![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute, brauche dringend Hilfe von euch.
Habe am Boot zwei Blei Batterien. Eine 70Ah starter und eine verbraucher 180Ah. Gestern hab ich ein gebrauchtes ( aber wenig benutzt)Ladegerät von der Firma Philippi, Modell Bordlader Pro BL 12/32-2 mit zwei Ausgängen eingebaut. Es läuft soweit ohne Störung Meldung. Heute, ca. 24 Stunden später hat meine verbraucher Batterie mit angeschaltet Bordlader und eingeschaltetem Standheizung auf kleinste Stufe 16.8-17V. Das finde ich als leihe sehr viel. Was aber sehr merkwürdig ist das die beiden Batterien kalt sind!!! Die Verbraucher ist ein paar grad wärmer aber nicht heiß, ich würde sagen lauwarm. Das finde ich normal, das die verbraucher ein bisschen wärmer ist als der starter da sie schneller geladen wird aber was mir Kopfschmerzen bereitet sind diese 16.8-17 V. Standheizung soll angeblich ab 16V wegen Überspannung abschalten, tut er aber nicht. Kontrollampe an den ladegerät zeigen das die Batterie lädt, wieder die Störung lampe noch die " Batterie voll" lampe sind an. Wenn ich den Lader vom Strom wegnehme zeigt meine Batterie am klemmen gemessen 14.2V. Ist das alles normal?? Ich kenne ausdem Pkw Bereich ladespanungen bis 14.5V manchmal auch ein bisschen mehr aber 17V??? Bin ein bisschen ratlos |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mach mal neue Batterien in dein Messgerät.
Gruß Helle
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Werde ich probieren. Hab mit zwei verschiedenen Messgeräten probiert und bei beiden zeigt das gleiche ( +/- 0.05V) . Ausserdem an den Display von der Standheizung zeigt es auch 16.5 bis 16.8V
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
...schätze auch, dass das nur 1 Messfehler sein kann!
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Leih dir ein anderes Ladegerät und probiere damit.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das denke ich auch . Bleibt nur eine Frage offen. Warum ist die Verbraucher batterie nach circa 22 Stunden ladezeit mi so hohen Voltzahl noch nicht heiß. Eigentlich müsste die Batterie meiner Meinung nach viel wärmer sein oder hab ich ein Denkfehler??
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
...idR sind herkömmliche Batterien nach dieser langen Ladezeit mit dieser hohen Spannung, kochend heiß und trocken.....dann auch ein Fall für den Sondermüll
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Genau das meine ich auch. Batterie scheint aber ok zu sein. Habs vorsichtshalber gestern gegen 18 Uhr das Ladegerät abgeschaltet. Standheizung lief die ganze Nacht auf kleinste Stufe ( cca 10 grad).
Jetzt grade gemmessen 11,6V. Jetzt habe ich den Lader wieder angemacht und nach circa 10 Minuten Spannung an den Batteriepolen gemessen. Ergebnis: 15,8V! So war das vorgestern auch, am Anfang 14,4V dann mit der Zeit höher gegangen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
....den Lader würde ich zumindest außer Betrieb nehmen.....
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das habe ich auch gemacht. Ich helfe mir zwischenzeitlich mit kleinen CTEK
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
und welche Spannung misst du dann?
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die nimmt kein Stom auf wenn die Spannung so schnell hoch geht. Das Ladegerät ist sehr schlecht, alt. Keine regelung. Ein gutes Ladegerät regelt die Spannung und geht nicht über 14,4 Volt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
...deswegen soll er doch mal die Spannung(en) beim Laden mit dem CTEK nennen.....
das ist zwar auch nicht unbedingt gut, hält die versprochenen Spannungen aber so ungefähr ein. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Schau deine Kontakstellen auch mal an.
Nicht daß da Übergangswiderstände auftreten. Temperatursensoren hast Du nicht verbaut, oder? Evtl. sitzen die im Lader.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Batterie hinüber ist, dann sollte die Standheizung wegen unterspannung abschalten oder??? Nach circa 15 Stunden mit Standheizung Betrieb ( ohne lader) hat die Batterie immernoch 11.8V. Ist die trotzdem hinüber??
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Werde ich machen. Fahre nachher noch zum Boot
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Temperatursensor hab ich gehabt bis circa 16V-16.3V . Nach dem ich irgendwo gelesen habe das der ohne sensor wenniger Strom liefert hab ich den entfernt in der Hoffnung das der runter geht mit der Spannung aber leider ohne Erfolg
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Der Lader hat teils eine Logik mit eingebauten Sensoren.
Da ändert sich nichts.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In der Anleitung des Laders steht u.a., dass dieser bei 20Grad bis 14,4V laden soll. Die höchste Spannung mit der der Lader überhaupt laden soll, wären 15V unterhalb von 0 Grad. Wenn der Temperatursensor nicht angeschlossen ist, soll mit 14,4V geladen werden. Wenn du also irgendetwas mit merklich mehr als 15V misst, die einzige Ladestromquelle dieser Lader ist und das Messgerät halbwegs genau ist, ist dein Ladegerät defekt.....deine Batterie mittlerweile sehr wahrscheinlich auch.... |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da scheint irgend was gar nicht zu harmonieren. Die Akkus sollten, mindestens1 Std. nach der Ladung gemessen, nicht mehr als 13,2 V haben. 15,8V ist auch als Ladespannung sicher zu hoch. Nächste Frage wäre: Welche Standheizung ist da verbaut? Normalerweise schalten die marktgängigen bei unter 12,5 V , nagelt mich nicht um 0,3V fest, wegen Unterspannung ab. Geändert von sporty (18.12.2022 um 18:05 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Unabhängig von den gemessenen Werten erscheinen mir die Leistung der Standheizung und auch des Ladegerätes im Verhältnis zur Bootsgröße und der vorhandenen Akku-Kapazität unangemessen hoch. Liegt da evtl. was im Argen? Wird das System während des Betriebs evtl. noch durch eine Inverter-Funktion befeuert?. Ist nur eine Frage. |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Es gibt halt ideale/angepasste Leistungsgrößen für benötigte Anforderungen/Bedürfnisse |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlschrank im Dauerbetrieb über Umformer oder Batterie und Ladegerät ? | Mücke | Technik-Talk | 67 | 04.04.2022 12:50 |
Batterie/Ladegerät defekt? | Skipper175 | Technik-Talk | 26 | 11.11.2021 08:17 |
Batterie zu Batterie Ladegerät an den Hauptschalter klemmen? | Außenborderfan | Technik-Talk | 21 | 30.05.2021 19:12 |
Ladegerät an Batterie zu Batterie Ladegerät | Hicos | Technik-Talk | 8 | 01.09.2019 09:12 |
Kann normales Batterie-Ladegerät an Batterie bleiben? | Flybridge | Technik-Talk | 60 | 08.12.2015 22:34 |