![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Boot mit ca. 15 Meter Länge inkl. Flybridge. Eine Cranchi Atlantique 48 (aktuell bei Ebay Kleinanzeigen zu kaufen) gefällt mir sehr gut. Mein Budget liegt um die 200´bis 250´, gerne auch weniger. Ich möchte in Zukunft auf der Adria unterwegs sein und 2 Familien sollten gut darauf Ihren Urlaub verbringen können. Kann mir jemand dabei weiterhelfen, welche Nebenkosten ca. auf mich zukommen und welche Alternativen es zu einer Cranchi Atlantique gäbe. Vielen Dank für eure Hilfe Rene |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was gehört bei dir zu den "Nebenkosten"?
Bei Versicherung, Liegeplatz, Lager, Wartung, Treibstoff, Ausrüstung/Zubehör-Modernisierung liegen viele Eigner jährlich bei 10% der Summe vom Anschaffungspreis.
__________________
Gruß Andreas Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wobei mit dem Anschaffungspreis eigentlich der Neupreis gemeint ist. So kommt man mit 10% gut hin.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast 'ne PN |
#5
|
||||
|
||||
![]()
nunja das sind viele Faktoren.
Wo will man liegen = Kosten für den Liegeplatz um die 15m im Jahr wohl so ab 7.500.-- , je nachdem wo man liegt. Wartung = selber machen oder machen lassen Selber machen ist natürlich deutlich günstiger aber man muss sich mit auskennen. Wartung machen lassen pro Jahr würde ich dann mal so mit min. € 5K ansetzen. Kranen = zwei Operationen werden dann schon mal um die 600€ sein + waschen um die € 70.--. Versicherung, je nachdem was und wie viel man versichert um die 2K. Treibstoff = viel fahren > viel Kosten, wenig fahren > weniger Kosten. Dann kommt da immer noch was dazu was kaputt geht usw. Im Prinzip sind wir alle irre sich das anzutun ![]()
__________________
Gruß Karsten Azimut 50 Punat
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Löwenanteil der Kosten abhängig vom jeweiligen Liegeplatz ist.
Im Mittelmeer (Adria) werden für ein 15-Meter-Schiff da schon mal Beträge zwischen 6 und 10 Tsd. Euro pro Jahr (Kroatien!) aufgerufen. Wenn's preiswerter sein soll, muss man schon sehr intensiv suchen und darf sich nicht auf die touristischen "hot-spots" konzentrieren. Griechenland ist - mit Ausnahme der Marinas im Großraum Athen - hier schon deutlich preiswerter. Wenn der Dampfer mal aus dem Wasser (und wieder rein) muss, darf man bei 15 Meter Länge immer so zwischen 400 und bis zu 800 Euronen für den Kranmeister locker machen. Manchmal sind bei einem Jahresliegeplatz diese Kosten aber in den Grundkosten eingeschlossen. Nicht zu vernachlässigen sind inzwischen leider auch so "nette" Nebenkosten wie "Kurtaxe", "Permit" (Kroatien) oder "Boots-Steuer" (Griechenland), die - je nach Region und Nutzungsdauer - auch gerne mit 1.000 Euro und mehr in dieser Größenklasse p.a. zu Buche schlagen können. Bei den Wartungskosten wird man bei einem 15-Meter-Schiff eigentlich immer von zwei Maschinen ausgehen müssen. Hier pro Motor etwa 2.500 Euro zu kalkulieren ist sicher nicht zu wenig gerechnet - es ei denn, man kann wenigstens Öl- und Filterwechsel und andere Kleinigkeiten selbst erledigen. Wenn man dazu dann nicht auf Original-Hersteller-Produkte (z.B. Volvo-Penta) zurückgreift, sondern absolut gleichwertige "No Name" Ware verwendet, kann man hier sehr viel Geld sparen. Ich mache das so und rechne für die Wartung beider Maschinen (Öl, Filter, Impeller) nur etwa 500 bis 600 Euro p.a.. Waschen und Polieren kann man im Schweiße seiner eigenen Füße natürlich selbst. Lässt man andere schwitzen, kann man gerne 200 bis 300 Euro für's gründliche Waschen (nicht nur abkärchern) und bis zu 2.000 Euro für's Polieren aus der Bordkasse entnehmen. Ähnliches gilt für die regelmäßige Erneuerung des Unterwasser-Anstrichs (Antifouling). Ohne Haftpflicht- und Kaskoversicherung unterwegs zu sein, wäre nicht nur dumm, sondern im Schadensfall extrem teuer, wenn nicht sogar existenzgefährdend. Je nach Versicherung und Versicherungssumme sind in der 15-Meter-Klasse auch hierfür bestimmt 1.500 bis 2.000 Euro pro Jahr realistisch. Für den ganz großen "GAU" - beispielsweise den Totalausfall einer Maschine - sollte man besser auch eine angemessene "Reserve" auf dem Konto haben. Die Ersatzteil-Preislisten der Hersteller zeigen, dass man dafür schon ohne Ein- und Ausbau mit den Kosten eines PKW der unteren Mittelklasse rechnen muss. In Summe würde ich - ohne Reparaturen - mindesten 1.000 Euro pro Monat für den laufenden Unterhalt eines 15-Meter-Schiffes rechnen. Hinzu kommen dann noch die Kosten für Diesel, die natürlich individuell sehr unterschiedlich sind. Ja - es ist nun mal so: Bootfahren ist nicht vergleichbar mit Hallen-Halma. Man muss schon ein Stückchen verrückt sein...und es sich leisten können. Und die "Krankheit" ist kaum heilbar, ist man erst einmal von dem Virus befallen. Gruss Gerd
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst bei einem 250000 Euro Boot tatsächlich 10 Prozent pro Jahr rechnen. Viele Jahre ist es bedeutend weniger und dann kommen 2 Jahre in denen alles bedeutend teurer ist weil z.B. die Polster und die Motoren erneuert werden müssen. Dann kommt noch ein neues Verdeck dazu und die Rechnung teilst du dann auf die Jahre auf, in denen es günstiger war. Und schon ist du wieder bei den 10 Prozent.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaub, der TE ist satt.
