![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Forum-Freunde,
auf meinem Dampfer (steht in Griechenland an Land) ist nach Angabe der Werft, die daran in diesem Winter arbeitet und die sich auch um den regelmäßigen Stromanschluss zwecks Batterie-Ladung kümmert, das Ladegerät "abgeraucht". Ein Schütz muss wohl auch hinüber sein. Ich war selbst nicht vor Ort und kann deshalb nur diese Info's der Werft zitieren. Für die Reparatur durch einen zertifizierten Elektriker will man 250 Euro Arbeitslohn haben; für ein neues Schütz werden 70 Euro aufgerufen und nun kommt's: Für das Ladegerät gibt es zwei Optionen: 1. Das vorhandene Gerät von Mastervolt wird durch ein neues Mastervolt-Gerät ersetzt: 24 V / 75 A = Euro 2.480,00 + 24% MwSt. = Euro 3.075,52 2. Alternativ wird ein Ladegeät der Marke Dolphin angeboten: 24 V / 80 A = Euro 1.400,00 inklusive Mehrwertsteuer. Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit Ladegeräten von Dolphin? (www.dolphin-charger.com) Ich würde natürlich gerne mal eben 1.600 Euro sparen, wenn die Ladegeräte dieses Herstellers aus Frankreich was taugen. Der Vertrieb für Dolphin in Deutschland liegt übrigens bei Wiechmann GmbH & Co (Wico) in Lemwerder und auch allpa bietet diese Marke an. Gruss Gerd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Do-it-yourself" schließe ich für mich in diesem Fall aus. Ich bin der Meinung, dass bei 220 V auf der Eingangsseite und Ausgang 24 V mit 80 A diese Arbeiten besser von wirklich fachkundigen Leuten gemacht werden sollten. Und ich bin nun mal kein Elektriker. Gruss Gerd |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das hört sich alles sehr abenteurlich an. Ein Ladegerät was einfach so abraucht? Ein Schütz was gleichfalls Schrott ist?? Da Boot stand doch an Land zur Überwinterung. Ich denke das da nicht einfach billige Geräte verbaut waren und auch entsprechende Sicherungen. Für mich daher eher unplausibel.
Hat es was mit der Entfernung vom Standort Deines Botes zu tun? Man kann ja nicht schnell mal vor Ort nachsehen. Da würde ich zumindes vorher mal den Hersteller des Bootes kontaktieren oder die Bauwerft und die fragen was die meinen. Gruß Ronald
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also ich würde das kaufen
https://prevent-germany.com/batterie...iABEgIsJ_D_BwE Hat sogar 100 A. Und der Versand für 8 kg kann ja nicht soviel sein. Und du sparst etwas und die kennen sich ja scheinbar mit Mastervolt aus. Gruß Robert
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde mir erstmal Bilder des defekten Gerätes zusenden lassen. Ausgebaut wird es ja ohne Auftrag noch nicht sein. Die Kosten sind exzessiv hoch. Der Austausch eines Ladegerätes für 250 Euro fragwürdig. Ich bin sehr skeptisch, ob da nicht eine neue Geldquelle erschlossen werden soll...
__________________
Handbreit Jens |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Da soll wohl einer über den Tisch gezogen werden.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deine (und auch die anderer) Skepsis ist durchaus verständlich. Nur ist das Boot immerhin 26 Jahre alt. Die Werft (Neptunus) längst in einer anderen (Elling) aufgegangen. Und was sollten die mir sagen? Das Ladegerät war sicher nicht 26 Jahre alt. Ich vermute mal, so um die 15 Jahre. Das Schütz und alle Sicherungen (sofern nicht mal durchgebrannt und erneuert) an Bord sind 26 Jahre alt. Warum das Ladegerät gebrannt hat - ich kann es nur vermuten: Es hat vor einigen Wochen in Griechenland sintflutähnliche Regenfälle gegeben. Da gab es auch auf meinem Schiff einen kleinen Wassereinbruch im Salon. Ich war kurz nach dem großen Regen vor Ort und habe das selbst gesehen. Ich vermute, dass es irgendwo am Landstromanschluss bzw. in dem 220 V Netz auch Feuchtigkeit gegeben hat. Der Landstrom ging da auch schon nicht aber ich habe die Fehlerquelle nicht orten können. Das hat dann ein paar Tage später (ich war nicht mehr da) der Elektriker der Werft gemacht und dabei gefunden, dass ein Schütz verbrannt war und - nachdem er das Gerät aufgemacht hat (äußerlich war nichts zu sehen), hat er gesehen, dass es im Ladegerät geschmort hat. Natürlich ist es immer denkbar, dass irgendjemand versucht, einen über den Tisch zu ziehen. In diesem Fall glaube ich das aber nicht: Die Leute machen einen äußerst korrekten und guten Eindruck. Und was soll ich denn machen? Ich habe dort vor Ort niemand anderen, der das überprüfen könnte. OK - auch ich kann niemandem hinter die Stirn gucken. Aber ich sehe auch nicht hinter jedem Baum gleich einen Feind. Gruss Gerd
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das scheint eine gute Alternative zu sein. Danke. Ich schau' mir das auf der boot in Düsseldorf in ein paar Tagen mal an. Gruss Gerd
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Gerd |
#11
|
|||
|
|||
![]()
In dieser Preisklasse könnte sich auch eine Reparatur des Ladegerätes beim Hersteller lohnen.
