![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bräuchte mal etwas Unterstützung bei der richtigen Auspuffgestaltung. Ausgangslage ist wie man sieht ein U-Profil, das an beiden Seiten angeschweißt ist und auf der Steuerbordseite gleichzeitig als Auspuff dient. Die andere Seite ist verschlossen. Die Abgase werden durch einen Wärmetauscher runtergekühlt und gehen direkt ohne Zwischenschalldämpfer durch die Bordwand in das U-Profil. Das Problem ist das die Innenseite, besonders die Wand zur Badeplattform arg angerostet und ich nicht genau sagen kann wie es weiter drinnen aussieht. Eine Entrostung ist hier kaum machbar und jetzt überlege ich direkt mit einem Flansch aus der seitlichen Bordwand zu gehen und die Abgase Mittschiffs entweichen zu lassen. Währe hier ein Schalldämpfer notwendig? Eine weitere Überlegung wäre einen Abgasschlauch in der Bilge der Achterkoje zum Heckspiegel zu führen und da evtl. einen Auslass zu bauen der mit z.B. zwei 90°Bögen über der Badeplattform durchgeführt wird und dann zur Seite umgeleitet wird. Ein trockener Auspuff ist auch zu überlegen denn dann kann ich das Bodenventil gleich zuschweißen und habe eine Gefahrenquelle weniger. Allerdings hab ich keinen Plan wie ich das vernüftig umsetzen kann wegen der Lautstärke und der Wärmeentwicklung. Den jetzigen Auspuff würde ich hinten zuschweißen und von vorne mit Fluidfilm oder auch Owatrol fluten und versiegeln. Was meint ihr? Motor ist ein Peugeot Indenor mit ca. 62 PS. Danke im Voraus!
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du Mal ein aussagekräftiges Bild der jetzigen Abgasanlage von innen?
![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den jetzigen Auspuff komplett so lassen, wie er jetzt ist. Ich würde mit einer Sonde das Rechteckrohr mit Fluid Film fluten, 2 Tage antrocknen lassen, und dann das ganze auch wieder mit der Sonde ,mit Perma Fillm versiegeln.
Gruß Thomas
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe mal Fluid Film mit einer Sonde eingesprüht aber das hat nicht lange gehalten. Mit Perma hab ich keine Erfahrung. Meinst du das würde dauerhaft gegen Abgas und Wasser beständig sein? Das wäre natürlich die beste Lösung.
__________________
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen, leider hab ich kein Bild zur Hand. Die Abgasanlage ist ja aber direkt neben dem Wassergekühltem Krümmer mit dem Aussenrohr verbunden.
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Falls Du einen Trockenen-Auspuff bevorzugst, würde ich einen KFZ-Schalldämpfer nehmen wegen der Geräuschentwicklung. Ich kenne mich mit den Peugeot-Motoren nicht so aus, vielleicht gab es den ja sogar im KFZ-Bereich?
Wegen der Hitze muss der gesamte Auspuff dann dick Isoliert werden, hier kommen dann Materialien aus dem Ofenbau in frage. Dafür benötigt mann aber recht viel Platz.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ps: Bei der Geschichte mit Permafilm, glaube ich nicht das dass dauerhaft hält.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den gleichen Motor, auch mit 2 Kreiskühlung und nassem Auspuff.
Bei mir führt ein Auspuffschlauch aus Gummi über einen Sammler durch die Bilge nach hinten und dann über dem Wasserspiegel nach draußen. Viele Grüße Harald
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Welchen Schlauchdurchmesser hast du in etwa ? Durch den Wassersammler sollte das ganze vielleicht nochmal leiser werden.
__________________
![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.bhkw-isolierungen.de/abga...olierungen.php
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
harald
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Fluid Film ist die Grundierung für Permafilm. Ich arbeite seit vielen Jahren mit dem Material, und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Da bei dir nach der Behandlung das Kühlwasser dadurch läuft, solltest du wegen der langen Trocknungszeit die Behandlung auf die Wintermonate verlegen. Und ja, das wird halten.
