![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Habe vor 12 Jahren ein Drucklager mit Homokinet eingebaut . Habe ca. 1400 BSt und ca. 14.000 km abgespult. Die Teile stammen via Allpa aus Norwegen . Hat jemand damit längere Erfahrung bzgl. Haltbarkeit ? Maschine hat 150 Nm Drehmoment bei 2.5 : 1 Getriebe . Es geht mir darum, wann ich sinnvollerweise tausche, ehe ein Defekt entsteht. Typ ist im Katalogbild von Allpa erkennbar. Danke für eure Aufmerksamkeit.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ein etwas größeres Drucklager bei mir verbaut und habe das bei ca. 2000 Betriebsstunden getauscht. Man merkt eigentlich, wenn es Zeit zum tauschen wird. Hast du mal im Hafen gefühlt, ob da Spiel drin ist? Wenn ja würde ich tauschen, du gewinnst ja nichts, wenn du es so läßt.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Homokinet klickert nich beim Bewegen .
Ich nehme an , irgendwann klappert oder klickert es in den Kugellagern . Dann habe ich ja noch paar hundert BStd. Schöne Saison
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Herrmann
Die Haltbarkeit von Lagern und Homokineten ist weitgehend da von abhängig Welche allgemeinen Betriebsbedingungen vorliegen(Welche Drehzahlen bei welchen Drehmomenten welchen Beugewinkeln und welchen Temperaturen)gaanz entscheident ist natürlich,dass das spezial MOS-Öl(Fett)immerausreichend vorhanden und nicht durch Sand oder anderen Schietr versschmutzt ist.Wenn du also in der Zeit nicht über gebühr und oft hart umgesteuert hast dann halten die Homokinete ewig.Meine stammen aus einem Golf der garrantiert auch schon sechs bis sieben Jahre auf dem Buckel hatte und funktionieren im Boot nun auch schon zehn Jahre.Zur Lebensdauer der Homokinete konnte man noch vor zwei Jahren Tabellen von GKN-Driveline im Netz aufrufen,das haben die jezt blöder weise geändert. Beim Drucklager gilt hinsichtlich der Lebensdauer ähnliches,kommt natürlichauch drauf an welcher Lagertyp verbaut ist,bei Aquadrive und Pytondrive sind das i.d.R.Schrägkugellagersätze die modernen Radlagersätzen der Autos nicht unähnlich,wenn nicht so gar die gleichen,sind.Alles in allem weiß man ja,dass das ganze Zeugs im Auto zwische 50-100x10³Km hält bevor man da rann muss. Für die Übertragung zwischen Welle und Motor/Getriebe finde ich die Homokinete in Verbindung mit einem Drucklager die beste aller Möglichkeiten,für die Drucklager bevorzuge ich aber Pendelrollenlager. gruss hein Geändert von hein mk (10.07.2019 um 19:26 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hein, was im Drucklager sitzt , weiß ich nicht, auch nicht, was im Homokinet sitzt.
Laut Schnittbild / Skizze sind es Kugeln. Der Winkel ist ca. 2 x 3 Grad . Wellendrehzahl Max. 900 UPM, Marschfahrt bei 650. UPM und 6 Knoten. Naja. Schönen Abend
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Genau so ist es.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin Herrmann,
falls du auf Aquadrive umrüsten möchtest oder Fragen hierzu hast, kannst du mir gerne schreiben. Wir sind der Hersteller (kein Händler) von Aquadrive und ich mache den Vertrieb für Westdeutschland. Grüße aus Köln. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nichts verwerfliches dran, in diesen Zeiten. Aber dann bitte in den "Werbe"trööt. ![]() Schlechter Erstauftritt.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wir haben schlechte Zeiten.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du mindestens noch 2000 Std fahren und musst da nix umrüsten. Ich habe mal eine Charterflotte betreut und da sind die Dinger 5000 Std und älter gewesen.
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mich interessiert, wie lange eine solche Aquadrive durchhält. Ich bewege mein Boot (knapp 20 t, 170 PS Diesel, überwiegend Fahrt im mittleren Drehzahlbereich (bei 1500 Touren von max 2500 Touren), jedoch auch einige (ca. 10) lange Tage in Marschfahrt (2000 Touren) pro Jahr. Ich habe kaum Lastwechsel, da ich nur Fahrtenfahrer bin. Jährliche Betriebszeit des Motors ist ca. 350 h. Also konkrete Frage unter den obigen Voraussetzungen: Nach wie vielen Fahrstunden sollte ich meinen Aquadrive ersetzen? Über eine grobe Abschätzung würde sich sehr freuen: edjm. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oha,Vertrieb des Herstellers.(GKN-HH-Ottensen?)Dann erkläre doch mal bitte was zur Technik. Sind die Homokinete die für maritime Anwendungen verkauft werden mit gaanz anderen Werkstoffen und Verfahren hergestellt als die für Kraftfahrzeuge oder andere Antriebstechniken(Landwirtschaft,Industrie)? Warum wird bei den Drucklagern von Aquadrive und anderen in erster Linie auf Schrägkugellager,meistens ja den heute üblichen Radlagersätzen sehr ähnlich,gesetzt? Da zu muss ich bemerken,dass ich mit meinem Schütteldiesel(1Zyl.) und starr gelagerter Propellerwelle seit über zehn Jahren fahre.Meine Homokinete sind von einem gebrauchtem Golf1,als Drucklager fahre ich ein Pendelkugellager in einem individuell gefertigtem Drucklagergehäuse(Stahl)das mit vier Megipuffern(Contitech heute aber meine sind noch von Phoenix) an eine Bodenwrange angebunden ist.Funktioniert prima. gruss hein Geändert von hein mk (16.04.2020 um 21:51 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin edjm
Frag dich doch mal wie lange die Dinger bei einem PKW aushalten. Also,mit meinem Golf1 Bj1982 50Ps sind wir als kleine Familie (4Pers.)in 16Jahren mehr als 250000Km durch die Gegend gejuckelt.Schwerer Winterbetrieb mit Schneeketten um zur Skihütte zu kommen kam auch alle paar Jahre vor.Alles mit immer den selben Gelenkwellen und nur jeweils einmal am radseitigem Gelenk den Balg tauschen,ein defekter Balg ist auf einem Boot nicht soo tragisch wie beim Auto macht nur Schweinerei im Maschinencompartement,sollte man schon ersetzen bevor alles Molikotezeugs raus ist. Ach so,der Antrieb(Motor/Getriebe) war auch immer der selbe 3xKupplung,1xKopfdichtung, 2xLichtmaschine und 1xNockenwelle(Ersatzmotor),dann ist das Auto im Intaktzustand mit Rest-TÜV zum Händler wg.Überalterung zurück gefahren. Wenn die Gelenke von der Größe her,im Verhältnis zu Drehmoment und Drehzahl,nicht Grenzwertig ausgelegt sind,dann halten die im Boot ewig. gruss hein
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da nach wie vor nix klappert , mache ich auch nix.
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das Lager "meldet" sich schon.
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drucklager Getriebe Welle. | Andreaskaput | Technik-Talk | 8 | 23.07.2013 19:11 |
Wellenumbau auf Drucklager | JoergB | Technik-Talk | 28 | 15.10.2011 20:15 |
Drucklager bei Wellenantrieb???? | Gonzogonzales | Selbstbauer | 11 | 08.09.2011 21:31 |
Drucklager Volvo Penta wechseln | phoetzel | Technik-Talk | 4 | 30.10.2010 22:36 |
Welches Öl für Drucklager und Getriebe ? | Friese | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 28.03.2006 21:40 |