![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich möchte von Nijmegen bis Wesel den Rhein rauf fahren. Das Boot ist 10 Meter lang und fährt ca. 12 kmh. Wie schnell sollte ein Boot sein, damit ich sicher den Rhein hoch komme? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bin die Strecke mehrmals mit einem Verdränger gefahren (11 und 12m).
Meiner Meinung nach sollte das Boot 14kmh dauerhaft durchs Wasser fahren können. Das fahren auch die meisten geladenen Berufsschiffe. Mit 12 Dauer kann man machen, ist aber sicher anstrengender. Wir sind immer bis zur Einfahrt in die Ijssel in der Sportboot Betonung gefahren und haben uns danach an den nächst besten vollen Kieslaster gehängt. Das ganze war dann relativ relaxt, allerdings hatte ich immer auch Funk und AIS, dann weiß man schon Bescheid was da von vorn oder hinten kommt. Bei Wesel kann die Strömung wohl mal schnell 6-7kmh betragen. Grüße Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch kein Problem mit 12kmh gegen den Strom bleiben noch 6-7 über Grund.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
12 km/h über Grund mit einem 10m Verdränger? Never.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das letztes Jahr mit meinem Minchen gemacht, die läuft ganz gut mit 12km/h.
Es geht, macht Spass, aber es zieht sich....Für einen Kilometer brauchst du halt zehn Minuten. Übernachten solltest du gegenüber Rees, danach kommt nichts mehr, soweit ich weiss bis Wesel (ok, Flüren, aber dann bist du schon fast da).
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
An Engstellen und Buhnen sind es auch gerne mal 10-12 km/h. Dann siehst du mit 12 km/h Bootsgeschwindigkeit recht alt aus! Vor allem werden dann die 50 km ganz schön lang ...... Aber es scheint wohl zu gehen: https://www.sv-valiente.de/der-rhein-in-zahlen
__________________
Gruß Markus ![]() Geändert von hempelche (03.04.2022 um 20:43 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mit 12km/h ist das überhaupt kein Problem. Lass dich nicht bange machen. Aber 7 bis 8h wirst du schon brauchen. Es geht auch mit 10km/h max. Dauert nur länger.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
never ever, das sind über 70km und mit einem 10 Meter Boot ist ein Schnitt von mehr als 6km/h gegen den Strom wohl nicht drin.
Ohne Übernachtung würde ich mir das nicht antun
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hat doch nie niemand nirgends gesagt.....
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Klar schafft er die Strecke nicht an einem Tag aber vielleicht bis Emmerich und dann am nächsten Tag weiter.
Ich fahre meist auch nicht schneller hab doch Zeit.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich bin die Strecke mehrfach gefahren mit Verdränger 12m. Allerdings von Roermond bis Duisburg, in verschiedenen Varianten .Nimwegen Wesel geht an einem Tag 12-14Stunden je nach Wasserstand. Meistens habe ich in Emmerich übernachtet, ist nicht in der der Mitte aber guter Hafen mit ordentlichem Restorant. Die Fahrzeiten sind dann ca. 5-7 und 7-8 Stunde .Wie schon gesagt Fahrzeit ist vom Wasserstand bzw. Strömung abhängig. Gruß Uli |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#14
|
|||
|
|||
![]()
klappt locker und ist gar nicht sooo schlimm.
Letztes Jahr von Nijmegen nach Rees, immer mit 6-7 (ca. 1800 - 1900 U/min) über Grund, hatte noch etwas Reserven. Mein Verdränger ist 10m und hat 54 PS. Ging locker an einem kurzen Tag (7h). Wesel nochmal 5-6h mehr. Geht an einem langen Sommertag also. Wetter war heiter, die Musik an und die Stimmung gut. Empfand ich viel weniger schlimm/langweilig als befürchtet. Klar, die Berufsschiffer überholen einen, manchen davon meinen, einem auch den Kniff aus der Hose fahren zu müssen. Aber das scheint nur so, alles safe und easy. Werde ich dieses Jahr von meiner Rücktour Friesland auch Wiede haben, spätestens ab Arnheim. Ist halt so. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für eure Antworten und den Tipps zum übernachten. Das Boot muss ich nur einmalig von dort nach Hause bringen. Einen alternativen Weg unter einer Woche habe ich auf die Schnelle nicht gesehen.
