![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe einen Evinrude ETEC 150 Aussenborder, ein NMEA2000 Netz und ein Anzeigeinstrument von Evinrude.
Mein alter Tanksensor ging kaputt. Ich habe einen neuen gekauft, durch eine Fehllieferung kamen sogar deren zwei. Die Sensoren sind gemäss Herstellerbeschrieb direkt in das NMEA2K Netz einzufügen, die Verwendung eines Interfaces (korrekte Bezeichnung?) entfällt. Ich habe versuchsweise einen und beide Tanksensoren angeschlossen. Sie werden erkannt als Unknwn (unknown), soweit so gut. Aber jetzt mein Problem: ich kann sie nicht installieren, so wie ich das gemäss Manual machen müsste. Manual sagt: System Setup, Bus Divices, Uncfg F Lev, Tank auswählen. Bei mir erscheint die Auswahl Uncfg F Lev NICHT. Stattdessen erscheinen die beiden Unknwn. Wenn ich nun Unknwn anwähle, so kommt die Meldung Working Properly Add: 144. Ich kann hier nichts weiter einstellen, ist eine Sackgasse. Was zum Teufel mache ich falsch? Danke für eure Hilfe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne deine Tanksensoren nicht.
Aber da die NMEA Schnittstellen mit Opto-Kopplern galvanisch getrennt sind, benötigen alle Komponenten eine eigene Spannungsversorgung. Fehlt die evtl. bei den Sensoren?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Zeichne doch mal alles (!) genau (!) auf.
Der letzte Kollege im Forum hat einfach die End-Widerstände nicht aufgeschraubt. Er meinte das sind Staubkappen ![]()
__________________
VG, Alex |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nein, es genügt eine Spannungsvesorgung für das NMEA-2000 Netzwerk, welche dann die kleineren Komponenten Spannung versorgt, wie z.B. GPS-Mäuse, Fluid-Level-Sensoren und Engine-Interfaces. Plotter und andere größere Geräte haben natürlich eine eigene Spannungsversorgung. Da ist nichts galvanisch getrennt. ![]() Werner |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Obacht!
Das Thema hatten wir schonmal: https://www.boote-forum.de/showthrea...6&#post2974186 Da im Beitrag 22 findest du die Spezifikation mit der Trennung der Bustreiber mittels Optokoppler. Musste ich damals auch lernen...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der Sensor hat keine eigene Stromversorgung, wird somit offenbar aus dem NMEA2K gespiesen.
Die Verkabelung ist korrekt, so wie Heisenberg sie postet. Terminatoren sind drauf. Der vorherige Sensor hatte auch keine Stromversorgung. Allerdings war der konventionell, kein NMEA2K-Stecker dran. Er ging an ein Interface und erst dann an den Backbone. Bin ratlos........ |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Dann schreib doch erst mal Hersteller und Type von Deinem Sensor. Oder poste die gesamte Anleitung und nicht nur ein paar Ausschnitte.
Gruß Rüdiger |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Osculati.
Typ gemäss Foto. Auf dem Foto IST die ganze Anleitung. Kein Witz! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der Osculati Geber muss ja bei Bestellung erst programmiert werden...
ist das gemacht worden? https://www.osculati.com/de/11572-m-...ausgangssignal |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ach du Schande, das könnte das Problem sein. Der Geber wurde wohl nicht programmiert, zumindest wurde ich nicht danach gefragt. Ich höre das erste Mal davon.
Und in der Verpackung war echt nur das Mini-Manual gemäss Foto, ein Witz. Was meint ihr: Sensor an Osculati schicken und programmieren lassen? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den Sensor erst mal in ein NMEA2000 Netzwerk hängen, das einen modernen Plotter hat. Da kann man unter Geräteliste (z.b. Simrad, Lowrance...) alle Informationen über diesen Sensor abfragen, auch den Tanktype und weitere Konfigurationen.
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat: "Wenn mehrere Tanks an Bord für dieselbe Flüssigkeit verwendet werden, müssen Sie bei der Bestellung die Nummerierung der Tanks (z.B. 1 - 2- 3) angeben." |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe keinen Zugang zu einem NMEA2K mit modernem Plotter.
