![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
da bei meinem Gebrauchtbootkauf keinerlei Sicherheitsausrüstung dabei war, bin ich dabei, mir alles für die nächste Saison zusammenzustellen. Etwas unsicher bin ich hinsichtlich der Anschaffung von 1 - 2 Notpaddel. Meine Hardy 20 hat eine Freibordhöhe (Abstand zur Wasserlinie) von etwa 1,10 m. Das Boot ist 6m lang und wiegt sicherlich fahrbereit ca. 1,5 t. Fahrgebiete sind hauptsächlich Binnenreviere bevorzugt Flüsse. Stammrevier Elbe. Macht das Sinn, Paddel anzuschaffen auch angesichts der Tatsache, dass ich einen 5 PS Notmotor dabei habe (siehe Bild)? Gibt es ggf. Empfehlungen für teleskopierbare Teile die haltbar genug sind? Viele Grüße Dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
ich würd's im Zweifelsfall einfach mal mit 'nem geliehenen Paddel ausprobieren, ob Du das Boot damit bewegt kriegst (meine Vermutung wäre eher nein, schon gar nicht bei Strömung). Was ich bei meinem knapp doppelt so schweren Boot ohne Hilfs- oder Notmotor stattdessen an Bord hab ist ein Wurfanker an entsprechend langer Leine; zumindest ohne nennenswerte Strömung klappt das ziemlich gut, um das Boot im Ernstfall ans Ufer zu ziehen, für alles andere hilft dann eh nur noch Schlepphilfe vom nächsten vorbeikommenden freundlichen Bootskollegen. In Deiner Situation würd ich eher dafür sorgen, daß der Notmotor ordentlich gewartet ist und jederzeit anspringt (also den auch durchaus mal zwischendurch benutzen, z.B. zum Manövrieren im Hafen o.Ä.). lg, justme
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Verschiebe die Anschaffung der Paddel, bis du mit geliehenen Paddel mal probiert hast!
Ich denke, du investierst das Geld besser in die Wartung des Notmotors.
__________________
Gruß Ewald
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dirk
Wie Ewald schon schrieb. Außer Dein Vater heißt Arnie und hat Dir seine Gene vererbt. ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Überlege doch mal wie das funktionieren könnte
![]() Du liegst zwangsläufig auf dem Bauch auf dem Vordeck und versuchst zu paddeln ![]() Wenn Du magst, ich habe m.W. noch 2 liegen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bei uns stellt sich die Frage nicht, ist eine Ausrüstungsvorschrift... ![]() Wenn das bei Dir nicht so ist, dann kannst Du es natürlich frei entscheiden. Aber bei 1,10 kann man sich doch entspannt auf die Reeling setzen und paddeln? Hoffe aber trotzdem für Dich, dass Dein Motor Dich nie im Stich lässt. ![]() Wegen Motorausfall habe ich es noch nie verwendet, aber durch ein Feld Seegras kann es nützlich sein. ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nen Wriggriemen und achtern ne vernünftige Halterung (Dolle oder ähnliches) wirkt ware wunder.....
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Halllooooo?
Das ist doch ein HONDA...wozu also die Frage nach Notmotor, Hilfspaddel, oder sonst irgendwas... ![]() Der läuft immer!!! Vernünftige Wartung und Behandlung vorausgesetzt, brauchst du damit wohl nie einen Notmotor. Trotzdem allzeit gut Fahrt mit der schönen Hardy. Tolles Boot und für das Baujahr ein echtes Raumwunder. Gruß Thomas, der bekennender HONDA-Fan ist...
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für Eure zahlreichen und konstruktiven Meinungen!
