boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.04.2025, 12:00
weana1 weana1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2017
Ort: Ostösterreich
Beiträge: 426
Boot: Bayliner 2855 Ciera
188 Danke in 94 Beiträgen
Standard Hydrostössel reanimieren möglich?

Hallo zusammen,
Von meinen 16 Hydrostössel sind zwei elastisch, der Rest nix. Ein Bootsbekannter meinte, die pumpen sich wieder von alleine auf im Betrieb. Sie werden anfangs klappern, aber sobald sie sich wieder mit Öl füllen ist das vorbei. Ansonsten meinte er, aufmachen, ein bissl Öl einfüllen, dann funktionieren sie sofort.
Stimmt das? Wie funktioniert das zerlegen genau bei diesem Modell (falls das wer kennt).

Welche Möglichkeiten gibt es sonst, außer neue kaufen und austauschen.

Motor: Mercruiser 7.4l 454
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250427_124825.jpg
Hits:	34
Größe:	64,0 KB
ID:	1038593   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250427_124755.jpg
Hits:	31
Größe:	89,6 KB
ID:	1038594  
__________________
Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.
Ob dieses Zitat wirklich von Fjodor M. Dostojewski stammt ist umstritten, aber man kann darüber nachdenken.

Schöne Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.04.2025, 12:23
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.764
7.489 Danke in 4.575 Beiträgen
Standard

Gibt mehrere Möglichkeiten warum die nicht mehr funktionieren. Kann sein das die wegen schlechtem Öl oder seltenen Ölwechsel verschlammt sind. Kann sein das du mit zu wenig Öl fährst. Kann sein das die mechanisch undicht/verschlissen sind. Es gibt Hydrostößel Reiniger. Ob die bei deinem Fehler was bringen weiß ich nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.04.2025, 12:36
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 298
Boot: Cranchi Start 21
250 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Ich hab ne Anleitung, kann ich am Abend raussuchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.04.2025, 13:26
weana1 weana1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2017
Ort: Ostösterreich
Beiträge: 426
Boot: Bayliner 2855 Ciera
188 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Ich hab ne Anleitung, kann ich am Abend raussuchen.
Bitte wäre sehr nett.
__________________
Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.
Ob dieses Zitat wirklich von Fjodor M. Dostojewski stammt ist umstritten, aber man kann darüber nachdenken.

Schöne Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.04.2025, 13:27
weana1 weana1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2017
Ort: Ostösterreich
Beiträge: 426
Boot: Bayliner 2855 Ciera
188 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FDSHD Beitrag anzeigen
Ich hab ne Anleitung, kann ich am Abend raussuchen.
Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Gibt mehrere Möglichkeiten warum die nicht mehr funktionieren. Kann sein das die wegen schlechtem Öl oder seltenen Ölwechsel verschlammt sind. Kann sein das du mit zu wenig Öl fährst. Kann sein das die mechanisch undicht/verschlissen sind. Es gibt Hydrostößel Reiniger. Ob die bei deinem Fehler was bringen weiß ich nicht.
Motor ist jetzt 2 Jahre gestanden.
__________________
Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.
Ob dieses Zitat wirklich von Fjodor M. Dostojewski stammt ist umstritten, aber man kann darüber nachdenken.

Schöne Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.04.2025, 13:46
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 729
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.316 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von weana1 Beitrag anzeigen
Motor ist jetzt 2 Jahre gestanden.
Dann wären es die ersten Stössel die ich gesehen hätte die nicht klappern.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.04.2025, 16:27
weana1 weana1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2017
Ort: Ostösterreich
Beiträge: 426
Boot: Bayliner 2855 Ciera
188 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Dann wären es die ersten Stössel die ich gesehen hätte die nicht klappern.
Meinst du. Sie pumpen sich wieder von alleine auf?
__________________
Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.
Ob dieses Zitat wirklich von Fjodor M. Dostojewski stammt ist umstritten, aber man kann darüber nachdenken.

Schöne Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.04.2025, 16:44
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.764
7.489 Danke in 4.575 Beiträgen
Standard

Die 2 Jahre Standzeit ist natürlich was anderes. Die werden die ersten 2 Minuten klappern und dann sind die durch den Öldruck wieder voll und ok.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.04.2025, 17:41
weana1 weana1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2017
Ort: Ostösterreich
Beiträge: 426
Boot: Bayliner 2855 Ciera
188 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Danke dir. Also weder ich nix zerlegen und wieder einbauen.
__________________
Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.
Ob dieses Zitat wirklich von Fjodor M. Dostojewski stammt ist umstritten, aber man kann darüber nachdenken.

