 Benzinern aus. Die verschleißen tatsächlich irgendwann. |
#154
|
||||
|
||||
![]()
Ein ganz wesentlicher Punkt für den Ölwechsel im Herbst ist das falls Wasser im Öl ist es nicht den ganzen Winter über im Motor alles zerstören kann.
Man kann direkt handeln und hat nicht zu Saisonbeginn eine große Reparatur am Backen. Das ist auch der einzige Grund warum ich mein Antriebsöl jedes Jahr wechsel. Außerdem kann ich wenn das Wetter passt direkt starten und muss nicht erst noch schrauben.
|
#155
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danach müssten ja alle Verbrennungsmotore bei Frost stillgelegt und vom Öl, in dem ja Wasser enthalten sein soll, befreit werden. Ich habe jedoch noch nie davon gehört, dass ein Verbrennungsmotor über Nacht bei Frost geplatzt sei, weil zu viel Wasser im Öl gewesen war, wohl aber schon von platzenden Motoren, wenn der Kühlerfrostschutz den tiefen Temperaturen nicht mehr stand gehalten hatte. Bootfan Dieter |
#156
|
|||
|
|||
![]()
Ich oute mich auch mal als bekennenden Herbstölwechselfahrer.
Da ich im Herbst das Boot einwintere mache ich gleich nen Ölwechsel am Motor und am Z-Antrieb. Am Z-Antrieb aus dem Grund weil ich dann sicher sein kann das alle Simmerringe und Dichtungen in Ordnung sind und somit die Zahnräder usw. nicht über Winter durch eventuelles Wasser anrosten. Da ich keine Lust habe zweimal am Boot rumzuschrauben und damit das dreckige Öl vom Motor kommt mache ich den Ölwechsel vom Motor gleich mit.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#157
|
||||
|
||||
![]()
Dieter ich zitiere deinen geschriebenen Diarrhö nicht, es reicht wenn es einmal hier steht.
Ich meine weder Frost noch das bisschen Wasser das durch den normalen Betrieb im Öl ist. Ich rede von Wasser das durch einen unbemerkten Schaden im Öl ist. Dadurch korodiert der Motor und ist nach dem Winter dann meistens ein Totalschaden. Übrigens platzen jeden Winter einige Z-Antriebe und Aussenborder Getriebe wegen Wasser im Öl. Grundsätzlich empfehle ich dir öfter mal an Dieter Nuhr zu denken bevor du hier schreibst.
|
#158
|
||||
|
||||
![]()
Das Beste ist eigentlich, das ganze Jahr über zu fahren. Sommer, Herbst, Frühjahr, Winter, das ist mir sooooo egal. Gefahren wird 12 Monate/Jahr, damit gibt es auch kein Problem mit "Winter". Unsere knapp 50 Jahre alten MWM´s verbrauchen so in etwa 1,5 Liter pro 20 Betriebsstunden, somit schütte ich pro Jahr in etwa ein 30-L Fass Öl je Maschine nach. Filter werden pro 150 Std. nach Plan gewechselt.
Laufen wie ein Uhrwerk. ![]() Grüße aus Sneek, Patric
|
#159
|
||||
|
||||
![]()
Hi Patric
Hinter Dir möchte ich dann nicht herfahren. Du machst ja den "kontinuierlichen" Ölwechsel". Sind wohl echte Räucherboxen wie man sie leider häufiger in NL bei älteren Booten sieht. btw: Hast Du schon mal über eine Überholung der Motoren nachgedacht? Besonders schön kann das mit dem Ölverbrauch ja nicht sein. ![]() Auch aus Umweltschutz-Gründen. Geändert von sporty (29.01.2020 um 21:52 Uhr) |
#160
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß, Mario
__________________
https://freie-rede-jetzt.de |
#161
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#162
|
|||
|
|||
![]()
Von solchen "Berührungen" platzt/bricht keine Nockenwelle. Auf Stößel zB stößt sie auch und die sind aus hartem Metall, dagegen ist Öl Schlagsahne.
@Fraenkie zum Rest: Mit der Kühlwassertemp. ging man im Auto nur so hoch, weil man damit den Kühler kleiner halten kann. Es steht nirgendwo, dass 90° besser sind als die 80° von früher, oder eben 65°. Schlimmer wäre zuuuuuuuu warm............. Im Automobilbereich ist man seit Jahren längst über die früher üblichen 85° hinaus, über 100° beim Kühlwasser ist eher die Regel. Abgasqualität und Effizienz lassen sich so verbessern. Wasser-Öl-Wärmetauscher machen dies für das Öl erträglicher. Bereits bei Kampfflugzeugen im WWII wurden diese erhöhten Betriebstemperaturen angewandt, u.a. wegen kleinerer Kühler und der dadurch geringeren Stirnfläche. Bootsmotoren sind da prinzipiell außen vor, Salz- und Kalkablagerungen lassen das nicht zu. BoN |
#163
|
||||
|
||||
![]()
Hi?