__________________
Gruß Heiko
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruß Karsten Azimut 50 Punat |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Boote sind ein Loch im Wasser in dem man leicht viel Geld versenken kann.
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke in der Bootsgrösse wird Geld eine untergeordnete Rolle spielen👍
Leute die wirklich viel Kohle haben die kaufen sowieso nicht, die mieten so einen Kahn mit allen drum und dran ✔️🍺
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Aber hier sucht man doch nach einem Boot zum Kauf und den Nebenkosten,nicht Miete?
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und wer sich Gedanken um die Nebenkosten macht, dessen Budget ist begrenzt. Für mich riecht das nach dem Klassiker: erstes Boot, einen auf dicke Hose machen und so groß wie möglich. Dafür haue ich alle Kohle raus und die laufenden Kosten... naja.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dafür haue ich alle Kohle raus und für die laufenden Kosten hab ich keine Kohle mehr ![]()
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das Interesse des Fragestellers dürft nicht sehr groß sein, daher vermute ich hier gehts um verarsche😳🧐
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal das besagte Stück
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...18861-211-1884 Liegt in Griechenland
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#18
|
![]()
Vielleicht sollte hier nur etwas Werbung für sein Schiffchen gemacht werden
![]()
__________________
Gruß Martin |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Denke dem TE war wohl nicht bewusst was da so auf einen zukommt
![]() Wo wir doch mal dabei sind unnütze Kosten aufzulisten ![]() Ich will meins folieren lassen von Yacht-Folie.de Hat jemand mit der Firma Erfahrungen?
__________________
Gruß Karsten Azimut 50 Punat Geändert von BB42 (08.08.2019 um 10:53 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde nicht, dass man immer davon ausgehe kann, dass man zu wenig Geld hat nur weil man nach dem Unterhalt fragt.
Ich überlege mir auch immer sehr genau welche laufende Kosten ich mir auferlege, auch wenn ich mir etwas locker leisten kann. Menschen die relativ viel Geld auf der Seite haben, haben dieses nicht weil sie alles unüberlegt rausschmeißen. Ich finde es auch wichtig vor allem laufende Kosten genau abzuschätzen und das total unabhängig vom Einkommen oder Vermögen. Viele Grüße Thomas Geändert von audionrg (11.09.2019 um 12:37 Uhr)
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei diesen Regel, sollte ich zz als das Boot nochmals bezahlt haben, und das is keineswegs den Fall. Mit eine Mittelwert von etwa 2-3 % pro Jahr ist es ja schluss. Aber ist naturlich abhängich von wie, wo und womit mann fährt. Es gibt natürlich Schiffe womit mann in einer Woche mehr Spritt verbraucht als ich in eine Sommer ...... Und wer jedes Jahr alles (Öl/Filter wechsel) vom Fachmann machen lasst, bezahlt natürlich mehr als wenn mann (wie ich) das Selber macht und das nicht Jedes Jahr macht. Beispiel: Ich Fahre mit 1200 Std immer nog mit den original Triebstoff Filter
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Es hängt natürlich davon ab in welchem Gebiet das Boot unterwegs bin. Im jetzigem Revier (S-Peloponnes) ist die Dichte an sicheren Häfen sehr dünn, die Anzahl von Boote auf dem Wasser ist gering, dementsprechend auch die Möglichkeiten Hilfe zu bekommen. Obiges Beispiel (selben Dieselfilter für mehrere Saisons zu benutzen) geht hier nicht, das Boot muss wirklich perfekt im Schuss sein. Für eine 48' MY kommen also schon ~€20k zusammen, vor allem wenn es Richtung 20 Jahre alt wird...
