boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.04.2022, 09:27
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard Verschiedene Solarpanels parallel schalten?

Hallo Leute, hier noch mal eine Frage an die Spezialisten zu meiner Solaranlage auf dem Boot.:


Ich habe ein altes 60W -Panel, was aber durch meinen kleinen neuen Mast (Ankerlicht, Flaggen) abgeschattet ist, das bringt also wenig und ich möchte auf den Mast auch nicht verzichten.

Zusätzlich hatte ich mir dann dieses hier aufs Dach gelegt (100W)

https://www.ebay.de/itm/153684489869...=10001&mkevt=1 (PaidLink)

Nun ist das alleine noch nicht ausreichend und ich möchte ein zweites dazulegen, möglichst günstig und möglichst leistungsstark. Es gab vom selben Hersteller eines mit 180W, das ist aber nicht mehr erhältlich.
Ein weiteres mit 120W kostet rund 200€.

Ich habe nun eins von einem anderen Hersteller mit 150W und vergleichbaren Daten gefunden, für rund 120€.

https://www.ebay.de/itm/265573009880...=10001&mkevt=1 (PaidLink)

Ist das empfehlenswert, oder sollte man auf baugleiche Panels (selber Hersteller) Wert legen und lieber auf ein paar Watt verzichten?
Wie seht ihr das?
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland

Geändert von Käpt'n Rook (19.04.2022 um 10:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.04.2022, 09:40
quickbuch quickbuch ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2017
Ort: Frankfurt
Beiträge: 593
Boot: Quicksilver 805
1.038 Danke in 444 Beiträgen
Standard

Roland, ich kann die Artikel nicht aufrufen.
Aber vielleicht liegt es an unserem Computer!?!

Wir experimentieren ja auch gerade mit Solar am Boot.
__________________
---------------
Gruß Christof

Stammtisch Mitte
https://www.boote-forum.de/showthrea...68#post5477968
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.04.2022, 10:05
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hab die Links noch mal neu eingestellt, sollte jetzt aufrufbar sein.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.04.2022, 10:48
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.894
1.398 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Wenn du die Paralel schaltet ist das kein Problem allerdings auf die LEistung des Wechselrichters aufpassen und nicht überlasten. Bei Serienscahltung hast du das Problem mit der Verschattung meist hilft da nicht einmal ein Mppt um das auszugleichen.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.04.2022, 10:55
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo Martin, danke schon mal. Ich lese immer: keine Patchworkanlagen ! Deshalb war ich unsicher, ob das okay ist.

Meine ersten Schritte hinsichtlich der Solaranlage sind übrigens hier nachzulesen, da sind auch Fotos dabei:

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=297571
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.05.2022, 23:20
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Nun habe ich das zweite Panel erhalten und heute mal einen Test gestartet:

Ich habe zwei Y-Kabel gekauft, mit denen ich die beiden Panels parallel schalten kann.

Auf dem Regler lese ich dann die Werte ab:
mit dem alten Panel allein: ca. 13,---- V und 1,0- 1,3A
mit dem neuen Panel allein: ca. 13,--- V und 1,2-1,4A
mit beiden parallel: ähnliche Spannung und 1,2-1,6A

Ehrlich gesagt hatte ich mit ungefähr dem doppelten Strom gerechnet, wenn beide Panels angeschlossen sind.
Sollte ich vielleicht besser beide Panels separat an den Regler hängen (also zweites Kabel besorgen), der Regler hat Anschlussmöglichkeiten für zwei Panels.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.05.2022, 23:48
Benutzerbild von gerald11
gerald11 gerald11 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 727
Boot: sea ray 250
425 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Da kann was nicht stimmen, wie mißt du den Strom?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.05.2022, 00:01
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.884 Danke in 900 Beiträgen
Standard

D.h.: Deine Akkus sind voll. Sie nehmen nur ca. 1,2-1,6A Strom auf.
Der Rest deiner Modulleistung wird verbraten.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 15.05.2022, 09:28
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
D.h.: Deine Akkus sind voll. Sie nehmen nur ca. 1,2-1,6A Strom auf.
Der Rest deiner Modulleistung wird verbraten.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
Diese Vermutung hatte ich auch. Direktanschluss dem Anschließen des Panels sind es mal 2,3 A, sackt dann ab und variiert leicht, das kenne ich vom Ladegerät.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.05.2022, 11:47
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Messung der Panelparameter vor dem Zusammenschalten!
Umpp und Impp müssen annähernd übereinstimmen!
Wie ist Uoc und Isc der Module?

