boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 142
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.08.2023, 08:50
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard Icom IC-M323G Funkgerät um AIS erweitern oder direkt neu?

Moin,

eine Frage an die Funk-Spezialisten:

Ich besitze ein Icom IC-M323G Funkgerät. Das sendet kein aktives AIS Signal und auch zum Anruf braucht man ein Zusatzgerät.
ICOM empfiehlt hier den Icom MA-500TR AIS-Transceiver, Klasse B.

Das heisst, ich habe dann 3 Aufschraubgeräte (kleiner Raymarine Kartenplotter zusätzlich, der kommt mittelfristig weg zugunsten was Gescheitem) unter der Persenning am Fahrstand und darauf stehe ich sowieso schon nicht.
Erstens weil ich das irgendwie halbgar finde und zweitens ein Langfinger in 2 Minuten alles eingepackt hat.

Ich suche also eine überzeugende Lösung.
Ich würde am Liebsten ein neues Funkgerät kaufen, Class B SOTDMA und fertig.
Am Liebsten alles als Blackbox, am Fahrstand nur eine Steckdose für das Mikrofon und dann am Liebsten noch ein Handgerät optional.

Oder ist das eher sinnbefreit, weil die derzeitige Funke eigentlich ganz gut und zuverlässig ist und ich kaufe nur irgendeinen anderen AIS Receiver als Blackbox und schalte den zwischen?

Wie gut versteht man die Blackbox-Hörer-Only Geräte im Empfangs-Betrieb während der Fahrt eigentlich?

Was würdet Ihr machen?

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.08.2023, 09:57
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.319
4.544 Danke in 1.828 Beiträgen
Standard

Ich denke, dass bei der Nutzung des Icom MA-500TR AIS-Transceiver aufgrund seiner Tastenbedienung nicht wirklich Spaß aufkommt, wenn man mittels AIS/DSC andere Boote anfunken möchte. Hierfür wäre ein Plotter/MFD, dessen Software das unterstützt, natürlich das Nonplusultra. In diesem Sinne ist eine kopmplette Umrüstung aber natürlich sehr kostenintensiv.
Wenn du nicht zwingend den aktiven AIS/DSC-Anruf über Display haben möchtest, reicht ein üblicher NMEA2000 AIS-Transceiver im verdeckten Einbau als Ergänzung zum bestehenden Funkgerät/Plotter auch aus.
__________________
Gruß

Andreas

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.08.2023, 10:19
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Ja, über einen neuen Plotter denke ich auch gerade nach. Ich wollte hier aber die boot im Januar abwarten und schauen, was es da neues gibt.
Ich wollte mir den Axiom Pro mal ansehen.
Ein NMEA Netzwerk gibt es auf meinem Boot noch nicht.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.08.2023, 08:14
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Ich habe mich entschieden, direkt ein neues Funkgerät zu kaufen. Finanziell gesehen macht das am meisten Sinn.
Direkt nur Blackbox, sprich am Fahrstand nur noch der Hörer und ggfs. mit Mobilteil.
Bevor ich jetzt um 600€ in den AIS Receiver investiere, ein drittes Gerät auf dem Fahrstand schrauben muss. Will ich nicht.
Und ein paar Euro bekomme ich ja auch noch für das alte Gerät...

Muss ich mal schauen, was es gerade an Geräten gibt, was Sinn macht und vor Allem, was lieferbar ist.
In irgendeiner Yacht oder Boote Ausgabe war doch kürzlich ein Funkgeräte-Test, bilde ich mir ein.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.08.2023, 12:23
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.616
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.431 Danke in 1.761 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich habe mich entschieden, direkt ein neues Funkgerät zu kaufen. Finanziell gesehen macht das am meisten Sinn.
Direkt nur Blackbox, sprich am Fahrstand nur noch der Hörer und ggfs. mit Mobilteil.
Bevor ich jetzt um 600€ in den AIS Receiver investiere, ein drittes Gerät auf dem Fahrstand schrauben muss. Will ich nicht.
Und ein paar Euro bekomme ich ja auch noch für das alte Gerät...