Schöne Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.04.2025, 19:24
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.784
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.743 Danke in 3.012 Beiträgen
Standard

Nach 2 Jahren Standzeit kann es durchaus dazu kommen, dass das Öl komplett aus den Hydros läuft, aber eigentlich sollte das Rückschlagventil in den Hydros das verhindern.
Ganz offensichtlich sind 2 Hydros also nicht dicht.
Das ist kein Weltuntergang, aber wenn der Motor schon mal so weit auseinander ist, würde ich die ersetzen, kosten in den USA ein paar $.
Wenn du das partout nicht willst, würde ich sie vor dem Einbau ein paar Tage in Öl legen (alle Hydros) und "unter Wasser" den Kolben hin-und her bewegen, bis der Kolben sich nicht mehr bewegen läßt.
Dann sind sie wenigstens gut geölt und ölgefüllt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.04.2025, 19:53
weana1 weana1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2017
Ort: Ostösterreich
Beiträge: 426
Boot: Bayliner 2855 Ciera
188 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Nach 2 Jahren Standzeit kann es durchaus dazu kommen, dass das Öl komplett aus den Hydros läuft, aber eigentlich sollte das Rückschlagventil in den Hydros das verhindern.
Ganz offensichtlich sind 2 Hydros also nicht dicht.
Das ist kein Weltuntergang, aber wenn der Motor schon mal so weit auseinander ist, würde ich die ersetzen, kosten in den USA ein paar $.
Wenn du das partout nicht willst, würde ich sie vor dem Einbau ein paar Tage in Öl legen (alle Hydros) und "unter Wasser" den Kolben hin-und her bewegen, bis der Kolben sich nicht mehr bewegen läßt.
Dann sind sie wenigstens gut geölt und ölgefüllt.

Gruß

Götz
Servus Götz,
Liegen schon 2 Wochen in Motoröl - keine Änderung. Es sind js nicht zwei die hart sind, sondern 14.
2 sind ok.
Hab schon mal überlegt, eine alte Ausblaspistole zu verwenden, um bissl Öl über die seitliche Öffnung einzupressen. (Wenn das richtig ist)
Ansonsten einbauen und mal schauen.
__________________
Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.
Ob dieses Zitat wirklich von Fjodor M. Dostojewski stammt ist umstritten, aber man kann darüber nachdenken.

Schöne Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.04.2025, 21:08
FDSHD FDSHD ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.04.2024
Ort: Heidelberg
Beiträge: 298
Boot: Cranchi Start 21
250 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Vom PKW hab ich -fabrikatübergreifend- folgende Erfahrungen:

-Nach langer Standzeit drückt es ein paar Stößel leer, und zwar die, welche von der Nockenwelle gerade unter Druck stehen. Die können dann paar Minuten tickern. Da reichen teils ein paar Tage

-Wenn Motoren länger gestanden haben, können auch alle Stößel leergelaufen sein, Das geht dann soweit, dass die Motoren garnicht mehr anspringen. Selbst erlebt z.B. beim Opel X16XEL und auch beim BMW M54B22. Da hilft dann nur langes Drehen mit dem Anlassen, bis Öldruck aufgebaut ist und sich die Stößel zumindest halbwegs entlüftet haben. Das kann gut 2 Minuten dauern während denen ein Zylinder nach dem Nächsten dazukommt, also Anlasser zwischendurch abkühlen lassen. Lustig ist, wenn die Kerzen in der Zeit versotten udn das Steuergerät die Anbsteuerung der betroffenen Zylinder sperrt. Beim BMW hat nur geholfen, beim Beschleunigen mit Vollgas die Fehlercodes zu löschen, dann liefen alle Zylinder.

-Das Entlüften nach längere Standzeit kann Stunden dauern, bis völlige Ruhe herrscht.

-Bei Motoren mit verschlammtem Öl hilft oft ein Öl- und Filterwechsel mit hochwertigem Öl. Gute Erfahrungen hab ich mit Meguin Super Leichtlauf 5W-40 gemacht. Es kann beim PKW mehrere 1000km dauern, bis Ruhe einkehrt.

-Es gibt Fälle, in denen neue Strößel helfen. Mercedes OM601, 0602, 0603 hatten werksseitig zu kleine Bohrungen, die bei schlechtem Öl verstopfen können. Hab da nicht lange herumgebastelt, sondern sie erneuert. Gabs auch ne Serviceinfo zu.