Die Formulierung ist in der Tat unklar. MUSS ich das Ding programmieren? Ich habe Osculati Schweiz angemailt, bin gespannt. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Der Geber erzeugt einen NMEA2000 Datensatz mit der PGN 127505
Die ersten 4bit geben die Instanz an, bei einem Geber =0 die zweiten 4bit geben den Tankinhalt an (Treibstoff, Wasser, Abwasser, Öl usw) dann 2 Byte für Inhalt in % und weitere 4 Byte für die maximale Füllmenge in Liter Sind alle Bytes entsprechend konfiguriert, kann das Anzeigeinstrument diese erst auswerten Ich denke aber du hast ein ganz anderes Problem: Dein Instrument ist ein Lowrance LMF-400, das scheinbar nur den EP-15 Füllstandssensor von Lowrance zu unterstützen, der eine proprietäre PGN ausgibt. Wahrscheinlich war dieser bei dir verbaut.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nee, umgekehrt wird ein Schuh draus.
Das LMF-400 wird deutlich mit "NMEA2000 zertifiziert" beworben und sollte daher mit allen NMEA2000 zertifizierten Sensoren - auch anderer Hersteller - funktionieren. Auch schreiben sie: "All Lowrance NMEA 2000 capable devices are either NMEA 2000 certified or certification is pending." und "The product line includes the EP-10 Fuel Flow, EP-15 FluidLevel, Suzuki Engine interface, EP-25 Speed, EP-35 Temp, EP-45Pressure sensors and EP-50 Storage device." Ich würde also erwarten, dass umgekehrt diese Lowrance Sensoren auch an anderen Anzeigen anderer Hersteller funktionieren! Das Problem dürfte dann aber wieder der Tankgeber hier sein - der von Osculati ist - und der offenbar NICHT NMEA2000 konforme Datensätze schickt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das LMF-400 stammt aus dem Jahr 2006, also doch schon sehr alt.
Lowrance war damals einer der Wenigen, die schon NMEA2000 hatten. Da es aber zu der Zeit noch keine (Fremdanbieter) Sensoren gab, hat Lowrance auch eigene angeboten, die aber wiederum nur mit Lowrance Geräten kalibrierbar waren. Du hattest ja selbst mal so ein Teil, den Bennett Trimtabindicator, der hat zwar eine allgemeine PGN ausgegeben, damit du die Position auf deinen Garmin anzeigen konntest, aber kalibrieren war mit dem Garmin GPSMAP 421 nicht möglich |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Korrekt. War aber auch nicht notwendig.
Der Sensor - egal, ob Trimtabs oder Füllstand - hat zwei Endpositionen, die er selbst natürlich kennt. Dazwischen gibt er prozentuale Zwischenwerte aus. Da muss nichts kalibriert werden. Das würde ich auch bei einem Füllstandssensor nicht anders erwarten. Bei meinem Garmin NMEA2000 Netzwerk (neben Trimtabs hatte ich auch zwei Füllstands- und zwei Durchfluss-Sensoren) war es eher so, dass ich dem ANZEIGE Gerät gesagt habe, der Wert von Sensor-ID xy ist jetzt Benzin, der Wert von Sensor-ID yz ist Motor Steuerbord, der 100%-Wert von Sensor-ID xz entspricht 450 Litern. An den Sensoren musste da gar nichts gemacht werden (keine Programmierung, keine Kalibrierung). Die haben einfach nur stur ihre ID und den Messwert geliefert. Interpretation der Werte fand in den Anzeigegeräten statt.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hans, das ist soweit richtig!