Mit einer oder zwei Übernachtungen komme ich gut klar. Mals sehen wie es so läuft. Emmerich mit Restaurant hört sich gut an ![]() bei 12kmh war ich bei bei 2800rpm. Vielleicht fahre ich auch 1-2 kmh weniger, jenachdem wie sich das mit dem Motor so anfühlt. Der Motor ist im Jahr 2000 neu reingekommen, hat 50PS, 6 Zylinder und läuft mit der Welle so gut wie vibrationsfrei. War echt positiv übrrascht. Bis ich mit dem Motor besser vertraut bin, möchte ich den auch nicht prügeln. Er bekommt erstmal neue Flüssigkeiten und dann gehts los richtung Wesel. Ihr habt mir Mut gemacht, vielen Dank ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das Restaurant in Emmerich hat nicht jeden Tag geöffnet, nicht das du mit Hunger vor verschlossenen Türen stehst.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
Nicht nur bei Wesel. Der Rhein hat im Moment wenig Wasser für diese Jahreszeit. Dennoch habe ich am letzten Freitag von Nijmengen bis Düsseldorf fast 4 h gebraucht mit 25 kt durchs Wasser. Der Rhein fliesst z.Z. überall ca 6-7 km/h. Gruß, Udo
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder vorher in der Schute nachfragen ob geöffnet. www.schutemarina.de Viel Erfolg auf der Tour Peter |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Quasi im Windschatten der Strömung bergauf? Das klappt? Stelle mir das unruhig vor. Wie dicht fährst du denn da von hinten an den Kahn ran?
![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber das geht nur, wenn man mindestens die Geschwindigkeit des Vorausfahrenden erreicht. Und ob man da Freude dran hat, wage ich mal zu bezweifeln. Ich hatte das eigentlich so verstanden, dass man sich quasi an einen Berufsschiffer dranhängt und dem die Navigation überlässt und so immer freie Fahrt in seinem Kielwasser hat. Wenn man schnell genug fahren kann, ist das eine angenehme Option. Mit 12km/h wird das aber nix, Die meisten Bergfahrer machen um die 10km/h über Grund. Das wären dann 15-16km/h durchs Wasser. Da muss man schon ein langsames Schiff erwischen. Die meisten Verdränger dürften das dauerhaft kaum schaffen. Bei mir wäre das im Vollgasbereich. Maximale Marschfahrt sind 14, ökonomisch maximal 12. Dauerhaft Anschlag würde ich nicht fahren wollen. Testweise hab ich das einmal 3 Std am Stück gemacht. Für 30% mehr Speed habe habe ungefähr das fünffache an Kraftstoff verbraucht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Die Berufler haben es überhaupt nicht gerne wenn man sich an langsame vorausfahrende Berufler hängt. Die überholenden Berufler, die ja nun auch nicht z.T. sehr viel schneller sind, haben dann angst wenn sie die Sportboote überholen, dass diese von ihnen seitlich angesaugt werden. Viel lieber wird es gesehen, auch von der Wapo, wenn Verdrängersportboote bei der Bergfahrt auf dem Rhein ganz aussen auf der linken Seite des Rheins fahren.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Rhein herrscht m.M.n. Anarchie. Das was da zu sehen ist, ist nicht mehr mit Regeln erklärbar. 3 Talfahrer fast nebeneinander ein Bergfahrer drängt sich dann da noch durch. Alles ein Chaos. Am Funk (Kanal 10) wird Holländisch gesprochen und man weiss nicht was die Jungs da so vor haben. Ich halte mich immer da auf, wo ich den meisten Abstand zu den Beruflern und dem Fahrwasserrand habe.
