![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe mein Boot erst seit kurzer Zeit und möchte ein Solarpanel nachrüsten. Im Boot sind in einer Kiste 2 x 70A Batterien (ich meine Bleibatterien) verbaut.
Nun meine Fragen: - Kann der Laderegler des Solarpanel neben die Batterien verbaut werden? - Muss ich eine zusätzliche Lüftung schaffen, weil die Batterien doch sicherlich gasen werden, wenn eine ständige Ladung erfolgt, oder?! Habe mir einen Laderegler herausgesucht, der beide Batterien gleichzeitig laden kann. - Was muss ich noch beachten? Tips sind sehr willkommen!!! Gruß Peter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Was erwartest Du Dir denn von dem Solarpanel? Unter der Woche die Batterien nachladen oder für mehrere tage autark sein? Eine Starterbatterie und eine Verbraucherbatterie? Wird die Starterbatterie nicht sowieso vom Motor geladen?
Sag' mal was ![]() PS.: Solar finde ich total klasse und werde bei Gelegenheit mein kleines Panel auch gegen was mit 120W tauschen, aber das nur so am Rande ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Peter,
den Solarladeregler kannst du quasi überall einbauen, am besten da wo es trocken ist und darauf achten, einen möglichst kurzen Kabelweg von den Batterien zum Regler und vom Regler zu den Panelen zu bekommen. Im Prinzip sollte es kein Problem darstellen, wenn du beide Batterien gleichzeitig lädst, wenn der Solarladeregler zwei Ausgänge (jeweils +/-) für die jeweiligen Batterien hat, dann ist das Ganze sogar noch unproblematischer. Ansonsten müssen die Batterien parallel an den Ladestrom geschaltet werden. Zu Bleibatterien auf Booten hört man immer wieder Horrorstories, die wohl auch nicht alle ganz unbegründet sind. Beim Laden entstehen nun mal explosionsfähige Gase und bei einem defekten Laderegler (was man ja durchaus nicht mal mitbekommen muss) oder einem Funken kann das schon ganz schnell mal in die Hose gehen. Ich würde auf jeden Fall für entsprechende Lüftung im Batteriekasten sorgen, besser noch: Auf einen anderen Batterietyp umsteigen. Ich bitte um Ergänzung meiner Hinweise ![]() Viele Grüße Chris |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ist es nicht sogar so, dass bei Bleisäurebatterien zusätzlich beim Laden ein Gasungsventil geöffnet werden muss? Gleichzeitig Laden und Verbrauchen würde ja dann schon mal nicht gehen. Dann müsstest du auf jeden Fall die Solarpanele mittels Schalter wegschalten können.
Btw.: Ich hab nur 2x20W und eine 60AH-Ca/Ca Batterie, aber der Verbrauch meines Radios deckt sich ungefähr mit dem, was die Panele so an einem bedeckten Sommertag hergeben. Geändert von cpro90 (11.07.2016 um 16:08 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aus Neugier, bei Deiner Ca/Ca Batterie, hast Du da einen speziellen Regler?
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nix besonderes, 0815 Solarladeregler für 15€.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Passiert ist es dennoch schon, das lässt sich nicht leugnen (hier einfach mal den ersten Google Artikel dazu: http://www.werkzeug-news.de/forum/vi...p?f=21&t=23949).
Klar mag es sehr, sehr selten sein, aber man will ja nicht zum Ausnahmefall werden. |
#9
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Ohne Kenntnis der Umstände und der genauen Installation gebe ich dazu keinen Kommentar ab
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
oft sind sie auch von Hans Christian Andersen
![]()
__________________
cu Max -----------------------------------------------
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antworten!
Ich will am Wochenende 2-3 Tage auch ohne Landstrom auskommen und die Geräte (Radio, kleiner TV und Kühlbox und natürlich Kartenplotter) nutzen. Ein 120 Watt (Flex-)Solarmodul soll verwendet werden. Die Größe hat etwas mit dem Platz an Deck zu tun. Der von mir ausgesuchte Laderegler hat die Möglichkeit, zwei Batterien gleichzeitig zu laden. Dabei gibt es die Möglichgkeit die Priorität der Ladung der Batterien (10%/90% oder 50%/50% usw.) selbst zu wählen. Durch die Automatik des Reglers soll eine Überladung der Batterien nicht möglich sein. Natürlich weiss ich, dass Blei-Batterien nicht die beste Lösung sind, aber sie sind noch nicht sehr alt und werden irgendwann ausgetauscht. Ich werden also in dem Kasten für zusätzliche Belüftung sorgen. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bei einem 120W Modul würde ich schauen, dass der Regler auf die verschiedenen Batterietypen einstellbar ist und dass ein Thermometer an der Batterie ist. 120W Module laden so mit 5Ah, das ist schon ordentlich.
Die Kühlbox wird Dir vermutlich einen Strich durch die Rechnung machen, die ziehen recht ordentlich und bei der 70A Bleibatterie kannst Du nur 35A (50%) nutzen und das ist nicht viel. Stelle doch mal einen Link für das Modul und den Regler ein. In unseren Breiten macht ein Modul, dass nicht 12V sondern 22V aufwärts hat in Verbindung mit einem MPPT-Regler Sinn - hier holst DU auch am Morgen/Abend oder bei bewölktem Himmel was aus dem Modul raus ![]()
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Liefern die 12V-Module nicht ohnehin 17V+ Ladespannung?
