![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe ein Warmwasser-System an Bord. 220 Volt plus Wärme-Tauscher vom Motor-Kühlwasser.
Nun muss ich es ausbauen, um den Heizwendel zu tauschen. Leider geht das nur, wenn ich den Boiler komplett ausbaue. ![]() Hier nun meine Frage: wenn der Boiler wieder eingebaut ist, kann ich den Warmwasserkreislauf entlüften, indem ich einfach Wasser laufen lasse (ohne Strom! klar, das war ja der Fehler des Vorbesitzers!!!) ![]() Was ist aber mit dem (Kühl-)Heiz-Kreislauf der aus dem Motor kommt???? Muss der entlüftet werden? Wenn ja - wie? ![]() Danke für Hilfe!!!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Den Brauchwasserkreislauf entlüftest Du durch öffnen der Warmwasserzapfstellen (aufpassen die spucken dann etwas). Ist beim leeren Tank ja genauso.
Den Motorkreislauf sollte eigentlich der Motor entlüften. Maschine laufen lassen, Kühlflüssigkeitstand beobachten und nachfüllen. Evtl. auch mit höherer Drehzahl laufen lassen. Wenn der Flüssigkeitsstand stabil bleibt eine Probefahrt machen und wieder kontrollieren. Ist der Boiler höher als der Motor verbaut wird mehr Luft in den Leitungen sein, als wenn er tiefer, oder gleich hoch, wie der Motor sitzt. Genaugenommen ist der Bezugspunkt die Nachfüllöffnung im Kühlkreislauf.
__________________
Gruß Mirko
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ist denn wirklich der Heissstab defekt? Normalerweise sollte der Sicherheitstemperaturbegrenzer abschalten.
__________________
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Jeder Boiler bzw. Heizelement wird gekillt, wenn kein Wasser vorhanden ist und Spannung am Heizelement anliegt.
__________________
Gruss, Dirk
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da möchte ich dir nach mehr als 40 Jahren als Werksvertretung eines bekannten deutschen Herstellers für Haustechnik deutlich widersprechen.
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Dann erklär mal, ich lerne gerne hinzu..
__________________
Gruss, Dirk |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde es mal versuchen.
nicht jeder Boiler bzw. Heizelement wird gekillt, wenn kein Wasser vorhanden ist und Spannung am Heizelement anliegt. Ich will nicht in Abrede stellen dass es passieren kann, aber nicht muss. Und bevor ich mir die mühe mache alles auszubauen würde ich erstmal messen.
__________________
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruss, Dirk |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das habe ich auch nicht gesagt. Aber ein Sicherheitstemperaturbegrenzer löst irgend was um und bei 105 Grad aus. Und wenn der mit dem Heizstab eine mechanisch Verbindung hat löst er halt auch ohne Wasser aus.
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Je nach Boiler kann auch nur der Thermoschutz "gekommen" sein.
Moderne Geräte haben einen Rückstellbaren (und oft zusätzlich noch einen zweiten) Schutzschalter, den man per knopfdruck wieder in Funktion setzen kann. Ältere haben oft nur ein Element, welches durchbrennt, das man dann aber ersetzen kann. Normalerweise muss dafür aber der Heizstab auch raus, weil das Heizelement und der Thermofühler (so wie ich es kenne) zusammen in dem Einbaurohr stecken. Nach Auseinanderbauen, also erstmal alles durchmessen, bevor (teure) Teile bestellt werden. Chrischan |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für eure Antworten!
Hat mich SEHR weitergebracht!!! Das macht EINIGES einfacher für mich und ich habe wieder etliches dazu gelernt! :O Wichtig für mich: ich brauche Kühlmittel ehe ich anfange. Wäre mir so nicht klar gewesen, aber ja sicher, ist der 1. Kühlkreis des Motors! Höhenunterschied habe ich nicht, ist aber auch ein wichtige Hinweis! Der Boiler ist ein Amerikanische Produkt (Attwood). Dieser hat auch einen "Reset" Knopf der bei Störung raus springen soll. In meinem Fall war er aber noch drin - also kann es eigentlich nur noch die Spirale sein. (siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=BjW_xmgYKkw ) Hat mich ja so schon 3 Stündchen Arbeit gekostet und noch viel mehr Nerven, da unten im Motorraum... ![]() ![]() ![]() Und ich hab schon verhältnismäßig viel Platz da, soweit ich das beurteilen kann.... Würde dann so ablaufen: Voraussetzungen: - Ersatz Heiz-Spirale - Motor Kühlmittel - Evtl. Schlauchverbinder Messing! 1. Strom aus! 2. Batterie ausbauen 3. Wasser ablassen 4. Kühlleitungen abklemmen (?) 5. Wasserleitungen ab 6. Kühlleitungen ab 7. Boiler raus 8. Heizspirale tauschen – evtl. Halterung umbauen 9. Boiler rein 10.Wasserleitungen anschließen 11. Kühlkreis anschließen 12. Kühlmittel machfüllen 13. Motor laufen lassen 14. 11.! 15. Boiler gut entlüften!!! 16. Strom an 17. Boiler aufheizen 18. Warmwasser zapfen ![]() Das Lesen hier im Forum ist ein immerwährender Quell des Wissens und freundlicher Helfer (und derwenigen Deppen, die immer was zu maulen haben... ![]() Ich bin (erst) seit fast 10 Jahren auf Segel- und dann Motoboot unterwegs, aber soviel wie dieses Jahr nach dem Umstieg vom Sportboot auf eine Bayliner 275 habe ich noch nicht lernen dürfen/müssen! 8o Danke an alle im Forum an dieser Stelle!!! ;) ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Die viereckige Platte gleich auf dem Foto / der Videovorschau ist doch der Heizstab.