-Man kann Hydros im Ölbad zerlegen und diese ohne Luft zusammenbauen. Dann ist aber unbedingt (!) darauf zu achten, dass bei Montage keine Kolben im OT stehen und bis zum ersten Motorstart sind 5 Stunden zu warten. Sonst kann es passieren, dass die voll aufgepumpten Hydros Ventile offen stehen lassen, die dann mit den Kolben kollidieren. Ford 2.0 DOHC N9D z.B. war so ein Kandidat, das gilt aber allgemein für alle "interference engines".

-Stößel, bei denen man an das Kugelventil kommt, können mit einer Büroklammer ausgepresst werden: Mit Büroklammer die Kugel aufdrücken, gleichzeitig Hydrostößel zusammendrücken. Man kann das im Ölbad machen und so den Stößen durch mehrfaches Zusammendrücken und Loslassen weitestgehend entlüften und ihn auch ohne Zerlegung halbwegs reinigen. Achtung bei Einbau eines komplett gefüllten Stößels: Siehe vorheriger Punkt!

Zum konkreten Fall: Wenn der Motor vorher in Ordnung war und das Öl sauber und ohne Wasser war, würde ich den Motor 5...10 Stunden in verschiedenen Drehzahlen fahren. Zu 80% ist dann Ruhe. Falls nicht, Öl gegen Meguin 5W-40 super Leichtlauf wechseln und Filter tauschen. Ölwechsel nach längerem Stand ist ohnehin empfohlen. Erst wenn das in weiteren 5...10 Stunden auch nichts bringt, würde ich an die Hydros gehen. Die können zerlegt werden, sind aber in den USA bei Rockauto billig zu kaufen. Fedex mit Zollabwicklung verwenden, das erspart viel Ärger.

Ein Zerlegen und Reinigen hilft, wenn das Kugelventil wegen Dreck nicht mehr richtig schließt, oder wenn der Kolben wegen Dreck verklemmt ist. Ist die Kugel wegen Korrosion eckig oder der Kolben verrostet, muss der Stößel neu.

Sind die stößel schon ausgebaut, würde ich sie im Ölbad spülen und entlüften, siehe obiger Punkt mit Büroklammer.

Und angehängt noch die Anleitung...
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Hydrostößel.pdf (593,7 KB, 16x aufgerufen)

Geändert von FDSHD (27.04.2025 um 21:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.04.2025, 05:31
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.784
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.743 Danke in 3.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von weana1 Beitrag anzeigen
Servus Götz,
Liegen schon 2 Wochen in Motoröl - keine Änderung. Es sind js nicht zwei die hart sind, sondern 14.
2 sind ok.
Hab schon mal überlegt, eine alte Ausblaspistole zu verwenden, um bissl Öl über die seitliche Öffnung einzupressen. (Wenn das richtig ist)
Ansonsten einbauen und mal schauen.
Dann habe ich das falsch verstanden.
Bei den 14, die "hart" sind, lassen sich auch mit Druck die Kolben nicht mehr bewegen ?
Wenn ja, würde ich die so nicht einbauen. Wie willst Du damit die Ventile einstellen?
Dann schließen auch die 14 Ventile nicht mehr und wenn 24 Stunden in frischem Öl die Kolben nicht gelöst hat, werden die sich im Motor auch nicht so schnell lösen (wenn überhaupt).
Wenn der Motor kein Freiläufer ist, sind die Ventile gleich krumm.

Man kann die Stößel auseinendernehmen (die Anleitung ist ja angehängt), aber das ist eine etwas fummelige Sache.
Ich würde die über Nacht oder länger in Verdünnung legen und dann die Kolben bewegen.
Sobald das gelingt, bewege die Kolben in der Verdünnung hin- und her, bis der Dreck raus ist.
Dann holst Du sie raus und bewegst sie so lange hin und her, bis keine Verdünnung mehr raus kommt. Dabei den Stößel auch mal von oben nach unten drehen.

Danach in Öl legen und im Öl hin und her bewegen, damit das Öl die Verdünner-Reste rausspült und überall Öl hin kommt.
Stößel rausnehmen und wieder den Kolben hin-und her bewegen, damit das Öl rauskommt.

Danach die Stößel 24 h in frisches Öl legen (nicht das des letzten Schritts). Ich habe dazu Getriebeöl genommen, weil das viele EP Additive enthält und bei den ersten Bewegungen nach dem Motorstart besser schmiert.

Aber wenn die Lifter schon so festgebacken sind, was im Motor ist da noch festgebacken ??
Den würde ICH nicht so starten, sondern mindestens eine Weile mit einem guten, vollsynthetischen sehr dünnen Öl + Ölschlammspühlung primen (mit der Bohrmaschine).
Dann 24 h stehen lassen und nochmal primen.

