![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auf meinem "frisch" erworbenen Joko Kruiser befindet sich ein defekter WEMO 76S Kühlschrank. Ich werde mich auch mal bei WEMO wegen Ersatzteile informieren. Jetzt habe die vieleicht verrückte Idee einen normalen 230V Kühlschrank einzubauen bzw. aufzustellen da ich ggf. auch ein größeres Volumen benötige. Ein Wechselrichter ist an Bord 1000W. Ggf. würde ich für den Kühlschrank noch einen zweiten Wechselrichter verbauen. Was haltet ihr von dieser Idee? Hat jemand das auch so gemacht? Grüße Wolfgang |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bedenke das der Wandler auch den Anlaufstrom vom Kühlagregat hergeben muss.
Effektiv ist es nicht aus 12V 220V zu machen wegen den Verlusten.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte das die erst drei Jahre an Bord so gelöst. Wandler mit 600 / 1200 Watt direkt an den Verbraucherbatterien angeschlossen und den Kühlschrank an den Wandler. Das ist auch das mindeste was der Wandler hergeben muss um den Anlaufstrom zu kompensieren. Ging aber drei Jahre ohne Probleme, wurde nur ausgebaut wegen Umbau . Die Verluste durch den Wandler waren / sind mir egal , da die Batterie Kapazität mehr als ausreichend dimensioniert ist.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich hab das so gemacht. Vor zwei Jahren flog der kleine 12V Kühlschrank raus. Die Auswahl an 230V Kühlschränken ist ungleich größer und der Preisunterschied ist auch deftig. Batteriekapazität ist wichtig, aber da dürfte dein Kreuzer genug Platz für bieten.
Ein 12V Kühlschrank hätte in der angedachten Größe knapp 1000€ gekostet und immer noch Platz verschenkt. Der 230V passt genau und lag bei etwas über 200€. Ein 3kW Wechselrichter mit Vorrangschaltung kostete 400€. Das funktioniert sogar so gut, dass sogar der Gasherd zu Gunsten eines Induktionsfelds und einer Mikrowelle mit Heissluftfunktion rausflog. OK, stundenlange Kochorgien sind nicht drin, aber mal ein Steak braten, Brötchen aufbacken, Gemüse dünsten, Frühstückseier etc. funktioniert prima. Und das ganze sogar mit einer damaligen Batteriebank von 400Ah Blei. Nach zwei Tagen musste ich dann an Strom oder einen kleinen Generator anwerfen. Zurück zum Kühlschrank, nachrüsten musst du eventuell einen Verschluss, damit der bei Wellengang nicht aufgeht. Und ich habe öfter gelesen, Haushaltskühlschränke sind da nicht für gebaut, gehen kaputt, bla bla.... Minchen ist auf dem Rhein unterwegs, das schaukelt ganz gewaltig, bisher ohne Probleme. Als Alternaive geistert hier öfter ein Link von einer Firma herum, die 230V Kühlschränke für einigermaßen bezahlbahres Geld auf 12V Kompressoren umrüsten, Beluna.eu oder so ähnlich.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke, gerade vom Stadion zurück, das hilft mir schon mal weiter.
Da sind 2x 250Ah verbaut. Vorangschaltung heißt bei Landstrom geht der Strom nicht über die Akkus ??? |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Jo. Bei Landstrom ist der Inverter aus. Ich hab auch einen ganz normalen Haushaltskühlschrank an Bord. Geht problemlos. Und meines Erachtens sind ie besser isoliert und brauchen weniger Strom als 12V Kühlschränke. Aber 10% Verlust und der ständige Standbystrom des Inverters machen das wieder zu nichte. Unter dem Strich macht das dann keinen großen Unterschied. Bei 500Ah Batterie ist das zu vernachlässigen.
Es ist auf jeden Fall wesentlich preiswerter. Und die Auswahl ist erheblich größer. Bei mir fliegt jetzt auch irgendwann das Gas raus und die Induktion zieht ein. Und das alles mit nur 320Ah Batterie. Allerdings Lifepo. Stand schon lange auf der Liste. Nachdem meine alte Invertertechnik langsam etwas buggy wurde, hab ich mal alles auf den neuesten Stand gebracht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die 12V Umrüstung ist auch eine Option. Besonders dann, wenn noch ein Inverter abgeschafft werden müsste. Dann rechnet sich das.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Du meintest sicher "angeschafft"?