Welcher Regler ist verbaut
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.05.2022, 12:21
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Von den Werten sind die Panels annähernd gleich, da hatte ich mich ja hier schon vergewissert (s. Anfang des Trööts).
Ich kann das aber nochmal verlinken, auch den Regler.
Ist ein Pwm-Regler.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.05.2022, 12:52
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.850
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.461 Danke in 2.415 Beiträgen
Standard

Der PWM Regler schaltet die Module nur ein und aus um auf die angepaßte Spannung der Batterie zu kommen. Etwaige Mehrleistung verpufft wenn die Module sogenannte 24V Module sind (normal haben die 12V Module 18V Umpp).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.05.2022, 06:41
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hier die Links für
den Regler: https://www.ebay.de/itm/352898715485 (PaidLink)

das alte Panel (100W ist zwar nicht mehr verfügbar, aber bei den technischen Daten der anderen auch aufgeführt: https://www.ebay.de/itm/153684489869...gAAOSwzVtfpWnL (PaidLink)

das neue Panel (wird mit 180W beworben, bringt aber nur 120W): https://www.ebay.de/itm/265573009880 (PaidLink)
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.05.2022, 07:22
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Die Panels (die natürlich mit einer Diode ausgerüstet sind) einfach in Reihe schalten und einen MPPT Regler benutzen. Dann fangen die Module auch schon früher an zu laden.
Mein 135W-Panel mit MPPT Regler liefert so 5-6A (wenn der Strom auch abgenommen werden kann und die Sonne scheint).
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 16.05.2022, 07:45
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

In Reihe hätte ich dann 24 V, das passt dann aber nicht zu den 12V-Batterien, oder? Ausserdem wirkt sich dann wohl die Beschattung gravierend aus, wenn ich die Aussage von Martin (Leuchtturm) richtig verstanden habe. Die Panels sind mit Diode ausgestattet, das ist richtig.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.05.2022, 07:46
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gerald11 Beitrag anzeigen
Da kann was nicht stimmen, wie mißt du den Strom?
Ich habe die Werte am Regler abgelesen, also nicht separat gemessen.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.05.2022, 08:05
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
In Reihe hätte ich dann 24 V, das passt dann aber nicht zu den 12V-Batterien, oder? Ausserdem wirkt sich dann wohl die Beschattung gravierend aus, wenn ich die Aussage von Martin (Leuchtturm) richtig verstanden habe. Die Panels sind mit Diode ausgestattet, das ist richtig.
Deshalb der MPPT Regler. Du brauchst zum laden ja etwas mehr Spannung, als die Batterien haben. Bei einer Reihenschaltung wird die Spannung früher erreicht, der MPPT-Regler sorgt dafür, dass die Batterien richtig geladen werden.
Ich habe bei mir einen Victron 75/10 verbaut, bedeutet er kann bis 75V und 10A verdauen.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 16.05.2022, 08:11
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Meine Frage zum bestehenden System beantwortet das dann aber nicht. Eigentlich wollte ich jetzt nicht einen neuen Regler kaufen (Danke trotzdem für den Tipp, vielleicht läufts ja doch darauf hinaus) sondern das Verhalten meiner Anlage, die ja noch recht neu ist, verstehen.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.05.2022, 14:02
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Sorry, hab' gerade noch einmal geschaut. Wenn alle Module die gleiche Spannung liefern, wirst Du sie parallel schalten müssen. Liefern alle den gleichen Strom, so ist in Reihe angesagt. Du hast ja das 60W Panel im Einsatz, also unterschiedliche Stromstärken der Panele, dann wird tatsächlich die Parallelschaltung empfohlen.
Was mich etwas irritiert: was brauchst Du denn an Strom? Wenn alle Module vernünftig funktionieren (60-100+120=280W) sollten die ca. 1,2kWh/Tag liefern. Hast Du mal eine Aufstellung Deiner Verbraucher gemacht?
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 16.05.2022, 14:33
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Eine Aufstellung hatte ich mal gemacht, der größte Verbraucher ist der Kompressorkühlschrank. Ich müsste mal nachschauen.
Das kleine Panel ist z.T. beschattet, das werde ich wohl abklemmen und nur beiden großen verwenden.