Vom Motorrad her, habe ich mit Honda auch gute Erfahrungen gemacht (CBR1000F - mit Vergasermotor aus 1993). Der Honda AB ist frisch gewartet (Impeller gewechselt, Motor-und Getriebeölwechsel, Filter und Zündkerzen ebenfalls, Zahnriemen kontroliert, Vergaser gereinigt, synchronisiert und eingestellt) und der Notmotor ist gerade in Überarbeitung, Vergaser ist schon eingestellt, ich warte auf ein Tohatsu-Ersatzteill aus Japan, weil ausgerechnet die Klemmung der Lenkung defekt ist. Das wird aber bis zur neuen Saison alles fertig sein. Die alten Vergasermotoren kann man zum Glück noch selber warten/einstellen. Normale Notpaddel werde ich nun nicht anschaffen, aber ich werde mir mal das Teil hier bestellen, hat am Griff einen Haken, wo man auch mal eine Leine damit aufnehmen kann und ist von 1,1 m bis 1,80 m ausziehbar. https://yabonet.eu/Paddel-180cm-Grif...iABEgIepPD_BwE Die knapp 15 Euro ist mir das Sicherheitsgefühl wert, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass beide Motoren nicht mehr funktionieren sicherlich gering ist. In den Notjockel werde ich den teuren ASPEN Sprit verwenden, der soll ja 5 Jahre lagerfähig sein. Viele Grüße Dirk
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() du setzt dich vorne auf den Bug und paddelst los... ![]() hab ja fast die selbe Kombi wie der TE, und musste mein Notpaddel schon nutzen. allerdings nur 200 Meter bis zum Steg. War aber froh eins gehabt zu haben. Allerdings nicht so'n 50 cm Teil. Jetzt liegt immer ein SUP Paddel im Boot. Bei Starkwind und Strömung sieht es evtl. schon etwas anders aus... da muss man schon durchziehen. ![]()
__________________
schöne Grüße Tommi ![]() Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ob das was nutzt oder nicht, bei uns sind die vorgeschrieben. Haben vor Jahren mal versucht ein ca. 6.5m Reinell auf dem Gardasee zu bewegen, kam nicht viel bei raus. Auf dem Rhein hilft nur Anker raus und/oder Leine und an Land festmachen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
In Österreich ist es auch Vorschrift ein Paddel an Bord zu haben ob’s hilft oder nicht egal.
Auch sind Schwimmwesten Pflicht mitzuführen, ich hab zwar nur Regattawesten an Bord, aber auch die wurden bei der Überprüfung anerkannt von den Behörden.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also mir haben die Paddel mal sehr geholfen. Bei einer Fahrt mit meinem letzten Boot, Draco 23, auf der Donau kam mir ein Ast in die Schraube und hat ein Zahnrad im Z gekillt. Wir konnten zu zweit mit den Paddel gut das Fahrwasser verlassen und festmachen bis Hilfe organisiert war. Wir haben uns auf den Bug gesetzt einer links und einer rechts. Gegen den Strom ging natürlich nichts.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
......7,1m / 1,6to Kajütkielboot mit extra langem Paddel bei Windstille + ohne Strömung öfter mal kurze Strecken gepaddelt : so 2 / 300m. Ein Kielboot hält schön die Spur, auch wenn man alleine paddelt.
Im obigen Fall wäre evtl. 1 E Motor zusätzlich ne Lösung? Grüße, Reinhard Ach ja: dünne Ärmchen ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Rettungswesten (100 daN Ohnmachstssicher oder so) sind schon Pflicht. Wasserski-, Wakeboard-, oder was auch immer -westchen erfüllt die Pflicht nicht. Es kann schon sein, dass bei der Abnahme des Bootes die Hühneraugen zugedrückt werden. Ist ja nur ne Momentaufnahme, wenn wenigstens eine Rettungsweste an Bord ist, für den der grade das Boot vorführt........... Die Waschpo bei ner Kontrolle (zugegeben unwahrscheinlicher wie ne AKW-Kernschmelze alle 10.000Jahre) könnte dann schon zählen. Wieviel Personen, wieviel Rettungswesten. Ach so: Nen Paddel hab ich (5,4 tonnen, 34 Fuss) auch. Frisst ja auch kein Brot. Es geht sogar bei absoluter Windstille ohne Welle echt was. Also 100mtr. pro halbe Stunde könnte man schon schaffen ![]() ![]() Geändert von Fraenkie (21.12.2019 um 17:45 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Neulich (vor 6 Jahren) wurde ich mit meinem neuen Boot von der WaSchPo (ca. 10 Tage nach Grenzübertritt in das neue Heimatrevier) abgefangen und peinlich befragt. Das Handbuch Funk auf dem Laptop hat Wohlgefallen erzeugt. Aber leider war das fehlende Paddel Quelle einer langen Diskussion.
