![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
nach dem diesjährigen Urlaub die Haube abgenommen, habe ich entlang der äußeren Zylinderkopfdichtungen sowie unter einem Thermostat Salzablagerungen entdeckt. Mit Verwunderung frage ich mich, warum die Salzkruste fast überall ringsherum vorhanden ist und nicht nur an evtl. einer Stelle, die möglicherweise undicht ist??? Der Einspritz-Motor ist von 2012, läuft und startet sonst perfekt und ist erst das 2. Jahr im Salzwasser gelaufen, je 30 - 40 Betriebsstunden etwa. Der Motor ist sonst sauber und gepflegt … Es sind folgende Salzverkrustungen: 1. Links unter dem Ölfilter, an/unter einem Thermostat (siehe Bild „Ölfilter“) ist etwas Salz zu sehen. 2. Rechte Seite, am Zylinderkopf entlang beider Dichtungen, Nr. 19 und Nr. 21, dort sind die Salzablagerungen zu sehen. Wer hat eine Idee? Saubermachen und beobachten? Die Dichtungen 19 und 21 tauschen? Evlt noch die 17? Grüße svend-p |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Denke ist Normal. Einfach Salzhaltige Umgebung. Schwitzwasser und schon sieht es so aus. Öfter den Motor mal Putzen . Und vor allen Konservieren z.b mit WD 40 oder Balistol. Gruß Roland |
#3
|
||||
|
||||
![]()
WD40 konserviert nicht.
Sieht nach ein paar Jahren Einsatz fast immer so aus. BoN
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
habe meinen BF 45 regelmässig mit Kriechöl eingesprüht,war immer sauber.... Gruss Holger
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Kriechöl ist ok, aber WD40 ist kein Korrosionsschutz.
BoN |
#6
|
||||
|
||||
![]()
… da bin ich ja schon etwas beruhigter!
Ich hatte sowas noch nie bei 5 Aussenbordern … Das Salz könnte man wohl am Besten so gut es geht absaugen, damit es nicht noch sonst wohin fällt und dann evtl. mit Wasser den Rest abspülen oder sollte ich das Abspülen besser lassen? Danke |
#7
|
||||
|
||||
![]()
mmh ... WD40 ist ein Kriechöl, es besteht zum Großteil aus Petroleum.
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich würde den Motor mit Süßwasser aus dem Schlauch sanft abspülen, hartnäckigere Salzablagerungen manuell entfernen, den Motor gut mit Druckluft trocknen, Sorge dafür tragen daß alle Abläufe der Motorwanne frei sind und den Motor anschließend mit einem Motorkonservierer einsprühen: ![]() Dichtungen müssen keine ersetzt werden. Das A & O im Salzwasserbetrie ist das regelmäßige kontrollieren und ggf. Abspülen mit Frischwasser, innen wie Außen. Und das nachträgöliche Auftragen eines Schutzsprays, auf keinen Fall jedoch Wachs, Fett/Öl oder sowas. Solche Mittel zuehen den Dreck an und binden ihn, schnell sieht ein Motor dann unansehnlich aus. -the mechanic-
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Und greift die Weichmacher in Kunststoffe an, daher zum Herbst nur mit Balistol einnebeln.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wir setzen seit Jahrzehnten OKS 361 ein. Perfekter Korrosionsschutz.
BoN |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ohne ein Diskussion anzetteln zu wollen, aber ich meine WD40 ist eines der am meisten überschätzen Mittelchen am Markt...
Es ist weder ein guter Rostlöser (soll es auch nicht sein), noch ein gutes Schmiermittel (was es auch nicht sein soll). Gedacht als Wasserverdränger und Korrosionsschutz hat es minimalste bis keine Schmiereigenschaften und verwendet man es als Rostlöser ist der Effekt mE oft sogar negativ -nach längerer Einwirkzeit sitzen die Schrauben noch fester...
__________________
Ohne Worte
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also Ölhaltig muss es jedenfalls sein, hab mal ein bisschen in der Donau verschüttet und es gab gleich einen schönen Ölfilm am Wasser 💦
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wurde zur Verdrängung von Wasser konstruiert, das kann es gut.