Muss ich mal schauen, was es gerade an Geräten gibt, was Sinn macht und vor Allem, was lieferbar ist.
In irgendeiner Yacht oder Boote Ausgabe war doch kürzlich ein Funkgeräte-Test, bilde ich mir ein.

Grüße

Totti
wenn Du das hier
Zitat:
zum Anruf braucht man ein Zusatzgerät
haben willst solltest Du vor allem auf Eines achten - daß Funkgerät und Plotter vom gleichen Hersteller sind. Diese Funktion (die allerdings auch nur mit DSC geht, sprich, auf See und nicht binnen) realisieren alle Hersteller mit proprietären NMEA2k-Messages, sprich, das funktioniert nur zwischen Geräten des gleichen Herstellers. Da Icom keine Plotter baut wären die schon mal raus, und das einzig verfügbare Blackbox-Funkgerät mit SOTDMA-Class B (Vesper CORTEX) ebenfalls .
Da dessen Preis allerdings auch jenseits von Gut und Böse liegt könnte man auch immer noch überlegen, das Funkgerät passend zum Plotter zu kaufen (z.B. Raymarine RAY90 wenn's ein Raymarine-Plotter werden soll, Garmin VHF 315i wenn's ein Garmin wird oder Simrad RS-100/B&G V-100 wenn's was von Navico wird) und dazu einen ebenfalls als Blackbox laufenden SOTDMA-AIS-Transponder, der über NMEA2k die Daten an den Plotter schickt.
Dann kann der Plotter auch einen DSC-Call an das Funkgerät absetzen, obwohl die AIS-Informationen aus einer anderen Quelle stammen (wobei ich bei der Garmin-Kombo gerade nicht weiß ob das Funkgerät das generell kann, Navico kann das aber auf jeden Fall und bei Raymarine bin ich mir auch ziemlich sicher).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.08.2023, 14:55
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Super, danke dir recht herzlich.

Ich denke über einen Axiom Pro nach, also Raymarine.
Dann schaue ich mir gleich mal das RAY90 an.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.08.2023, 17:17
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Jetzt muss ich nochmal nachfragen:

Ich müsste doch das Ray91 nehmen, oder nicht? Weil das einen integrierten AIS Empfänger enthält...?...

Und um auf SOTDMA zurückzukommen: Dann müsste ich noch zusätzlich den AIS700-Transceiver kaufen? Aber dafür reicht wiederum das Ray90...?...
Oh Graus...

Oder bin ich auf einem Irrweg? Von dem Plotter, den ich definitiv erst nächstes Jahr kaufen werde, ganz abgesehen.

Das Schnurlosgerät kostet alleine knapp auch 600 Flocken...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.08.2023, 17:28
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Noch eine Frage, die Herstellerseite ist ja eher schwach:

Weisst du, ob das kabelgebundene Handteil eine Steckdose im Lieferumfang hat?
Dass man es bei Nichtgebrauch abstecken und ins Boot legen kann?
Auf den Bildern kann man da nichts entnehmen, auch nicht aus der Beschreibung.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.08.2023, 21:54
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.616
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.431 Danke in 1.761 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Jetzt muss ich nochmal nachfragen:

Ich müsste doch das Ray91 nehmen, oder nicht? Weil das einen integrierten AIS Empfänger enthält...?...

Und um auf SOTDMA zurückzukommen: Dann müsste ich noch zusätzlich den AIS700-Transceiver kaufen? Aber dafür reicht wiederum das Ray90...?...
Oh Graus...

Oder bin ich auf einem Irrweg? Von dem Plotter, den ich definitiv erst nächstes Jahr kaufen werde, ganz abgesehen.

Das Schnurlosgerät kostet alleine knapp auch 600 Flocken...

