![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sonst (Gruppen-FI) nicht. Geändert von tritonnavi (30.05.2021 um 16:43 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Weil der Strom wie wir Menschen ist, er nimmt immer den Weg mit dem geringsten Widerstand.
![]() ![]() ![]()
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
In der Praxis ist die Frage wirklich müßig, was bei Zusammenschaltung zweier Stromkreise passiert, denn das ist ein absolutes NoGo, das tut man unter keinen Umständen. In der Theorie kann man die Frage natürlich trotzdem stellen:
Die Leitungslänge der beiden Zweige wird wohl verschieden sein, und somit wird sich der Strom nicht gleichmäßig auf beide Zweige verteilen. Allerdings ist für jeden der Zweige die Leitungslänge von Phase und Nulleiter gleich, und auch die Kontanktwiderstände treten jeweils bei Phase und Nulleiter auf. Beispiel: Zweig 1: 20 m Kupferleitung 1,5 mm^2, ergibt 0,24 Ω pro Ader Zweig 2: 30 m Kupferleitung 1,5 mm^2, ergibt 0,36 Ω pro Ader Insoweit sollte sich nun der Strom auf Phasenseite und auf Nullseite im jeweils gleichen Verhältnis von 1/0,24 zu 1/0,36 auf die beiden Zweige verteilen, d.h. 60,0% fließen jeweils im Zweig 1. Rechnerisch kann ich da keinen Fehlerstrom hervorzaubern. In der Theorie könnten also die beiden FIs insoweit auch drin bleiben. Nun kommt aber der Sicherungsautomat hinzu, der in jedem Zweig den Widerstand nur auf der Phasenseite erhöht. Ein Siemens B6 hat z.B. 0,05 Ω. Somit haben wir nun beispielsweise insgesamt: Zweig 1 über Steckdose 1: Gesamtwiderstand Phasenseite: R1(Phase) = 0,240 Ω + 0,050 Ω = 0,290 Ω Gesamtwiderstand Nullseite: R1(Null) = 0,240 Ω Zweig 2 über Steckdose 2: Gesamtwiderstand Phasenseite: R2(Phase) =0,360 Ω + 0,050 Ω = 0,410 Ω Gesamtwiderstand Nullseite: R2(Null) = 0,360 Ω Somit verteilt sich der Gesamtstrom auf Phasenseite jetzt im Verhältnis 1/0,29 zu 1/0,41, es fließen also 58,6 % des Stromes durch die Phase im Zweig 1. Auf Nullseite verteilt sich der Strom weiterhin im Verhältnis 1/0,24 zu 1/0,36, es fließen also 60,0% über durch den Nullleiter im Zweig 1, der Unterschied beträgt 1,4%. Bei Ausnutzung der möglichen 6 A im Zweig 1 hat man in der Summe ca. 10 A, d.h. ein Fehlerstrom von 1,4% macht 140 mA aus, und bei 30 mA fliegt der FI.
__________________
Gruß Robert Geändert von SpassCaptain (30.05.2021 um 22:18 Uhr)
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Allerdings: das bedingt eine entsprechende Installation auch im Boot, d.h. die gesamte Elektrik ist auch dort mit zwei getrennten Kreisen geführt, die nur für den Fall, daß es nur einen Anschluß am Liegeplatz gibt am Landstrompanel zusammen auf einen Landanschluß umgeschaltet werden können (und dabei gleichzeitig der zweite Anschluß komplett vom Bordnetz getrennt wird, um zu verhindern, daß man an dessen Kontakstiften offenliegende Netzspannung hat). Für diesen Fall darf und kann man dann natürlich nicht mehr alle Verbraucher gleichzeitig betreiben - oft ist es bei derartigen Booten so, daß die Klimaanlage in dem Fall nicht betriebsbereit ist. In Europa ist sowas m.E. komplett unüblich und vermutlich in vielen Häfen, bei denen an den Gastanschlüssen keine 16A zur Verfügung stehen auch nicht gern gesehen - die hier übliche Lösung heißt in dem Fall, entsprechend leistungsfähigen Inverter mit Power Assist aus den eigenen Batterien und den Landanschluß in der Leistungsaufnahme begrenzen (meistens braucht man die höheren Ströme ja nur kurzzeitig, z.B. zum Kochen oder Haare föhnen und kann dann den Rest der Zeit die Batterien wieder nachladen). lg, justme
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Eine Frage an die Elektriker | JPCool | Technik-Talk | 15 | 04.04.2010 23:23 |
Frage an die Elektriker. Anschluss eines Batterieschalters | noh-skipper | Technik-Talk | 22 | 23.09.2009 21:35 |
Frage an die Elektriker unter uns | Kapi | Technik-Talk | 19 | 16.04.2009 19:32 |
Frage an die Elektriker unter Euch | Detguzzi54 | Technik-Talk | 6 | 29.02.2008 11:32 |
Frage an die Elektriker! | Safe | Technik-Talk | 16 | 18.02.2007 09:49 |