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Da gibt es unterschiedliche, viele werden scheinbar auf 12V getrimmt, da 12V Batterie und 12V Modul im ersten Moment sinnvoll klingen. Außerdem brauchst Du bei höheren Ladespannungen wohl einen (teuren) MPPT-Laderegler.
Ich habe hier auch schon den Tipp gelesen, statt zwei (gleiche) Module parallel zu schalten, diese in Reihe zu schalten (wieder mit MPPT-Regler) weil hier die Module früher anfangen zu laden.
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ein Solarpanel bringt ungefähr 17 V Spannung an den Regeler.
Ein billiger PWM Regler regelt einfach zur Ladespannung herunter. Ein etwas teuerer MPPT Regler, nützt die überschüssigen Spannung und wandelt dies in Ampere um, so dass die Ladeleistung bei einem MPPT Regler in der Regel um bis zu 30% höher ist. Ausführlich alles zu Solar hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=Buchtenzeiten |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde ja sagen, wenn man die Ladespannung runterregelt, dann steigen automatisch die Ampere - Energie kann ja nicht einfach im Nichts verschwinden
![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Der Mppt Regler nützt die überschüssige Spannung von ca 3, 5 Volt und wandelt diese in Ampere um. Bei einem billigen PWM Regler verpufft diese Spannung in Wärme. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter / KOWA10
ich habe mir gerade 2 Solar Panele mit je 250WP bestellt. Meine Module haben eine Nennspannung von 30,8V und einen Strom von 18,8A (Bei "Norm Sonneneinstrahlung). ![]() Werde mir dazu nun über AMAZON diesen (MPPT) : https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_no...2F+24V+%2F+48V Laderegler dazu kaufen. Dieser passt mit bei mir sehr gut, da ich die AKKU's (LiPoE) auf 48V aufgebaut bekomme und somit die gesamte Kette vom Modul bis zum Akku zusammn passt. Gruß aus Berlin Georg
__________________
!! Nicht quatschen, machen !! ![]() ![]() ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Sorry,
Der Link funktioniert nicht. Bitte bei AMAZON in der Suchmaske folgenden Text eingeben VICTRON Laderegler Energy BlueSolar MPPT 150/35 für 12V / 24V / 48V Dann findet Ihr den entsprechenden Regler ![]() Gruß Georg
__________________
!! Nicht quatschen, machen !! ![]() ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
ich habe auf meinem Boot zur Zeit ein 150Wp Monokristall Solarpanel. Die live-Daten kannst Du jederzeit hier sehen: https://solaranzeige.de Da ich ein OPEN SOURCE Projekt aufgesetzt habe, für eine Solaranzeige auf dem Boot, währe das eventuell auch etwas für Dich. Ein Regler mit sehr hoher Solarpanel Spannung ist der Tracer2210A von solarxxl Der verträgt Solarpanelspannungen von über 100 Volt. Damit kann man sehr einfach 2 x 12Volt Solarpanel parallel schalten. Zur Zeit habe ich noch keinen MPPT Regler im Einsatz, werde aber meinen demnächst austauschen. Ein großes Problem von Solarzellen auf einem Schiff ist die unterschiedliche Energieausbeute. Im Sommer ist die Batterie immer proppe voll, wenn ich nicht auf dem Boot bin und im Winter reichen 150Wp noch nicht einmal um meine nötige Technik auf dem Schiff zu betreiben. (ich benötige ca. 20 Ah am Tag für UMTS Router und Co.) Das 150 Wp Modul liefert im Winter nur 4 Ah am Tag. (Im Sommer bis zu 50 Ah)
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Steigst du auch immer aus dem Auto und öffnest das Ventil, wenn die LiMa lädt? Oder sind das "spezielle" Bleibatterien ? ![]() ![]() Leute.... lasst euch doch von diesen Stammtischgeschichten nicht verunsichern!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Solarspezialisten,
kann mir jemand sagen warum die Motorsicherung rausfliegt wenn ich vor dem Starten nicht die Solaranlage ausschalte? Was fehlt oder ist da falsch eingebaut? |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Eine Sicherung brennt eigentlich nur bei zuviel Strom durch. Fehlen tun weitere Infos, eventuell ein Schaltschema oder Bilder, oder ja, da ist etwas falsch zusammengestöpselt. ![]() ![]() ![]() Vorallem sind hier einige weitere Angaben nötig wie Leistung des/der Panels Stärke der Sicherung, könnte auch hilfreich sein zu wissen ob das ein kleiner oder grosser Motor ist. Je mehr infos dazu kommen, um so klarer wird die Glaskugel ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Der Motor ist ein Mercruiser Diesel 3.6l d219, die Daten der Solaranlage habe ich nicht. Aber wenn ich mir den Schaltplan so anschaue kommt es zu einer Überspannung wenn die Solarpannel eingeschaltet sind und beide die selbe Batteriebank laden.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht kein Laderegler verbaut?
__________________
Gruß Jürgen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Parallelschaltung Solarpanel | wuefu | Technik-Talk | 14 | 12.11.2006 16:57 |
Solarpanel / Laderegler für 2 Batterien | MOMO | Technik-Talk | 18 | 06.08.2005 13:34 |
Solarpanel ./. Kühlschrank | See_Wolf | Technik-Talk | 21 | 09.12.2004 11:04 |
Solarpanel 16 Watt ???? | Chrisssi | Technik-Talk | 23 | 01.06.2004 18:26 |
Solarpanel / Ladestromanzeige geht nicht ?????????? | mitigima | Technik-Talk | 16 | 26.01.2004 21:47 |