nur ist die allgemeine PGN für Flüssigkeitsstände die PGN127505, die auch deine Garmin GFS10 ausgegeben haben. Der Lowrance EP-15 verwendet die PGN130836 und PGN130838 mit der er mit dem LMF-400 kommuniziert. Der Osculati Geber sendet nun aber 127505 mit dem aber das LMF-400 nichts anfangen kann, steht ja auch "unknown" da vielleicht schreibt "Nitril" noch, ober vorher den EP-15 hatte, dann wäre alles klar |
#19
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Die Zertifizierung prüft in erster Linie, daß ein Produkt angeschlossen an ein NMEA2k-Netzwerk das Netzwerk nicht schädigt oder störend beeinflusst (zB durch falsche Priorisierung und dadurch erzwungene Busarbitrierung für eigene Botschaften oder durch fehlerhafte elektrische Beschaltung), aber explizit nicht die Nutzdaten, also ob Gerät A mit Gerät B erfolgreich Daten austauschen kann. Das sagt die NMEA auch ganz explizit in ihrer Beschreibung des Zertifizierungsprozesses : NMEA does not test for data. That means we do not test whether or not product ABC will actually see data from product XYZ. The testing verifies that they will work together, what they will actually transmit or receive in terms of data is up to the manufacturers http://www.nmea.org/Assets/what%20do...2020090628.pdf lg, justme
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://static.garmin.com/pumac/GFS10...sanleitung.pdf klar fand das im Anzeigegerät statt, wurde aber in den GFS10 geschrieben |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber die prozentualen Korrekturwerte, die dem Sensor zugeordnet wurden, wurden nicht im Sensor selbst gespeichert. Vielmehr hat das Anzeigegerät den empfangenen Messwert dieses Sensors mit den zugeordneten Korrekturfaktoren selbst korrigiert. Zumindest war das mein Verständnis. So braucht der Sender keine beschreibbaren Speicherelemente (=kostengünstiger).
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das ist in deinem Fall der Gedankenfehler.
Ich hatte ja auch das GPSMAP421 mit dem ich dann die GFS10 konfiguriert hatte. Dann wechselte ich auf einen anderen Plotter und alle im Sensor gespeicherten Informationen blieben erhalten (Tankkalibrierung, Tankmedium, Tankgrösse, Tankinstanz) Habe nun zwei Plotter und ein Instrument und alle Daten sind an allen Geräten verfügbar. Ist ja auch der Sinn des NMEA2000 Netzwerkes |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Umso schlimmer, dass das bei dem Osculati-Geber dann nicht geht (also dass die Konfiguration angepasst und gespeichert werden kann):
https://www.osculati.com/de/11572-m-...ausgangssignal Sonst müsste man das ja nicht bei der Bestellung schon mit angeben. Fazit bis hierher: Geber doof, Anzeige doof
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Und ganz nebenbei hatte der GFS-10 (NMEA2000 Durchfluss- und Tankstand Geber) den großen Vorteil, dass die bestehende Analoganzeige weiter verwendet werden konnte. Und auch der eigentliche Geber von der günstigen Sorte sein durfte und regelmäßig kostengünstig erneuerbar war.
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Trotz NMEA Zertifizierung ist es leider so ( wie ja oben auch beschrieben, das das nicht Teil der Zertifizierung ist), dass nicht jeder Plotter jeden Geber kalibrieren kann.
So kann mein Garmin Plotter zwar die Daten vom Suziki Engine Interface anzeigen, die Kalibrierung des "Gebers" ist leider nicht möglich. Dazu müsste ich einen Navico (Lowrance, Simrad,B+G) Plotter haben. Ev. gehen auch die neueren Garmins, mein 720 kann es auf jeden Fall nicht. Ebenso kann ja auch nicht jede NEMA 2000 Anzeige jeden PNG Wert darstellen, sondern nur die, für die die Software geschrieben wurde. Ich denke, es ist wirklich das Thema, dass die LMF Anzeigen für diese Geber "zu alt" sind. Hast Du einen Bekannten, in dessen Netz Du den Geber mal eben einklinken kannst? Dann sieht man ja, ob der Geber als solches funktioniert. Gruß Rüdiger |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
GPS Mouse wird nicht erkannt | Vinkona | Technik-Talk | 6 | 15.10.2009 10:36 |
Mist...4GB Karte wird nicht erkannt | VirginWood | Kein Boot | 24 | 09.03.2009 20:31 |
SD-Karte wird nicht erkannt? | Esmeralda | Kein Boot | 3 | 08.03.2009 23:26 |
Speicherstick am USB Port wird nicht erkannt | charlyvoss | Kein Boot | 38 | 11.02.2008 16:52 |
Pocket-PC wird nicht erkannt. | Schmitzi | Kein Boot | 14 | 29.11.2006 23:23 |