Ich habe nachgerüstet, weil ich in den beiden letzten Jahren mit dem Laden der Batterien nicht nachkam, es kommt ja auch sehr auf die Wetterverhältnisse an. Welche Leistung hast du bei deiner Berechnung zugrunde gelegt?
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.05.2022, 14:58
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Mein Feind ist auch der Kühlschrank, der zieht im betrieb 5-6A, läuft aber nur ca. 30% der Zeit. Meine Solarzelle ist von Offgridtec, 135W (hatte vorher eine aus China, weil die andere nicht lieferbar war, die hat aber nix getaugt), Solarregler Victron 75/10, Batterie 120Ah Verbraucherbatterie. Im heißen sonnigen Sommer liefert das über 600W am Tag. Tagsüber versorgt die Solarzelle quasi den Kühlschrank und läd die Batterie, nachts übernimmt die Batterie, ist dann aber quasi voll geladen. Solarzelle ist auf dem Hardtop vom Boot verklebt und hat letztes Jahr mehrere Tage lang alles autark versorgt. Nebeneffelt ist auch, dass ich im Hafen nicht an den Landstrom muss (wobei ich da den Kühlschrank ausschalte, wenn ich nicht da bin) und im Winter langt es noch für die Erhaltungsladung.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.05.2022, 17:45
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Meine Aufstellung kann ich grade nicht finden, muss mal auf dem Boot schauen.

Im anderen Thread hatte ich geschrieben:

Mein Kühlschrank verbraucht laut Hersteller im Durchschnitt 10-12 W/h und läuft ca. 18h, wären ca. 18 Ah
die Druckwasserpumpe hat 3A und läuft am Tag geschätzt unter 1 Stunde, (Wasserzapfen für Spülen, kochen und Händewaschen), dann noch etwas Licht und Abends TV.
Dazu kommt das LED-Ankerlicht mit 2,6 W.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.05.2022, 18:49
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.627
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.695 Danke in 1.777 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Meine Aufstellung kann ich grade nicht finden, muss mal auf dem Boot schauen.

Im anderen Thread hatte ich geschrieben:

Mein Kühlschrank verbraucht laut Hersteller im Durchschnitt 10-12 W/h und läuft ca. 18h, wären ca. 18 Ah
die Druckwasserpumpe hat 3A und läuft am Tag geschätzt unter 1 Stunde, (Wasserzapfen für Spülen, kochen und Händewaschen), dann noch etwas Licht und Abends TV.
Dazu kommt das LED-Ankerlicht mit 2,6 W.

Mit der Aufstellung sollten aber auch 150w an Solarleistung reichen.

Ich hab 2x50 Paralel(40v panel offthegridtec) mit mppt regler und liege bei rund 200wh verbrauch am tag bei 300-400wh ertrag. Aber bei mir ist die mittagszeit abgeschattet deshalb sollte da 500+ bei rum kommen wenn man im freien steht(siehe beule bei der gelben grafik...)

Kompressorkühlbox hat 45w, wie du schon sagst jede stunde für 5min oder so an.

Raspi3, lüfter, display, homepod alles zusammen 8w dauerhaft.

