![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
@Roland, sehr guter Punkt!
Tatsächlich hängt der Strom ganz wesentlich von den Eigenschaften der jeweiligen Batterie ab und die ist bei einem Kfz. "gesetzt", also vom Hersteller vorgegeben. Hier im Forum wird aber sehr gern über das Tauschen von Batterien diskutiert die dann meist recht "groß" (im Sinne von "leistungsstark") ausfallen. Ich erinnere an die Diskussion über die Größe/Typ einer Batterie für Strahlruder: da kann eine "zu große" Batterie den E-Motor zerstören. Ohne also das Zusammenspiel von Batterie(größe) und Leitung/Anlasserstromaufnahme zu kennen sollte man da vorsichtig sein. Wenn die "falsche" Sicherung ausgerechnet beim Start nach Übernachtung mitten auf der See kommt wird es wenig lustig. Selbstverständlich haben die Entwickler bei FIAT ihre Hausaufgaben gemacht aber die müssen nicht mit einer "wilden Auswahl" von Teilen planen sondern haben das getestet. Wäre interessant zu sehen was beim Ducato passiert wenn man Starthilfe gibt OHNE daß eine Batterie leer ist (also zwei volle Batterien parallel). DAS dürfte dann die Sicherung kommen lassen.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
bei meinem Yanmar ist ein 1,4kw Anlasser verbaut (wieviel Ampere wann fliessen, weiss ich nicht). An meiner Starter-Batterie habe ich 300A Sicherungen verbaut (beide Pole, Aluboot, voll isoliert, zweipolig abgesichert), darüber läuft auch das BSR. Funktioniert seit 2 Jahren problemlos.
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das ist aber keine Garantie daß es ewig hält. Das wäre nur dann "sicher" wenn das schon ab Werk so vorgesehen ist, also in der richtigen Kombination aus Anlasser, Leitung, Batterie und Sicherung.
Meine nachdrückliche Empfehlung an alle DIY "Absicherer" ist immer noch: OHNE Ich bin aber jetzt raus denn ich will niemanden bekehren, nur aus der Praxis berichten (45 Jahre Eli, davon fast 20 Jahre bei einem großen Fahrzeugbauer)
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Es soll auch Experten geben, die sowas auch außerhalb eines Werkes berechnen können. Ich habe einen gefragt ( und bezahlt), der es für gut befunden hat.
|
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mag mein falscher Eindruck sein. ![]() Allerdings halte ich deinen Beitrag, nach deinen Beiträgen bisher, für unglaubwürdig. ![]() Grüße aus OWL
|
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zur Qualität der "Sicherung" (irgendwas chinesischer Provinienz aus dem Auto / CarFi Zubehör) möchte ich mich nicht einlassen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Natürlich kann man mit 1,5 mm2 direkt an den Batteriepol gehen.
Es gehört halt nach ca. 20 cm direkt eine Sicherung dahinter. Diese kann man erahnen, wobei das da nach einer nicht isolierten Stelle aussieht, das ist nicht OK. Was meinst Du mit „Qualität der Sicherung“? Die auf dem Batterieplol aufgeschraubte Sicherung? Das ist ein (selten genutztes) Standard Produkt. Eigentlich extrem gut, da es gar keine offene ungesicherte Leitung gibt. Ist im SVB Katalog gelistet und wird auch von VW bei Zusatzbatterien eingesetzt. Das ist kein „billiger China Mist“. Ball flach halten. Gruß Rüdiger |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Die aufgeschraubte Sicherung ist eine völlig übliche CF8. Die gibt es von vielen Herstellern, von Littlefuse auch mit Marinezulassung. Ein hoher Prozentsatz dieser Sicherungen wird falsch eingebaut weil diese eine spezielle Isoliermutter benötigen die gerne vergessen wird. Dann fließt zwar Strom, aber OHNE Absicherung.
Auf dem Bild kann man das leider nicht eindeutig erkennen. Laut Datenblatt nur bis 300A erhältlich, Dauerbelastung je nach Umgebungstemperatur bis ca. 80% des Nennstromes und "Fast acting" also besser nicht für Dinge mit hohem Einschaltstrom wie Strahlruder etc.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#59
|
||||
|
||||
![]()
Immer wieder schön, diese Reflexe auszulösen.
Rüdiger liegt richtig, diese Terminalsicherungen sind ziemlich bewährt und leider auch ziemlich teuer, die 300A hat fast 20 Euro gekostet. Abgesehen davon, selbst wenn es aus China kommen würde, die können auch gut und teuer. Habe auch alle (Haupt-)Minusleitungen in der Verteilung damit abgesichert. Das dünne Kabel, was direkt an die Batterie geht, ist ein 2,5 qmm (natürlich mit fliegender Sicherung), daran hängen Schwimmschalter, Bilgepumpe und eine Kfz-Hupe (schaltbar) für alle Fälle. Und das rote Isoband (Tesa, nicht aktion) dient nicht der Isolierung sondern als Kennzeichnung/Warnung für mich, wenn ich mal wieder gleichzeitig Schrauben, telefonieren, emailschreiben und Kaffee trinken muss und dann gerne was verwechsel. Ach ja, da war ja noch der Schrumpfschlauch. Mache ich bei den grossen Querschnitten nicht. Nicht, weil ich zu faul bin, aber ich habe zu oft gesehen, dass sich Oxidation bildet. Ich glaube, dass diese Quetschungen nicht wirklich gasdicht zu bekommen sind mit den manuellen Quetschzangen (mir hat man mal erklärt, dass das zu einer deutlich schnelleren Oxidation führen kann). So kann ich einfacher kontrollieren. Beim Kauf von vor 5 Jahren musste ich alle "dicken" Kabel kürzen, weil Grünspan drin war. Bisher ist nichts wieder aufgetreten. Aus dem gleichen Grund (und weil überhaupt keine Kontaktgefahr besteht) habe ich auch das 2,5 qmm nicht nach dem Crimpen "verschrumpft".
