![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich brauche eine neuen Warmwasserboiler. Geplant ist der Quick B3 20l. Es gibt hierfür "extra" ein Thermostat Mischerventil, welches vor zu heißem Wasser und Verbrühungen schützen soll. Dieses ist teilweise bei Boiler schon vorinstalliert. Bei den Boilern von Quick muss es extra gekauft werden. Meine Frage ist nun, ob dieses wirklich erforderlich ist oder wie ihr das seht? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Unser Boot kommt schon immer ohne aus. Meine Frau schätzt etwas zu heißes Wasser beim Abspülen und in der Nasszelle habe ich eine Armatur mit eingebautem Verbrühschutz.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Wenn der Boiler über den Motor erwärmt wird, halte ich es für dringend erforderlich. Das Wasser kann leicht über 90 Grad haben. Das tut sehr weh. Wenn der Boiler nur über den Heizstab erwärmt wird, kann man ihn ja niedrig einstellen. Das kommt aber den Bakterien sehr gelegen. Gruß Joggel
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe kein Mischventil. Nutzen das warme wasser auch nur zum spülen. Mischen dann immer Manuell Warm und Kalt wie wir es gerne haben wollen.
__________________
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wenn es um den Schutz vor Verbrühungen geht würde ich eher Thermostatmischer an den Verbrauchstellen vorsehen, eine Temperatur um oder über 60°C ist für die Vorbeugung gegen Verkeimung der Leitungen und des Warmwasserspeichers eher vorteilhaft. Gruß Hein |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die interne Boilertemperatur bleibt hiervon unberührt; bei der Beheizung durch Motorkühlwasser wir die Entkeimung im Boiler regelmässig zuverlässig durchgeführt (jedenfalls bei Zweikreisanlagen). Die Verbrühungsgefahr ist real, daher würde ich auf dieses Element nicht verzichten.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage war doch, ob das Teil erforderlich ist, und das ist es nicht.
Sinnvoll könnte es schon sein, vor allem wenn man Kinder mit an Bord hat. Dann würde ich mir Sorgen um meinen Motor machen. Meine Kühlwassertemperatur liegt konstant bei 80°, das Wasser im Boiler erreicht durch Verluste im Wärmetauscher und in den langen Leitungen während der Fahrt 60-70°C. Beim Quick sind es 64°C. Das ist schon sehr heiß, aber man verbrüht sich nicht. Und sobald der Motor aus ist, beginnt es abzukühlen. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Fachlich falsch. Ab möglichen 70 grad , welche hier wohl nicht zur Diskussion stehen , ist ein Verbrühschutz vorgeschrieben. Ob du den am Speicher oder an allen Armaturen setzt , bleibt dir überlassen.
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerhard
Mein Diesel kommt bei zügiger Fahrt schon mal auf neunzig Grad, was ihm aber nicht schadet. Wasser wird durchaus auch während der Fahrt abgenommen. Ich will mich jetzt nicht um ein paar Grad streiten. Auch 80 Grad ist zu heiß. Spätestens wenn ein Gast, oder ein Kind sich verbrüht, wird man sich Vorwürfe machen. So ein Mischer am Boiler kostet unter 50 €, das ist es mir wert. Gruß Joggel
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Verbrühen tut man sich nicht, weil man es gleich merkt ![]() ![]() Aber mal ehrlich, Wasser -auch Abwasser- ist bei mir im Boot (und war im Wohnmobil) eine begrenzte Ressource. Kann man sich da wirklich die Zeit nehmen jedesmal, wenn man den Hahn aufdreht mit Warm und Kalt sich die Temperatur zu recht zu regeln ![]() ![]() Und.....kommen die Wasserschläuche und Armaturen wirklich mit in der Spitze 80° zurecht? |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die ganzen Antworten.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Dem Fachmann werde ich natürlich nicht widersprechen.
![]() Ich hatte "erforderlich" im Sinne von "kann etwas kaputt gehen, wenn ich es nicht mache" verstanden und nicht, ob es deutsche Normen so vorschreiben. 80° werden es bei mir wie gesagt nicht und die Schläuche halten seit 27 Jahren.
__________________
Viele Grüße Gerhard „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Opferanode/Heizelement Quick Boiler tauschen | Rowöle | Technik-Talk | 4 | 12.09.2022 08:27 |
Frage zu einer Wallas Standheizung und Kühlwasserschlauch an Quick-Boiler | ElbKieker | Technik-Talk | 18 | 30.04.2021 10:25 |
Quick Boiler BXS eckig 1200 Watt | Krieger57 | Technik-Talk | 5 | 27.10.2015 21:10 |
Nautic Quick Boiler 20 Liter | Pharma98 | Technik-Talk | 7 | 10.09.2009 09:34 |
Quick Heizstab für WW-Boiler | 45meilen | Technik-Talk | 2 | 29.04.2009 16:05 |