Ein paar Preisbeispiele für 2019: Marina und Kran 4-5k Neue Batts 2k Versicherung 2k Antifouling + Polishing und kleine Gelcoat Reparaturen 2k Ausbau und Wiedereinbau Bugstrahlruder, Schweißen von neuer Halterung 1k Komplette Revision der beiden Einspritzpumpen 1k 16 neue Injektoren 1k Oder 2018: Ausbau Auspuffanlage bis zum Spiegel (Schränke mussten dafür ausgebaut werden) + neue Schalldämpfer 6k Rettungsinsel und Automatische Rettungswesten 1k Jährliche Motoren (inkl. Generator) Unterhalt samt Teile 4k Dann kommt noch vielen Krimskram, es summiert sich halt schnell. Das ist die unangenehme Wahrheit! Wenn meine Frau die Kosten genau wissen würde befürchte ich, dass mein Lieblingshobby gefährdet wäre. Und übrigens, ich will gar nicht wissen was wäre wenn das Boot in Südfrankreich oder Mallorca stehen würde.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Motor + Generator Unterhalt Jährlich 4K
![]() Wass machen die denn? Goldene Filter oder so ? ![]() Und wenn Jährliches tauschen der Filter Notwendig ist, sollte mann villeicht die Ursache in verschmutztes Kraftstoff suchen. Und was ist 'Perfekt' sein? Ich sehe kaum Unterschied zwischen Ihre Region und mein Fahrrevier: Die grosse Flüsse wie Rhein zwischen den grossen Jungs. Ich fürchte das ich bei Motorausfall ein grosseres Problem habe als Sie ![]() Den in ihren Situation haben Sie etwas was ich nicht habe: Zeit um nach zu denken ...
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Rob, auch wenn dein Boot viel Geld gekostet hat, kannst du es nicht mit ner 48 Fuß Jacht vergleichen. Vor allem ist es preislich ein großer Unterschied ob das Boot in Holland an nem Fluss seinen Liegeplatz hat oder im Mittelmeer. Die Aussage das es auf dem Rhein gefährlicher bei Motorausfall ist wie auf offener See ist sowas von lächerlich, das mir da nix weiter zu einfällt. Würdest du mit deinem Boot auch von Mallorca über die Biscaya-Ärmelkanal nach Dänemark fahren? Vergleich nicht Äpfel mit Birnen. Ne Wartung an einem 300 PS Motor samt Getriebe und das mal 2 plus den Generator ist sicherlich aufwändiger und auch teurer als eine Wartung an nem 84 PS Dieselmotor,.........selbst wenn er 11 Tonnen Wasser verdrängt.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Beim Boot handelt es sich um einem Halbverdränger, um die 20-22t schwer die von 2x425ps Caterpillar Motoren bewegt werden. Mit dem Generator hast du schon 3 Maschinen zu warten. Z.B. Anoden, Filter, Keilriemen, Impeller: alles CAT Teile. Zudem schreibt der Mechaniker eine Rechnung, also alle Steuern werden bezahlt. Ich möchte betonen, dass dies in Südländern alles anderes als selbstverständlich ist.
Auch wenn die Teile optisch gut aussehen, wechsle ich sie trotzdem jede Saison (das sind gut 100h p.a.). Ich will eben einen stresslosen Urlaub und dann ist vor allem die Verantwortung für Familie und Freunde die sich an Bord befinden. Eine Adria Überquerung z.B. bedeutet immer mindestens 100NM, d.h. für längere Zeit hörst du kein VHF mehr von Land. Einen Freund von uns besitzt ein ähnliches Boot bei uns auf dem Genfersee. Ich hätte nicht die Nerven die Wartung so locker zu handhaben wie er das tut. Aber eben, dort ist eine Dichte an Hilfsmöglichkeiten die am Meer nicht überall vorhanden ist. Ist doch OK wenn jeder für sich selbst entscheidet. Mach ich die Wartung selbst oder nicht? Oft oder selten? Originale Teile oder Kopien? Etc... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
jährliche Nebenkosten Bootsunterhalt | Fritze123 | Allgemeines zum Boot | 12 | 01.09.2011 13:52 |
Habe wir hier jemanden der sich mit Gewerbemiete / Nebenkosten auskennt ? | michav8 | Kein Boot | 31 | 28.04.2010 06:21 |
Nebenkosten | mprem | Allgemeines zum Boot | 36 | 16.03.2010 14:10 |
"Nebenkosten" für ein 5m Motorboot? | Tubeman | Allgemeines zum Boot | 13 | 28.08.2006 09:15 |
Mietwohnung/Nebenkosten/Mieterforum | Kein Boot | 5 | 03.05.2006 09:29 |