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Huch, bei Reichelt kostet die reine Sicherung € 7,80? Bei Einzelmontage gehört aber noch die spezielle Mutter und der Anschlußblock dazu, das macht dann tatsächlich an die € 20.
Hast du ein besseres Bild? Dann kann ich dir sagen ob die richtige Mutter verwendet wurde ![]()
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
|
#61
|
|||
|
|||
![]()
Na klar ist da eine Isomutter drauf, kannst du am schwarzen Überzug erkennen. Wie geschrieben, sind alle Minusleitungen der grossen Verbraucher damit abgesichert. Funktioniert astrein. Auch das BSR, dessen Plusleitung schon vom Vorbesitzer mit einer Flachsicherung abgesichert war. Ich habe eben auf meiner ewigen Suche nach vollständiger Isolation des Alurumpfes auch alle Minusleitungen nachträglich abgesichert.
|
#62
|
|||
|
|||
![]()
Die 300er mit Marinetauglichkeit ist teurer. Am teuersten die von BOS.
|
#63
|
|||
|
|||
![]()
Dann hätte ich an diese Stelle aber keine CF8 eingesetzt sondern eine Maxifuse/ANL. Die sind "slow acting" und vertragen auch die Einschaltströme von Strahlrudern DAUERND.
Eine CF8 "merkt sich" jede kurze Überlast und wird dann zu einem unmöglichen Zeitpunkt schon bei geringerer Belastung auslösen. Schmelzsicherungen haben tatsächlich ein "Gedächtnis" weil sich das Gefüge durch die kurze Erhitzung immer weiter verändert.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#64
|
|||
|
|||
![]()
Da mache ich mir keinen Kopf. Es funktioniert tadellos seit fast 700 BS und zig Manövern und der von mir konsultierte Fachmann hat das alles für gut befunden. Und wenn eine trotz allem mal das Zeitliche segnet, wird halt gewechselt, ist in drei Minuten erledigt. Reserve ist natürlich an Bord.
|
#65
|
|||
|
|||
![]()
Solange du dir dessen bewußt bist: alles gut. Aber nicht jeder Mitlesende hat das auf dem Radar. Daher meine Vorsicht.
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Alles ok.
|
#67
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme, natürlich auch immer mit Reservesicherungen für alle wichtigen Schmelzsicherungen unterwegs und den Motor ebenfalls als einzigen Stromkreis ohne Sicherung mit dessen Batterie verbunden habend |
#68
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gute Info, danke. Auch (oder gerade??) als Eli kannte ich diese Version noch nicht ![]() ![]()
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet |
#69
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber auch für die Iso-Mutter ist Ersatz an Bord. Kenne mich. Geändert von fignon83 (26.01.2025 um 17:53 Uhr)
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#71
|
||||
|
||||
![]()
Habe sowohl Starter- als auch Verbraucher Batterien zusätzlich direkt am + Pol abgesichert.
Geändert von DetteK (27.01.2025 um 21:31 Uhr) |
#72
|
|||
|
|||
![]()
Ich stehe auf dem Schlauch. Wo kommt denn da jetzt eine Sicherung rein??
Gruß Rüdiger |
#73
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wäre für mich nichts.
__________________
Gruß Jan |
#74
|
||||
|
||||
![]()
Warum sichert man auf der Minusseite ab, wenn die Plus-Seite sowieso abgesichert sein muss?
Das Geld und den Aufwand kann man sich schlicht sparen. Sieht auch keine Norm so vor. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#75
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ausserdem kann man doch davon ausgehen, wenn ich jetzt so nen z.B 50 quadrat zum Anlasser verlegt habe, und das Kabel würde beschädigt es nur brutzelt und später brennt ohne das die z.B genannte 600 Ah Sicherung fliegt. Wann würde sie fliegen? Steht dann eh schon alles in Flammen?!
__________________
Gruß Jan
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Absicherung der Batterien | Günter | Technik-Talk | 6 | 24.11.2020 14:48 |
Empfehlung Automobil Club für Absicherung Urlaubsfahrt in der EU | Vicky37 | Kein Boot | 32 | 15.11.2018 22:30 |
Gardasee - Banane fahren / Absicherung Boot auf der Autobahn | Klaus P. | Mittelmeer und seine Reviere | 3 | 24.07.2008 16:45 |
Absicherung einer Vetus-Bugstrahlschraube | Wepi | Technik-Talk | 13 | 05.12.2007 14:50 |
Absicherung Zündstromkreis | regazj | Technik-Talk | 5 | 29.11.2006 13:19 |