Grüße

Totti
Nein, Du kannst auch das RAY90 kaufen - jeder NMEA2k-fähige AIS-Transponder (wie z.B. der RAY700, aber auch jeder andere) ist Receiver und Transmitter, sprich, der empfängt auch AIS-Signale und sendet sie an alle anderen Geräte im NMEA2k-Netz. Wichtig ist nur, daß Dein Plotter dann die (proprietäre) NMEA2k-Message zum Funkgerät senden kann, zum AIS-Target ZZZXXXYYYY einen DSC-Call abzusetzen - woher er die Information hat, daß dieses AIS-Target existiert dürfte in so ziemlich sämtlichen Fällen egal sein (weil die Datensätze, in denen im NMEA2k AIS-Informationen übertragen werden im Gegensatz zu dem, mit dem der DSC-Call ausgelöst wird genormt sind, der Plotter das also von jeder Quelle verarbeiten kann).

lg, justme

Geändert von justme (31.08.2023 um 22:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 31.08.2023, 22:02
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.616
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.431 Danke in 1.761 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Noch eine Frage, die Herstellerseite ist ja eher schwach:

Weisst du, ob das kabelgebundene Handteil eine Steckdose im Lieferumfang hat?
Dass man es bei Nichtgebrauch abstecken und ins Boot legen kann?
Auf den Bildern kann man da nichts entnehmen, auch nicht aus der Beschreibung.

Grüße

Totti
schau mal in's Handbuch, gibt es hier - das sieht so aus, als wäre die entsprechende Steckdose samt Verschlußkappe bei Nichtgebrauch und Montageplatte im Lieferumfang

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 01.09.2023, 08:13
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



Nein, Du kannst auch das RAY90 kaufen - jeder NMEA2k-fähige AIS-Transponder (wie z.B. der RAY700, aber auch jeder andere) ist Receiver und Transmitter, sprich, der empfängt auch AIS-Signale und sendet sie an alle anderen Geräte im NMEA2k-Netz. Wichtig ist nur, daß Dein Plotter dann die (proprietäre) NMEA2k-Message zum Funkgerät senden kann, zum AIS-Target ZZZXXXYYYY einen DSC-Call abzusetzen - woher er die Information hat, daß dieses AIS-Target existiert dürfte in so ziemlich sämtlichen Fällen egal sein (weil die Datensätze, in denen im NMEA2k AIS-Informationen übertragen werden im Gegensatz zu dem, mit dem der DSC-Call ausgelöst wird genormt sind, der Plotter das also von jeder Quelle verarbeiten kann).

lg, justme
Ich bin etwas begriffsstutzig diesbezüglich.
Sorry, für die Nachfrage:
Was macht denn der Ray91 anders als der Ray90, wenn ich auf den Ray700 so oder so erstmal verzichte?
Mein kleiner Aufschraub Plotter ist übrigens auch ein Raymarine. Der soll halt zur nächsten Saison ersetzt werden gegen einen größeren, der ins Cockpit eingelassen ist (also wohl zwangsläufig ein Raymarine).
Ich würde aber jetzt schon mal ganz gerne die Funke ersetzen und aktiv das AIS Signal senden (damit auch meine Frau beruhigter ist und sieht wo ich stecke ).
Es macht ja keinen Sinn, jetzt in das IC-M323G zu investieren zwecks AIS.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 01.09.2023, 08:38
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.306 Danke in 1.472 Beiträgen
Standard

Moin,

Ray 90 und 91 sind erstmal gleich, bis auf dass das 91 einen AIS-Empfaenger beinhaltet. Ist aber nur ein Empfänger, kein AIS-Sender.
Willst Du aktiv AIS senden, langt das 90er, da du sowieso noch einen AIS-Sender benötigst. Und ist dieser dann installiert, müsstest Du den AIS-Empfang, wenn Du das 91er hättest, deaktivieren.
Lieber den Aufpreis für das 91er sparen und in einen AIS-Sender investieren.

Jörg

Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 01.09.2023, 08:42
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Welches wäre denn dann der passende AIS Sender, der jetzt ohne NMEA Netzwerk funktioniert? Nur der Ray700?

Kapiere ich eigentlich nicht, warum das nicht Gerätebestandteil ist. Ist ja bei jedem Firlefanz-Funkgerät schon Standard.