Ich würde mal bei Mastervolt nachfragen. Der Versand aus Griechenland sollte kein großes Problem sein. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also ich denke ein ca 15 Jahre altes Ladegerät hat sein Dienst getan. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
was für Batteriebänke mit wieviel Ah hast du denn verbaut? |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Dann bietet sich eventuell ein "Austausch Neu für Alt" an.
Ein Produkt kann auch in Übereinstimmung mit dem Neu-für-Alt-Schema ausgetauscht werden. Diese Option steht in folgenden Fällen zur Verfügung: - Aufgrund der Konstruktion und/oder der verwendeten Materialien ist es nicht möglich, das defekte Produkt zu reparieren. - Die Kosten für die Reparatur stehen in keinem Verhältnis zu der zu erwartenden Lebensdauer des Produktes, zum Beispiel aufgrund der Veralterung der übrigen elektronischen Komponenten. In diesen Fällen bietet Mastervolt einen Austausch zu einem stark reduzierten Preis an. Setzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung, um die aktuelle Liste der Produkte zu erhalten, die für das Neu-für-Alt-Schema in Frage kommen. Quelle: http://www.mastervolt.de/marine-vert...ervicepartner/ |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend Mastervolt repariert nicht wenn die Geraete alter als 10 Jahre sind.
Das ein Ladergeraet mal Kaput geht nach 15 das kann ,hatte auch schon juengere. Dolphin sind auch gute Geraete machne Italiaener verbauen sie nicht schlecht.
__________________
wenn du denkst es geht nicht mehr,kommt irgendwo doch scheisse her ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wieso sind der Lader und ein Schütz (Watt für'n Schütz? Wozu ist der denn?) kaputt, wenn nicht mal der Landanschluss geht? Kauf dir kurz vor dem ersten Schiffsbesuch oder dort ein schickes Ladegerät online, guck dir den Schaden vor Ort an und baue dann das Ladegerät ein oder eben nicht.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#17
|
||||
|
||||
![]()
... noch was: Bist du dir sicher, dass du einen 100A-Lader brauchst? Fährst du so wenig und bist du dann nur so kurz an Landstrom?
Ich habe ca. 6kWh Batteriekapazität und komme mit einem 40A/24V-Lader dicke hin. Was hast du denn nun für Batterien an Bord?
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Genau deshalb hatte ich auch gefragt.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nur am Rande: Der Mastervolt MASS 24V 75A kostet in Deutschland ca. 2200,-- Euro incl. MwSt. Den für über 3000,-- zu verkaufen ist eine Leistung.
Gruß, Jörg
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kann Sterling Lima zu Batterielader Merc 5.0 töten? | Richard-S | Technik-Talk | 53 | 21.03.2018 21:44 |
Batterielader lädt nicht ausreichend | videoman | Technik-Talk | 25 | 01.12.2008 20:50 |
Quick Batterielader Fernanzeige | Berlinette | Technik-Talk | 3 | 21.03.2006 15:41 |
Mastervolt Batterielader defekt? | charlyvoss | Technik-Talk | 12 | 19.08.2005 15:44 |
batterielader ? | schulleM | Technik-Talk | 12 | 26.05.2005 14:42 |