Kriegst du den nicht in eingebautem Zustand aus dem Boiler gezogen? Und nochwas: Den Heizstab widerstand kannst du definitiv im eingebauten Zustand messen. Aber sei dir sicher, dass die 230 V weg sind. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das abgelassene Kühlmittel auffangen, ausspindeln, mit frischem Kühlmittel auf gewünschte Frostschutztemperatur bringen und wieder einfüllen.
Warum Batterie ausbauen? Abklemmen reicht doch. Frischwasser ablassen würde ich als erstes machen, dazu brauchst Du nämlich noch Strom. ![]() Zapfstellen öffnen und das System leerpumpen lassen. Wenn Du die Motorkühlleitungen schnell abschrauben kannst, und sie dann mit der Öffnung höher als den Motor hängst läuft auch nicht viel raus. Spart das Ablassen. Bei Schläuchen sollte das gehen.
__________________
Gruß Mirko |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
zu 2: Ja, aber nach dem Ausschluß-Prinzip kann es eigentlich nur der Heizstab sein. Und mir dem messen kenne ich mich nicht so gut aus. zu 3: Ja! Da achte ich drauf. Zum Glück hat der Boiler einen eigenen Schalter am Panel. Danke! |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zu 2: Weil die Batterie im weg ist - klar, hat nix mit der Spannung zu tun... ![]() zu 3: Strom zum ablassen? Wofür? ![]() Das mit den Kühlkreislauf Schläuchen sollte klappen. Wird nich viel rauskommen. Hatte schon geplant alles (mit Strom) abzuklemmen und die Kühlmittelschläuche beim rausnehmen ab zu machen, dann sind die schon höher als der Motor.. ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
zu 1: Ja, gleiches Prinzip
zu 2: Achso zu 3: um mit der Druckwasserpumpe das Trinkwasser über die geöffneten Zapfstellen aus dem Tank/Boiler zu befördern. Ist doch einfacher als mit einem Eimer unten beim Boiler am Ablasshahn zu sitzen.
__________________
Gruß Mirko |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Zu 3: Du bekommst zwar den Wassertank leer, aber nicht den Boiler der ein Speicher ist.
__________________
![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Dann erkläre das mal meinem Boiler.😉 Der war leer (von ein paar „Resttropfen“ abgesehen).
__________________
Gruß Mirko |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Vielen Dank euch allem für die guten Tipps. Wird mir bei der Umsetzung sehr helfen!!! ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Mein Boiler war nicht defekt. Ich musste das Frischwassersystem aus anderen Gründen leeren.
Ich bin mir aber sicher das der Boiler nach dem Abpumpen leer war. Dürfte er aber nicht weil der Warmwasserabgang ja oben liegt. Und wenn der Tank leer ist kann da nichts mehr rausgedrückt werden, weil nichts mehr nachkommt. Ich nehme an das meinten Woodstock und Bergi. Angenommen bei meiner Installation fehlt in der Kaltwasserzuleitung am Boiler der Rückflussverhinderer. Dann würde das am Abzweig vorbeiströmende Wasser (Druckseite der Pumpe) den Boiler doch "leersaugen". Wäre das die Erklärung das der Boiler leer war?
__________________
Gruß Mirko |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage zu einer Wallas Standheizung und Kühlwasserschlauch an Quick-Boiler | ElbKieker | Technik-Talk | 18 | 30.04.2021 11:25 |
Frage zu Boiler von Elgena | User_63746 | Technik-Talk | 7 | 09.04.2020 18:58 |
Verzinkter Flaggenstockfuß auf Edelstahl-Davit -> Probleme wg. 2 Metallen ? | Saint-Ex | Technik-Talk | 15 | 27.05.2019 16:23 |
Schlauchboot: Auf- und Ausbau Bombard C4 & Honda BF50 SRTU | muschel66 | Restaurationen | 33 | 08.05.2013 06:34 |
Batterie & Landstrom & Erdung & Friends | ottomotor | Technik-Talk | 8 | 01.12.2011 22:39 |