Gruß Thomas
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Für trockenen Auspuff gibt es bei den üblichen Verdächtigen in den Niederlanden auch Teile. Sowohl Schalldämpfer als auch Isolierung etc.:
http://www.korendijkwatersport.nl/droge-uitlaat http://www.drinkwaard.com/producten/...itlaatsysteem/ Bei meinem Boot habe ich aber einen Nassen Auspuff. Vom Abgasknie geht ein Vetus-Abgasschlauch (51mm Innendurchmesser) durch ein Schott bis in die Bilge unterm Bett der Achterkajüte, hier geht er dann in ein neben dem Stevenrohr montierten Wassersammler, dann weiter mit Schlauch an einen Schwanenhals und dann mit einem Metallrohr durch die geschlossene Badeplattform. |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Irgendwo im Forum gibt es einen Beitrag über ein gesunkenes Motorboot wegen fehlendem Schwanenhals.Auspuffende lag da auch über Wasser,aber die Umstände waren da (nachdem es viele Jahre gut ging)so ungünstig das es zu Unglück kam. Das würde ich in die Überlegungen einbeziehen. Gruß Ralf
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Mal vorweg was ich nun schreibe ist nicht wirklich Wissen sondern Mutmaßung:
Ein Schwanenhals ist zumindest in der Beschreibung von Vetus immer verbaut (zum einen wohl als Schalldämpfer und zum anderen damit bei einer Heckwelle kein Wasser in den Auspuff dringt). Bei einer Montage, wo der Einspritzpunkt (Aupuffknie) unterhalb der Wasserlinie liegt, muss wohl ein extra "Belüfter" eingebaut werden. Das ist bei mir nicht der Fall. Aber wie gesagt, dass ist kein Wissen! |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
![]() |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei den Vetusteilen aus Kunstoff,also Schwanenhals und Wassersammler kann man aus Erfahrung nur abraten und das ganze Zeug lieber aus V4A selber bauen oder kaufen. In meiner Heimatwerft wurde jüngst ein NL-Stahlverdränger mit so einer U-Profil Abgasanlage überholt,da bei wurde das alte U komplet weggetrennt die Korosionschäden an der aussenhaut durch einsetzen neuer Plattenteile beseitigt und zum Abschluss das ganze optisch und funktionell ähnlich durch umlaufend aufschweissen eines V4A-Rechteckrohres wieder hergestellt. gruss hein
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich meine das dies bei vielen Booten auch Neubauten häufig gemacht wird.
__________________
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Die Kunststoffsammler schmoren gerne mal weg, wenn die Abgase durch einen Defekt nicht mehr runter gekühlt werden.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb gibt es ja auch die HD Version. Temperaturbeständig bis 260 Grad Celsius.
__________________
Gruß Kalle
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das hatte ich nicht bedacht aber es müsste dann schon zu einen totalen Ausfall der Kühlpumpe vorliegen oder ? Bis wieviel Grad sind solche Kunststoffsammler getestet?
__________________
![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wie hoch ist denn die Abgastemperatur eines Dieselmotors ? Ich glaube, deutlich höher als die 260°.
Bei meinem Boot werden durch die angeflanschte Wasserpumpe einmal das Abgas und der Ölkühler gekühlt. Der Motor selbst läuft über Kielkühlung. Es kann also durchaus sein, wenn man keinen extra Temperaturfühler für den Abgastrakt hat, dass man es zu spät merkt, das durch welchen Grund auch immer ( Filter oder Borddurchlass verstopft, Impeller zerbröselt, Schlauch abgerutscht... ) kein Wasser zur Kühlung mehr anliegt. Die Abgastemperatur einer 4KW Dieselheizung liegt schon um und bei 400 °, warum sollte da ein weitaus größerer Motor weniger an Hitze liefern ? Grüße Daniel
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stahlverdränger auf See | chrisma | Langzeitfahrten | 44 | 24.07.2018 12:49 |
Stahlverdränger in Küstengewässer? | Zodiac340 | Allgemeines zum Boot | 4 | 24.07.2006 08:32 |
8,50m Stahlverdränger lohnt sich oder nicht | Dieter M. | Allgemeines zum Boot | 27 | 07.02.2006 06:30 |
Stahlverdränger aus Holland | Schmitzi | Allgemeines zum Boot | 6 | 13.03.2005 22:40 |
Pflege Stahlverdränger, Anstrich | appel | Allgemeines zum Boot | 2 | 25.08.2003 12:04 |