Der Plotter ist der Raymarine a65, meine ich. Ich bin aktuell nicht am Boot.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 01.09.2023, 09:04
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.306 Danke in 1.472 Beiträgen
Standard

Ist vollkommen egal, welchen AIS Sender du nimmst, alle senden auch ohne NMEA Anschluss. Nur, Du kannst ohne NMEA keine AIS Signale von anderen Schiffen sehen.

Jörg

Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 01.09.2023, 09:34
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.306 Danke in 1.472 Beiträgen
Standard

Moin,

stand ja noch die Frage des Zusammenspiels zwischen AIS und Funk im Raum.
Meine Kombination:
Ray 63 Funkgerät
Amec Camino 108 AIS Sender
Raymarine e7d Plotter
alles per NMEA2000 vernetzt.
Es ist nicht möglich, direkt vom Plotter das AIS Ziel per DSC zu erreichen.

Jörg

Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 01.09.2023, 11:00
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.816
3.159 Danke in 1.380 Beiträgen
Standard

Nur mal so als Zwischenfrage, reden wir hier über Dein 23-Fuß Segelboot? Oder steht etwas größeres an? Ich frage nur, weil sich bei der Interaktion Plotter-Funkgerät ja alles auf Seefunk bezieht.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.09.2023, 13:54
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.616
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.431 Danke in 1.761 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

stand ja noch die Frage des Zusammenspiels zwischen AIS und Funk im Raum.
Meine Kombination:
Ray 63 Funkgerät
Amec Camino 108 AIS Sender
Raymarine e7d Plotter
alles per NMEA2000 vernetzt.
Es ist nicht möglich, direkt vom Plotter das AIS Ziel per DSC zu erreichen.

Jörg

Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
mit der Info würd ich dann doch nochmal eine direkte Anfrage an einen Raymarine-Spezialisten absetzen, ob ein aktueller Raymarine-Plotter mit einem RAY90 dran DSC-Calls remote auslösen kann - nicht daß Du das ganze Geld investierst und es dann am Ende doch nicht funktioniert.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.09.2023, 15:00
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Nur mal so als Zwischenfrage, reden wir hier über Dein 23-Fuß Segelboot? Oder steht etwas größeres an? Ich frage nur, weil sich bei der Interaktion Plotter-Funkgerät ja alles auf Seefunk bezieht.

Grüße

Matthias.
Nein, es geht letztlich jetzt um ein Motorboot.
Die Fan 23 bleibt erstmal nach wie vor funklos.
Aber ich könnte natürlich das alte ICOM Funkgerät zukünftig auf das Segelboot setzen. Hört man nur leider draussen auch nichts oder nicht viel...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 01.09.2023, 15:30
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.616
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.431 Danke in 1.761 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Nein, es geht letztlich jetzt um ein Motorboot.
Die Fan 23 bleibt erstmal nach wie vor funklos.
Aber ich könnte natürlich das alte ICOM Funkgerät zukünftig auf das Segelboot setzen. Hört man nur leider draussen auch nichts oder nicht viel...

Grüße

Totti
wasserfesten Zusatzlautsprecher im Cockpit anbringen, dann hört man zumindest den Anruf (und kann ggf. nach unter Deck zum Mikro greifen - das M323 kann IIRC ja kein Remote Handset).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 01.09.2023, 17:41
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Ich schaue mir dann morgen nochmal an, wie die Anschlussmöglichkeiten für den Ray700 am Ray90 sind.
Also, ob da ein Verbindungskabel bei ist, oder ob doch ein Netzwerk gebaut werden muss.

Mir geht es jetzt erstmal darum, dass das AIS Signal gesendet wird, sprich ich gesehen werde.

Theoretisch müsste ja die vorhandene Antenne plug'n play passen. Ein Loch bohren für den Stecker, ein Kreisloch für den Lautsprecher.
Ansonsten von unten die Blackbox und den Transceiver anschrauben und verbinden und Plus und Minus anklemmen, das war es. Und dann nur Callsign, ATIS und MMSI eingeben...
So meine Vorstellung, eine schnelle Geschichte.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.09.2023, 18:49
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.306 Danke in 1.472 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich schaue mir dann morgen nochmal an, wie die Anschlussmöglichkeiten für den Ray700 am Ray90 sind.
Also, ob da ein Verbindungskabel bei ist, oder ob doch ein Netzwerk gebaut werden muss.