Danach Öl wechseln und ein gutes vollsynthetisches Öl einfüllen + neuen Filter. Das Motul 300V 10W40 ist hier ein guter Kandidat, aber teuer.
Wieder primen.
Ach ja, in die Brennräume würde ich 2-3 ml 2-Taktöl füllen und den Motor drehen (per Anlasser aber ohne zu Starten). Bei der ersten Tankfüllung würde 1:50 2-Taktgemisch fahren (nicht gerade 250 L, aber 50 L).
Motor starten ....

Je nachdem wie das "erste" Öl mit der Schlammspühlung aussah und wie viel an Ablagerungen oben unter dem Ventildeckel sind, würde ich das Öl nach ein paar Stunden Betrieb wieder wechseln.


Das mag alles übertrieben klingen, aber besser ein paar Stunden mehr Aufwand und einige € extra investert, als sich möglicherweise über einen kaputten Motor ärgern.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (28.04.2025 um 10:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 28.04.2025, 06:33
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.802
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.979 Danke in 9.372 Beiträgen
Standard

Ich habe noch einen Satz gut gebrauchte Rollerhydros liegen
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt Gestern, 06:20
weana1 weana1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2017
Ort: Ostösterreich
Beiträge: 426
Boot: Bayliner 2855 Ciera
188 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Antworten.
Ich bin jetzt ca. 2 Wochen in Kroatien und werde dann versuchen sie wieder gängig zu machen und berichte euch dann.
__________________
Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen.
Ob dieses Zitat wirklich von Fjodor M. Dostojewski stammt ist umstritten, aber man kann darüber nachdenken.

Schöne Grüße Michael
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Gestern, 07:50
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 729
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.316 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von weana1 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Antworten.
Ich bin jetzt ca. 2 Wochen in Kroatien und werde dann versuchen sie wieder gängig zu machen und berichte euch dann.
Keine Volllast mit klappernden Hydros! Motor wird es dir danken!

...schön sachte!
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt Gestern, 22:20
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.918
4.956 Danke in 2.945 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Die 2 Jahre Standzeit ist natürlich was anderes. Die werden die ersten 2 Minuten klappern und dann sind die durch den Öldruck wieder voll und ok.
Hi
Ist so.
Können wir bei unserem Peugeot PKW sehr deutlich nachvollziehen.
Das Prinzip ist das Gleiche.
Der Wagen steht häufig über mehrere Wochen..
Wenn die Temperaturen unter 5- 10 Grad oder niedriger sind, dann klappern die Ventile ca. 20 sec. bei Standgas.
Wenn die Temperaturen über 20 Grad dann klappern die Ventile ca. 0,5 sec. bei Standgas.
Ist seit mehr als 12 Jahren so
Alles gut.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt Heute, 06:24
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.802
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.979 Danke in 9.372 Beiträgen
Standard

Wenn richtig eingestellte Hydros klappern obwohl der Öldruck stimmt, dann sind die defekt oder verdreckt. Für beides gibt es Abhilfe
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt Heute, 09:59
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.784
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.743 Danke in 3.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Ist so.
Können wir bei unserem Peugeot PKW sehr deutlich nachvollziehen.
Das Prinzip ist das Gleiche.
Der Wagen steht häufig über mehrere Wochen..
Wenn die Temperaturen unter 5- 10 Grad oder niedriger sind, dann klappern die Ventile ca. 20 sec. bei Standgas.
Wenn die Temperaturen über 20 Grad dann klappern die Ventile ca. 0,5 sec. bei Standgas.
Ist seit mehr als 12 Jahren so
Alles gut.
Grüße aus OWL
Ich denke, dass du das wie ich anfangs mißverstanden hast.
Bei ihm sind die Lifter nicht leergelaufen, sondern die kleinen Kolben in den Hydros stecken in ganz "ausgefahrenem" Zustand fest.
Die können sich dann nicht mehr aufpumpen, sondern geben nicht mehr nach.
Dann kann man sie auch nicht einstellen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
V8 Hydrostössel und Vergaser bzw. sonstiges...... Peter28790 Motoren und Antriebstechnik 27 08.11.2015 21:35
Hydrostössel zerlegen und reinigen michi 23 Motoren und Antriebstechnik 15 29.12.2009 16:11
Ventile und Hydrostössel!!! DJeepers Motoren und Antriebstechnik 8 01.06.2006 19:15
Handheld GPS reanimieren Rauti Technik-Talk 2 03.05.2005 08:16
Hydrostössel klappert... 8 Zyl. Merc. Remy Technik-Talk 7 28.04.2005 17:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.