Moderne Bootsmotoren mit 2-K Kühlung laufen im inneren Kühlkreis mit den gleichen Temperaturen wie auch moderne Kfz-Motoren. Aus den gleichen Gründen. Im Wärmetauscher kann über die Kühlwassermenge die Temperatur dann unter der Ausfällungstemperatur gehalten werden. |
#164
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Warum soll ich Maschinen mit gerade mal jeweils 2700 Std. überholen lassen? Ja, am Anfang geben die recht ordentliche Rauchzeichen, ist aber nach ca. 10 Min. weg, wenn ich um die 40 Grad Temp habe. Fahre ich viel Kurzstrecke (0 viel mit kühlen Maschinen) ist der Verbrauch natürlich etwas höher, an Tagen mit 8 und Mehr Fahrstunden ist ein Ölverbrauch nicht zu ermitteln. Davon mal abgesehen ermittelt sich mein Verbrauch aus sehr hohen Fahrleistungen im Jahr, in 2019 waren es knapp 1.600 sm nur hier in Friesland ![]() BTW: Frag mal die Besitzer der "Rauchzeichen-Fraktion", wie viele BStd. die auf der Uhr haben, und wie deren Maschinen gewartet werden ![]() Grüße aus Sneek, Patric |
#165
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe gerade gemerkt, das ich statt Seemeilen Motorstunden gelesen habe. ![]() Das ist dann schon im Bereich des normalen, wenn man viel unterwegs ist. Geändert von schimi (31.01.2020 um 18:48 Uhr) |
#166
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kaum vorstellbar, das ein Motor der so viel Öl verbraucht nicht räuchert. Und das x 2. Und 1600sm pro Jahr ist auch nicht ungewöhnlich. Fahren wir etwa auch.Man ist halt unterwegs. Wir schütten bisher kein Öl nach, ist nicht nötig. Wird trotzdem etwa alle 20 Std kontrolliert. Am Ende der Saison ist der Ölstand am Meßstab natürlich etwas niedriger. Da habe ich schon Bootsdiesel vergleichbarer Größe mit 10000 Std. und mehr gefahren, die auch nur einen sehr geringen Ölverbrauch hatten. So das in der Saison nichts oder nur sehr wenig nachgekippt werden musste. ![]()
|
#167
|
||||
|
||||
![]()
Da ist es wohl am einfachsten die Motoren durch Zweitakter zu ersetzen
![]()
__________________
Gruß Jörg
|
#168
|
||||
|
||||
![]()
Ist öfter seltsam. Ein Kollege hatte einen Unimog-Motor in seinem Stahleimer, der kippte auf 100 km etwa einen Liter Öl nach. Das Ding rauchte überhaupt nicht wenn er erstmal halbwegs warm war.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#169
|
||||
|
||||
![]()
Ölverbrauch bei älteren Dieseln entsteht entweder durch schlechte Kompression: Kolbenringe und Ölabstreifringe sind verschlissen, Öl wird qualmend mitverbrannt.
Oder durch Eingang in den Verbrennungsraum durch die Ventile, deren Sitze/Führungen damals oft nicht abgedichtet waren. Wenn ein Motor dann gute Kompression hat, gibt´s zumindest ab Teillast keinen Rauch/Qualm.
__________________
Gruss, Dirk |
#170
|
||||
|
||||
![]()
Als wir unseren Polo GTi bekommen haben (neu) haben wir auch fast mehr Öl als Benzin verbraucht.
Das hat VW dann aber in den Griff bekommen.
__________________
Viele Grüße Olli |
#171
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruss, Dirk |
#172
|
||||
|
||||
![]()
Verstehe ich jetzt nicht...
![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Olli |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Grundierung anschleifen oder unnötig? | Juisas | Allgemeines zum Boot | 9 | 08.04.2013 22:32 |
Schwimmwesten tragen unnötig? | dolly b. | Allgemeines zum Boot | 90 | 08.12.2010 06:20 |
(Umsonst) UNNÖTIG eingewintert? :))) | Flybridge | Allgemeines zum Boot | 84 | 18.01.2007 16:24 |