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info:
Belluna hat ja interessante Geräte und die Preise finde ich OK. Ich schau jetzt mal ob das bei dem WEMO nur ein Thermostat-Problem ist (kann man ja überbrücken). Ansonsten fliegt der raus. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Würde auch das gesparte 12V Geld in einen vernünftigen Spannungswandler (reiner Sinus) mit Vorrangschaltung und evtl. größere Batterien stecken. Den Wandler stärker dimensionieren, dann kann man den auch noch für andere Sachen nutzen. Zur Not, Kühlschrank für 10 Minuten ausschalten wenn man z.B. dann die Kaffeemaschine braucht
![]() ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ein guter Wechselrichter ist ja verbaut. Der hat 1000W normal und 2000W Spitzenlast.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, Antwort ganz vergessen. Ja, bei Landstrom schaltet der WR die 230V vom Steg durch. Sobald ich den Stecker ziehe, übernimmt er die Versorgung. Das geht übergangslos, noch nicht mal die Uhr der Mikrowelle merkt es.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich kann man sparen bei einem 230V Gerät. Aber dann verlässt man sich auf den Wechselrichter. Geht der kaputt kann man zwar meist einen neuen Bestellen, auf Lager hat den aber vermutlich niemand. Und Ausfälle passieren dann, wenn man die Geräte nutzt, daher meist im Urlaub. Daher verlasse ich mich lieber auf multi-Redundanz, bei der jedes Gerät so autark wie möglich sein soll. Fällt mor ein Kühlschrank aus, hab ich noch einen zweiten. Fällt der Wechselrichter aus, hab ich noch den Generator usw.
Ich würde dir daher immer den 12V Kühlschrank empfehlen und rate dir dringend von komplizierten Kontrukten auf dem Boot ab. Grüsse Don
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei mir im Wohnmobil auch die Kombination Wechselrichter + 230V Kühlschrank und werde es auf dem Boot wieder genauso machen. Ich würde allerdings über den Einbau eines separaten Batteriewächters nachdenken, habe allerdings noch keinen gefunden der diese hohen 12V Ströme abkann, der müsste ja mal mindestens 100A aushalten. Wenn da jemand ein brauchbares Teil kennt, bin ich sehr dankbar.
Ich würde sonst diese Kombination nicht unbeaufsichtig laufen lassen, das hat mich schon einenmal den Kompressor gekostet. Der Kühlschrank versucht zu komprimieren, der Wechselrichter scheitert aber bei mangelnder Batterieladung. Der Kühlschrank wird es im Minuten-Takt immer wieder probieren, bis sowohl die Batterie als auch der Kompressor in Rauch aufgeht. (Also wirklich, der Kompressor hat echt verbrannt gerochen...) Die Teile von Belluna sehen aber wirklich auch seeehr interessant aus, danke für den Link! |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zu deiner frage: https://www.amazon.de/Victron-Batter...22&sr=8-2&th=1 (PaidLink) gibts auch bis 220a bzw 600a in der spitze
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also meine absolute Empfehlung so ein Gerät bei Wechselrichtern zu verbauen! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Oder gleich einen Kaufen der sich einstellen lässt...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Habe jetzt sehr schnell Antwort von WEMO bekommen. Infoblatt mit Schaltplan, Reparaturpartner in DUS und Tipps zum testen/messen der Elektronik.
![]() Mal schauen, vieleicht kann ich das Teil ja noch für kleines Geld "retten". |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde einen Secop Satz (BD50?) bestellen und diesen von der nächsten Kältebude einlöten lassen.
Dann hast Du 12 und 230V. @Wolly mit nem BD35, jetzt Secop, kann man durchaus was machen. Ist aber der Kältekreis betroffen und R11 oder R22 als Kältemittel im Spiel, Vorsicht.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe zwei Kühlschränke von Belluna und bin sehr zufrieden damit. Wem die angebotenen Modelle nicht zusagen, der kann sich selber einen kaufen und den von Belluna umrüsten lassen.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasserboiler 12V+230V oder 230V und Motorwärme? | fignon83 | Technik-Talk | 90 | 19.11.2020 15:56 |
Landstrom 230V versus 230V aus Inverter | FINNnix | Technik-Talk | 23 | 04.10.2017 09:00 |
teilbares Steckschott Problematik | b00rn | Restaurationen | 15 | 28.08.2015 17:38 |
Kühlschrank 12V oder 230V | RG69 | Technik-Talk | 20 | 24.08.2008 17:51 |