Ist aber definitiv weder Schmiermittel, noch Korrosionsschutz. BoN |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Von mir wird seit Jahren auch Balistol für den Winter als Schutz verwendet, aber entgegen der oben genannten Angaben, steht in den Angaben des Herstellers (und auch bei Test der Fachblätter) etwas anderes....
sogar Korrossionsschutz für die Raumfahrt, für eine Rakete,
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ist doch nicht so schwer zu verstehen: es unterwandert den Wasserfilm. Kurzzeitig verhindert es somit Korrosionsschäden, welche sich bei Sauerstoffkontakt in Anwesenheit von Wasser ergeben. Die ölige Basis bringt natürlich auch eine geringe Schmierwirkung mit.
Langfristig ist jedoch weder eine Schmierung, noch dauerhafter Korrosionsschutz gegeben. Halter von Oldtimern kennen das aus Erfahrung. Selbst das Allzweckmittel Ballistol übertrifft hierbei WD. Raumfahrt? Wo treibt sich denn der TE mit seinem Honda herum? Im Orbit? ![]() BoN Geändert von bootohnenamen (11.10.2020 um 17:41 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Rost im Vakuum?
![]()
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist eines dieser Beispiele wo das Schwarmwissen im Internet es besser weiss als der Hersteller von einem Produkt.
__________________
Richard En Gruess vom Bodensee |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Warum sollte ein Hersteller "sein" Produkt schlecht reden?
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#19
|
||||
|
||||
![]() na ja ... so sehe ich das nicht, da sind schon auch andere mit im Spiel (ich will nichts beschönigen oder verschweigen, aber es ist nicht nur der Hersteller) https://www.testsieger-info.de/wd40-...uperlative.htm https://www.auto-motor-und-sport.de/...ifunktionsoel/ https://www.testberichte.de/test/pro...l_p120739.html https://www.selbst.de/wd-40-1000-lif...-40-42424.html und so weiter....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wie auch immer, Sprühöl auf Erdölbasis kommt mir nicht an die Plastik- und Kabelteile am Motorblock.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Klaus ![]() Schöne Grüße an den August |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Google Weichmacher....
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Raketen gibt es völlig abweichende Bedingungen, etwa die Verwendung von Beryllium und anderer exotischer Materialien. Im Vakuum des Alls verdunstet so ein Öl in Windeseile. Lang lagerndes militärisches Material wird mit völlig anderen Mitteln konserviert. Dies gilt auch für Raketen. Dass der Hersteller sein Mittel anpreist ist sein gutes Recht, bekannt ist auch, dass Werbung stets der Wahrheit entspricht, etwa bei Faltencreme... ![]() BoN
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
... danke für eure zahlreichen Wortmeldungen!
Wie auch immer welches "Mittelchen" hilft, es war für mich wichtig, dass es sich eher um Kondens- oder Schwitzwasser handelt und sich deshalb, auch welchem Grund auch immer, das Salz dort angesiedelt hat. Hauptsache keine defekte Dichtung! Ich werde das Salz entfernen und dann mit Korrosions- oder Multispray einsetzen … Wenn es um Korrosionsschutz geht, sollte doch auch das Multispray von Liqui ... gehen, oder nicht? Das hätte ich nämlich ![]() DANKE svend-p |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Kondenswasser kann kein Salz enthalten. Das Salz wird schon seinen Ursprung im Kühlkreislauf deines Motors haben. Der dafür verantwortliche Wasseraustritt ist aber, wie ich die anderen Meinungen hier verstehe, nicht bedenklich.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AB Honda BF90 | Hardy20 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 11.10.2020 20:22 |
Wie krieg ich die Salzkruste vom Rumpf? | hagu | Allgemeines zum Boot | 23 | 17.10.2016 14:27 |
Bitte um Eure Hilfe: Powertrimm-Einheit Honda BF90 defekt!!! | Pura Vida | Motoren und Antriebstechnik | 28 | 07.07.2016 00:19 |
Persenning-Fenster reinigen - Salzkruste | werbemaxe | Allgemeines zum Boot | 15 | 28.08.2012 18:10 |
Trimmzylinder undicht Honda BF90 | Saarskipper | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 12.08.2009 12:41 |