Nur zur Info: Mein Boot ist knapp 14 m lang und wiegt knapp 20 t (mit mir an Bord). Ich habe mir vorgestellt, wie ich mit einem Paddel das Boot von der Stelle bewegen würde. Leider war meine (Vorstellungs-) Kraft zu gering. Ich habe noch auf meinen gut funktionierenden Anker (und den Reserveanker) hingewiesen. Aber das fand alles keine Gnade. Verblüffend war für mich der Abschluß der (insgesamt freundlichen) Diskussion: Die WaSchPolizisten wiesen mich darauf hin, daß das Paddel eine dringende Empfehlung sei, keine bindende Vorschrift. Seitdem warte ich meine Ankerwinsch immer sehr sorgfältig. Man soll immer für den Notfall gut vorbereitet sein, meint: edjm. p.s. Dies war bisher die einzige "Inspektion" durch die WaSchPo, obwohl ich tausende Kilometer durch D gefahren bin. Speichern die ihre Inspektionen in einer zentralen Datei, um Belästigungen von Sportbootfahrern zu vermeiden? Das fände ich gut.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, also Paddel und Notmotor hab ich auch an Bord, besser ist das auf jedem Fall.
Gruß Manfred
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dirk,
ich hab bei meiner Hardy in der Kajüte unter dem Backbord Gangbord ein Ruder eines alten Schlauchbootes mit zwei Klemmen vom Baumarkt für Gartengeräte befestig. Ich hab es dabei, aber noch nie benutzt. ![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() So stehts geschrieben, so lesen wir Sport-Skipper es immer wieder gern - elektronisch reicht vollkommen aus. ![]() ![]() Zitat:
Dringend empfohlen ist nun mal nicht vorgeschrieben, dass sollte ein WSP-Beamter durchaus unterscheiden und in der Praxis umsetzen können. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und man sagte mir, daß meine Daten unverzüglich in den PC kommen und ich bei einer demnächsten Kontrolle darauf hinweisen solle. War gut so: 3 Tage später im Angesicht des Kölner Domes und Hochwassermarke 1+ die nächste Kontrolle. Kurzer Hinweis meinerseits, ein kurzes Funkgespräch seitens der WSP - und Gute Fahrt!!
__________________
Gruß Ewald
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme, letztes Jahr eine veritable Abdeckplane (2x3m) mit dem einzigen Propeller seines Bootes eingesammelt habend... trieb halt unter der Wasseroberfläche im Kanal und war optisch in keinster Weise zu erkennen, bevor sie mir den Motor abgestellt hat
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Bitte nicht, das könnte nach hinten losgehen. Aspen ist sehr gut und lagerfähig, sollte aber nicht in Motoren verwendet werden, die bisher und lange mit Tankstellenbenzin liefen. Das Aspen hat eine wesentlich höhere Reinigungskraft und kann Verkokungen im Motor lösen, die sonst noch bis in alle Ewigkeit sitzen bleiben würden. Diese Brösel setzen sich dann zwischen Kolben und Zylinder fest und verursachen einen Motorschaden. Deshalb Aspen nur von Anfang an oder nie.
__________________
Beste Grüße, Jörn ![]() ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ich werde das ausführlich mit dem Notjockel testen, mir bleibt ja noch Super Plus als Alternative. Falls es schiefgeht, einen kleinen 2 Takter bekommt man ja für relativ wenig Geld auf dem Gebrauchtmarkt. Gruß Dirk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie sinnvoll ist es ein 30j MOTORYACHT ZU KAUFEN | tim66 | Allgemeines zum Boot | 87 | 26.03.2015 16:43 |
Funkscheine sinnvoll? Oder reicht ein Handy? | Juisas | Allgemeines zum Boot | 81 | 04.03.2012 13:22 |
Ist ein Händler-Kundendienst sinnvoll? | CBM | Technik-Talk | 6 | 11.04.2010 11:47 |
Ist ein Pufferkondensator sinnvoll? | Humbug | Technik-Talk | 7 | 26.05.2006 13:45 |
Notpaddel | Schmitzi | Allgemeines zum Boot | 14 | 27.04.2005 11:21 |