![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
welche Bohrkrone nehmt Ihr um zum Beispiel ein 65 mm- Loch in das GFK zu bohren? Es soll ja drum herum möglichst wenig Gelcoat abplatzen. Danke im voraus. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das kannst mit jeder Billigen Lockkreissäge Satz bewerkstelligen, die gibts in jeden Baumarkt 😊👍
Gutes Gelingen ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich verwende solche Lochsägen, ein Nicht-Abplatzen von Gelcoat kann ich aber nicht gewähren:
https://www.bauhaus.info/lochsaegen-...ege/p/22379096 Die gewünschten 65mm gibt es von anderen Anbietern.
__________________
Gruß Andreas Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde wie beim Holz alles flächig gut ankleben. Das reduzierte da ja das Ausfransen. Habe ich dann beim GFK auch gemacht. Ob es ohne genauso geklappt hätte weis ich natürlich nicht
![]() Ich hatte mir vor Basteleien an der QuickSilver vorher das Orginal Gelcoat in Weiß und Andrazit von der Werft besorgt
__________________
Gruß Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vor allem am Anfang, wenn das Zentrierloch gebohrt ist, erst mit niedriger Drehzahl die Oberschicht "ankratzen", dann die Umdrehungen steigern, dann platzt i.d.R. nichts weg
Und möglichst gleichzeitig absaugen, solche Lochsägen bewirken in GFK eine riesige Sauerei
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich ein Loch in GFK bohre, versiegele ich die Bohrstelle an der Innenkante wieder mit Harz.
__________________
................................ Liebe Grüße aus Berlin Jochen
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner Heckdusche habe ich es wie folgt gelöst:
Passende HSS Bohrkrone bei ebay bestellt. Fläche abgeklebt mit Tesa (Malerbereich) und angezeichnet. In der bohrkrone ist ein zentrierbohrer mit bei. Und dann ganz sachte mit hoher Bohrgeschwindigkeit und wenig Vorschub/Druck die krone arbeiten lassen. Das Loch ist super sauber ohne Ausbrüche geworden. Ausschnittkante danach mit Gelcoat oder Topcoat versiegeln und einbauten mit Sika 291i eindichten. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Lochsägen, die mit Diamant- oder Korundmehl beschichtet sind, die werden für Fliesen und Beton u.ä. angeboten.
Die eignen sich bestens auch für GFK, wie auch entsprechende Trennscheiben und Stichsägeblätter. Hohe Drehzahl und geringer Druck haben sich gut bewährt. Einen Staubsauger sollte man während der Arbeit immer im Einsatz haben, die Sauerei ist phenomänal. ![]() ![]()
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Roland Geändert von dragoskipper (04.02.2020 um 23:16 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
LG Robert |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
genau so macht man das!!!!....und nicht anders ![]()
__________________
Gruß Klaus
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine Absaugung haben wir nach Möglichkeit immer verwendet, einen Mundschutz schon mal aus anderen Gründen. Lungenkrankheiten waren nie ein Thema, andere Dinge mit anderen Kunststoffen (PVC) schon eher. Aber schaden kann Körperschutz eigentlich nie, es sei denn, die Beweglichkeit wird gefährlich eingeschränkt.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich schütze mich lieber, aber ich bin was das angeht etwas hypochondrisch veranlagt. Gruß, Roland
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Kannst danach auch 5 - 10 Bier trinken!
![]() Das Loch wird dann immer schöner!
__________________
Gruß Shira ![]() Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,.... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe eine Krone für Stein genommen und langsam gedreht, von hinten vorm ausbrechen ein Brett gegen gehalten. War ein sauberes Loch, Kanten versigeln.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade für meinen neue Raymarine Geber ein 51 mm Loch gebohrt.
HSS Korone aus dem OBI. GFK war 35 mm dick. Ging mit dem Akkuschrauber ohne Probleme und ohne ausbrechen. Das Loch schön mit epoxy ausgepinselt und gut.
__________________
Grüße von Remo
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
….und wie kommt das Bier in Lunge, und was soll es da???
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Um mal auf die Frage zurück zu kommen
![]() Ich würde ne Lochsäge mit 40mm nehmen, dann hast wenigstens noch was zum feilen ![]() ![]() Quatsch, nimm 65 mm und am besten kein ausgelutschtes Teil, sondern was neues, scharfes. Ohne Druck bohren dann sollte das klappen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hab sehr gute Erfahrungen mit Forstnerbohrern gemacht. Die drehen Dir ein glattes kreisrundes Loch ins Boot - auf der Seite wo Du ansetzt ohne Grat und Abplatzungen. Auf der anderen Seite kann es schon mal etwas ausreißen wenn man schief rauskommt.
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch hartmetallbestückte Bohrer sind für GFK auf die Dauer eher nicht geeignet. Nach 10-15 Löchern kannst Du sie wegschmeißen, oder für viel Geld neu anschleifen lassen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ja - das mag sein. Aber wieviele Löcher hat man zu bohren...ein oder zwei? Die sind dann aber auch perfekt. Wenn man "Massen" bohren will ist das eher nix - das stimmt schon.
![]()
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Sind die Beiträge und Antworten für den TE hier nicht vergebliche Mühe? In seinem anderen Thread kam ja auch nix rüber.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber gfk ist so ein verbreiteter Werkstoff bei unseren Booten und die Notwendigkeit, Löcher da rein zu machen auch, sodass ein Suchender diesen Fredd mit geballtem Rat zum Thema einfach finden und nutzen kann. Forum läuft, sozusagen. Und zwar ganz unabhängig vom TE. Find ich gut. Zum Thema noch aus eigener Erfahrung: Darauf achten, dass die Schose nicht zu heiß wird. Also nicht zu schnell und mit zuviel Druck bohren oder fräsen/sägen. Die Matrix kann sonst schnell die Beleidigte spielen. VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
zwei Dinge sind wichtig. Das Zentrierloch darf nicht ausgelutscht sein.... Die erste Zeit die Krone/ Löchsäge einfach " Rückwärts " laufen lassen... bis das Gelcoat durchbrochen ist... und dann vortwärt...geht wie Butter... und die Löcher sind wie vom " Laser" geschnitten. Lg Robert
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Loch in GFK bohren | Roach | Technik-Talk | 52 | 13.09.2017 22:46 |
Loch in den Dieseltank bohren | RIA_Ingo | Technik-Talk | 22 | 07.06.2011 09:45 |
Für Bilgepumpe Loch bohren? | rs-andy | Technik-Talk | 11 | 26.06.2010 20:17 |
Loch in Alumast bohren (Kabeldurchführung, 6mm) | Rebell25R | Segel Technik | 7 | 25.06.2009 23:45 |
Loch in Alutank bohren, aber wie! | Dirk | Technik-Talk | 23 | 09.01.2006 11:01 |