Ich würde dir auch einen Mppt regler (75/10 kostet fast genausoviel wie 75/15 daher letzteren...) empfehlen...

was die Frage betrifft: ist Bockwurst von welchem hersteller oder welche bauart die Panele haben solange sie die gleiche Spannung haben. also wenn du 18V panel hast dann kauf auch wieder 18V und nicht auf einmal ein 40V panel.

und ja na klar parallel...in reihe macht der kleinste schatten alles futsch



edit: was ich damit zeigen will: deine zellen sind nicht wirklich gut...Wenn du vor hast alles neu zu machen dann solltest du bessere kaufen und nicht nur die billigsten von ebay
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2022-05-16 um 18.30.37.jpg
Hits:	15
Größe:	45,4 KB
ID:	955768  
Angehängte Grafiken
 
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?

Geändert von Føx (16.05.2022 um 19:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 16.05.2022, 19:22
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.659
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 240E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.893 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Nun habe ich das zweite Panel erhalten und heute mal einen Test gestartet:

Ich habe zwei Y-Kabel gekauft, mit denen ich die beiden Panels parallel schalten kann.

Auf dem Regler lese ich dann die Werte ab:
mit dem alten Panel allein: ca. 13,---- V und 1,0- 1,3A
mit dem neuen Panel allein: ca. 13,--- V und 1,2-1,4A
mit beiden parallel: ähnliche Spannung und 1,2-1,6A

Ehrlich gesagt hatte ich mit ungefähr dem doppelten Strom gerechnet, wenn beide Panels angeschlossen sind.
Sollte ich vielleicht besser beide Panels separat an den Regler hängen (also zweites Kabel besorgen), der Regler hat Anschlussmöglichkeiten für zwei Panels.
Das war die eigentliche Frage, eben ob das Verhalten der beiden parallel geschalteten Panels erklärbar und richtig ist. Dass die Leistung jetzt ausreichend sein sollte, ist mir klar, war ja der Plan.

Es ist ja logisch, dass auch bei zwei Spannungserzeugern nicht mehr in eine volle Batterie passt als bei einem, das leuchtet mir ein.

Ich könnte das also mal mit einer leeren Batterie testen, da sollte das dann anders aussehen.

Ihr merkt, ich möchte erst mal die Theorie verstanden haben,.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn, Roland

Geändert von Käpt'n Rook (16.05.2022 um 19:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 16.05.2022, 19:25
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.627
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.695 Danke in 1.777 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käpt'n Rook Beitrag anzeigen
Das war die eigentliche Frage, eben ob das Verhalten der beiden parallel geschalteten Panels erklärbar und richtig ist. Dass die Leistung jetzt ausreichend sein sollte, ist mir klar, war ja der Plan.

Es ist ja logisch, dass auch bei zwei Spannungserzeugern nicht mehr in eine volle Batterie passt als bei einem, das leuchtet mir ein.

Ich könnte das also mal mit einer leeren Batterie testen, da sollte das dann anders aussehen.
Bei Lifepo4 sinkt die ladung bei erreichen der 100% sofort auf 0.
Bei Blei lädt er noch eine weile weiter mit immer weiter sinkender leistung.

da du somit vermutlich Blei batterien hast ist die sache damit erklärt.(waren nahezu voll...)


edit.
Mit meinem Beitrag wollte ich dir eig nur zeigen das du mit 2x50er soviel ertrag haben kannst wie aktuell mit 160w...und preislich wäre das bei 340€(2zellen+1regler).... naja fürs nächste mal...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?

Geändert von Føx (16.05.2022 um 19:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zwei Batterien parallel schalten mit einem Hauptschalter King65 Technik-Talk 14 18.08.2019 13:25
Solarpanels für Motorboot lukas2017 Technik-Talk 19 27.03.2017 18:02
Ladestrom Solarpanels zu hoch Maasmann25 Technik-Talk 12 15.04.2015 12:56
Solara Solarpanels ugies Werbeforum 0 23.04.2013 19:45
Versorgungsbatterien parallel schalten Frank_65 Technik-Talk 11 14.04.2011 10:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.