![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Welchen Nachteil hat es mit der 700AH Batteriebank zu starten.... keinen.... Es sollten natürlich keine Unterschiedlichen Batterien verbaut werden... und bei so einem System auch keine reinen Verbraucherbatterien die keinen Startstrom leisten können... das sollte doch klar sein.... ich habe gestern mein Boot gestrichen und am Freitag kommt es ins Wasser.... dann wird der Batteriewahlschalter auf die 165AH Batterie gestellt und im Oktober wieder auf Off... dazwischen wird nur Umgeschaltet wenn ich mal vor Anker die große Batterie leer gemacht habe.... Ansonsten wird meine Batterie von der Lichtmaschine geladen und meine "Ersatzbatterie" (die 75er) von dem Ladegerät (das hat 2 Ausgänge für jede Batterie einen. Im Hafen werde ich eventuell kurz abstellen müssen um die 2te 165AH Batterie zu installieren.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Rob,
Du hast es nicht verstanden: Nur zweimotorige Bayliner sind _richtige_ Schiffe, alles andere zählt nicht. Gruß, Jörg |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kein Wunder dass du von dem Schalter so begeistert bist ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Denn ein Schiff 1: verdrängt wasser und gleitet nicht darauf 2: wind von ein Dieselmotor (oder besser: Dampfmachine) angetrieben ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
weder dein, noch mein Boot hat so eine Verkabelung und wir wollen nur den TE helfen ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hatte ja eine 2455 und habe jetzt eine 2855... der zusätzliche Knochen sollte man schauen warum der Verbaut wurde... Aber Tipps wie umbau rausschmeißen usw. sollten die Leute die die Boote nicht kennen doch erst mal unterlassen. zum knochen kann ich sagen das ich mir so einige Sachen vorstellen könnte warum dieser verbaut ist. z.B. bei mir ist jetzt ein Knochen verbaut der den Umformer ein und Ausschaltet.. hat also mit der eigentlichen Versorgung nichts zu tun. oder Mein Wahlschalter ist im Motorraum verbaut... da muss zum Einschalten immer der Motorraum geöffnet werden.... ich habe schon überlegt den Schalter umzusetzen (z.B. in das Staufach das ich habe...) alternativ könnte man den Abgang des Wahlschalters über einen Knochen führen und nur diesen abschalten .... so müsste nur beim Umschalten der Motorraum geöffnet werden... (zugegeben ich würde den Wahlschalter versetzten). Da wir nicht wissen was der Knochen genau abschaltet, können wir nur über seinen Sinn spekulieren.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Denn helfen meint bei mir auch "prevention", also vorbeugen das es Probleme geben kann. Und diese ![]() Fur mich also nie ein Bayliner ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#33
|
||||
|
||||
![]()
schreib doch nicht so nen Quatsch wenn du keine Ahnung davon hast.
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
man kann mit 2 Schlüsseln. immer noch während des Betriebes des Motors die Batterien abklemmen (OFF-Stellung des Wahlschalters) und somit die Lichtmaschine vernichten Man kann die beiden Batterien bei stehendem Motor zusammenschalten (Both Stellung des Wahlschalters).... was zu Ausgleichströmen zwischen den Batterien sorgt und somit nicht gemacht werden soll.... Also kein guter Vorschlag.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ausgleichsstöme
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
einen Knochen versehentlich rausmachen geht schneller als du denkst.. wir waren zu 8 im Boot eines Kollegen... beim Einfahren in die Box hat sich sein Sohn bewegt und ist gegen den Knochen für die Elektronische Schaltung gekommen... somit war kein Schalten mehr möglich.... der Vorwärtsgang ging nicht mehr raus (somit auch kein Rückwärtsgang rein zum Aufstoppen) und man konnte nur noch den Motor abstellen und auf den Einschlag warten. zu deinem Versuchsaufbau der Mythbuster..... hast du mal gesehen was Passiert bei einem Ausgleichstrom von 300A und mehr.... bei einer 18AH Batterie.... die einen Kurzschlusstrom von 150A hat ist dieses Verhalten kein wunder... mach das mal mit meine 165AH Batterien mit einem 10fachen des Kaltstromwertes.... da fließen auch am Anfang des Ausgleiches dann keine 40A sondern ein vielfaches (Übergangswiederstände müssten bei einer Berechnung mit einfließen). Wir haben so einen Aufbau in der Berufsschule gemacht.... da hat es ganz schön geknallt....das kann ich dir sagen... Also komm mir nicht mit Binsenweisheiten aus dem Netz sondern mach einfach mal selbst den Versuch.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (07.03.2018 um 13:52 Uhr) |
#37
|
||||
|
||||
![]()
und nochmal zum Schalter...