Ich musste bei der letzten Fahrt 2 mal aufstoppen um nicht Gefahr zu laufen in Untiefen mein Boot zu schreddern. Gruß, Udo |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Da ist was dran. Eine feste Regel, wo am besten zu fahren ist, gibt es irgendwie nicht. Nachdem ich beim letzten mal sogar einmal kurz aufgesetzt bin am Rand, weil wir ein Überholer das Wasser unter dem Kiel weggesaugt hat, hab ich mir angewöhnt, lieber eine kleine Ehrenrunde zu drehen, als 10 Minuten einen riesigen Pott neben mir zu haben. Kostet natürlich jedesmal einen halben Kilometer oder fünf Minuten, ist aber weniger stressig.
Aber Spass macht es, deutlich mehr als Kanal dümpeln ![]()
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#24
|
|
![]() Zitat:
Ja, es kann auch schon mal etwas enger werden, vor allem im sog. “Gebirge“ zw. Bingen und Koblenz ... Aber ansonsten ist der Rhein ja über lange Strecken doch auch sehr breit. Von “Anarchie“ o.ä. unter den Beruflern habe ich eigentlich bisher noch nichts wahrgenommen. Und was ist schlimm daran, in einer verkehrsintensiven Situation auch mal kurz aufzustoppen? Immerhin sind wir als Kleinfahrzeuge tatsächlich auch ausweichpflichtig [emoji6] ... . Mit dem Auto muss ich ja auch alle Nase lang anhalten, obwohl ich gerne durchziehen würde... Man schaue sich mal Videos über die Kanäle in Amsterdam oder in Berlin im Sommer an. Ein einziges Schieben, Treiben und Voneinander-Abhalten, so voll kann es da sein. Dagegen erlebe ich auf dem der Rhein Freiheit pur. ...
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() Geändert von Saint-Ex (06.04.2022 um 09:54 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Dann Fahr mal 2-4 mal im Monat zwischen Duisburg und Nijmengen. Dann verstehst du es. Duisburg und Köln ist auch der Wahnsinn mittlerweile. Und ich habe nichts gegen Aufstoppen. Aber nicht weil dir die Berufler keinen Platz lassen. Das ist nicht im Sinne der RheinSchPV.
Ich zitiere mal und bin mir Sicher unter "Übrigen Verkehr" fallen auch Sportboote bzw. Kleinfahrzeuge: "§ 6.03 Allgemeine Grundsätze 1 )Das Begegnen oder Überholen ist nur gestattet, wenn das Fahrwasser unter Berücksichtigung aller örtlichen Umstände und des übrigen Verkehrs hinreichenden Raum für die Vorbeifahrt gewährt." Vor allem die gelöschten Talfahrer sind unglaublich dreist und nehmen den Bergfahrern ständig die "kürzere" Innenlinie der Kurven in Beschlag, nur um schneller wieder Ladung zu bekommen habe ich den Eindruck. Ist mir aber eigentlich auch egal. Ich komme damit klar dass die keinen meter für Sportboote Platz lassen. Mal sehen was sich ändert wenn wir gleichgestellt werden. Ich rate mal - nix. Gruß, Udo |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Warum kann ich nicht normal in den Urlaub fahren | Hufi | Kein Boot | 17 | 06.06.2013 10:01 |
Eigentlich wollten wir ja den Rhein rauf im September, aber... | caruso45 | Deutschland | 20 | 19.12.2011 12:43 |
Den Rhein rauf im September | caruso45 | Deutschland | 8 | 06.09.2011 18:16 |
Vom Niederrhein in den Main ohne den Rhein hoch zu fahren | rolopolo | Deutschland | 7 | 07.05.2009 16:26 |
Wie schnell muss ich fahren damit ich auf Füßen Wasserski laufen kann? | FlipperPower | Allgemeines zum Boot | 21 | 14.11.2008 09:35 |