ein Schalter der Technisch bedingt die Schaltwege ist für mich kein Wahlschalter sondern murks. Das Umschalten über BOTH muss immer Unterbrechungsfrei sein. für mich gehören nur Unterbrechungsfrei schaltende Wahlschalter eingesetzt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin jetzt seit 1988 mit Bayliner Booten unterwegs. Erst eine 28er Contessa, dann die 4388.
Unser bisheriger Verbrauch an Lichtmaschinen: 0 Stück. Ich denke, man braucht schon "besondere Begabungen", um einen Batterie-Wahlschalter derart falsch zu bedienen. Mir fiele auch kein besonders triftiger Grund ein, weshalb ich bei laufenden Maschinen daran rumfuchteln sollte ![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da die Schlussel nur ausgenommen werden konnen in OFF stand, ist es unmoeglich mit 2 schlussel 3 schalter in ON zu schalten und damit die Batt zu verbinden.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, habe als Elekriker keine Ahnung
Habe auch keine Erfahrung mit diese Schalter. Kenne nur leute die ihre Batt vernichtet haben, alle hatten diese ... Schalter ![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wobei ich nicht verstehe für was Schalter 3 sein soll... und da kann ich es... den Schalter 3 kann man getrosst weglassen... wenn man dann nur einen Schlüssel und nur Schalter 1 und 2 hat ist es wie wenn man einfach während der Fahrt die Finger von dem Wahlschalter lässt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Defekte Lichtmaschine kann sein wenn man während des Betriebes auf OFF stellt.... dies ist dann aber eine klare Fehlbedienung und durch Dummheit kaum zu überbieten.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (07.03.2018 um 14:40 Uhr) |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Batterien sollten nur 1x mit einander verbunden werden: Beim Installation .... permanent .... ohne schalter Nachdem sollten Batteriene, insb unterschiedlicher Art/Ladestand NIE mit einandere verbunden werden, ausgenommen wenn unter ladung. Bin aber nur Elektriker.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke die Amerikaner habben so ein Handbuch ...
![]()
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#46
|
||||
|
||||
![]()
schön gezeichnet... aber in einem Bayliner hat man keine 2 Kreise sondern nur einen.....also dann ist doch die Schaltung Quatsch...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
ne so eins haben die nicht und die ist auch Quatsch ...
es ist mühsam mit jemandem zu reden der keine Ahnung von dem System hat. auch wenn er elektriker ist (bin übrigens Energieelektroniker)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ein Kreis mit 2 nicht permanent gekuppelte Batterien ist auch Quatsch
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#49
|
||||
|
||||
![]()
die sind ja nicht permanent gekoppelt sondern durch den Wahlschalter wählt man die eine oder andere Batterie....
eine Verbindung der Batterien macht man nur wenn man den Schalter auf Both stellt.... dies macht man ja in der Regel nicht.... hat aber die Möglichkeit.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei meinem ersten Boot eine Verbraucherbatterie nachgerüstet da ich aber diesen besagt Schalter nicht wollte hab ich nach ner Alternative gesucht. Für mich die beste Lösung ist ein Batterie-Trennrelais, macht alles selbsständig.
Welche Nachteile hab ich zu so einem Schalter 0-1-2-Bolt?
__________________
Grüße Matthias ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batterieschalter defekt | sailor541119 | Technik-Talk | 8 | 05.10.2009 09:16 |
Batterieschalter kurzfristig im Betrieb getrennt... | Andi vom Neckar | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 14.06.2006 17:39 |
Frage zum Batteriehauptschalter | stormy | Technik-Talk | 5 | 19.02.2005 01:07 |
Batterieschalter ONE TWO ALL OFF | dieter | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 21.08.2004 21:13 |
Batteriekabel für Batterieschalter | gundula | Technik-Talk | 12 | 05.05.2004 07:31 |