Mir geht es jetzt erstmal darum, dass das AIS Signal gesendet wird, sprich ich gesehen werde.

Theoretisch müsste ja die vorhandene Antenne plug'n play passen. Ein Loch bohren für den Stecker, ein Kreisloch für den Lautsprecher.
Ansonsten von unten die Blackbox und den Transceiver anschrauben und verbinden und Plus und Minus anklemmen, das war es. Und dann nur Callsign, ATIS und MMSI eingeben...
So meine Vorstellung, eine schnelle Geschichte.

Grüße

Totti
Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich schaue mir dann morgen nochmal an, wie die Anschlussmöglichkeiten für den Ray700 am Ray90 sind.
Also, ob da ein Verbindungskabel bei ist, oder ob doch ein Netzwerk gebaut werden muss.

Theoretisch müsste ja die vorhandene Antenne plug'n play passen. Ein Loch bohren für den Stecker, ein Kreisloch für den Lautsprecher.
Ansonsten von unten die Blackbox und den Transceiver anschrauben und verbinden und Plus und Minus anklemmen, das war es. Und dann nur Callsign, ATIS und MMSI eingeben...
So meine Vorstellung, eine schnelle Geschichte.

Grüße

Totti
Für die Verbindung Funkgerät und AIS Tranceiver musst Du ein NMEA2000 Netzwerk aufbauen. Bei Raymarine gibt es dazu ein SeatalkNG Starterset.

Der Ray beinhaltet ja einen Antennensplitter. Damit kannst Du die vorhandene Antenne problemlos weiterverwenden.

Ebenso beinhaltet er einen GPS Empfänger und wird mit externer GPS Antenne geliefert. Die musst du auch noch montieren.

Jörg

Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 01.09.2023, 19:45
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Für die Verbindung Funkgerät und AIS Tranceiver musst Du ein NMEA2000 Netzwerk aufbauen. Bei Raymarine gibt es dazu ein SeatalkNG Starterset.

Der Ray beinhaltet ja einen Antennensplitter. Damit kannst Du die vorhandene Antenne problemlos weiterverwenden.

Ebenso beinhaltet er einen GPS Empfänger und wird mit externer GPS Antenne geliefert. Die musst du auch noch montieren.

Jörg
Und was muss ich machen, um ein aktives AIS Signal zu senden?
NMEA Netzwerk?

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 01.09.2023, 19:53
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.306 Danke in 1.472 Beiträgen
Standard

AIS Sender an die vorhandene Antenne anschließen:
- Dazu den Antennenstecker vom Funkgerät lösen und an dem AIS Sender anschließen.
- Mitgeliefertes Antennenkabel am AIS Sender und am Funkgerät anschließen.
- AIS Sender an 12V anschließen.
- mitgelieferte GPS Antenne an Deck montieren und am AIS Sender anschließen
- mitgelieferte Software auf einem Laptop installieren, AIS Sender mit einem USB Kabel (vermutlich mitgeliefert) an den Laptop anschließen und per installiertem Programm den AIS Sender programmieren

Damit sendet der AIS Sender seine AIS Daten.

Daten von anderen Schiffen kannst Du in dieser Ausbaustufe natürlich nicht sehen. Dafür benötigst Du ein NMEA Netzwerk und einen Plotter, der die AIS Daten darstellen kann.

Jörg

Gesendet von meinem 220333QNY mit Tapatalk
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 02.09.2023, 09:14
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.616
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.431 Danke in 1.761 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich schaue mir dann morgen nochmal an, wie die Anschlussmöglichkeiten für den Ray700 am Ray90 sind.
Also, ob da ein Verbindungskabel bei ist, oder ob doch ein Netzwerk gebaut werden muss.

Mir geht es jetzt erstmal darum, dass das AIS Signal gesendet wird, sprich ich gesehen werde.

Theoretisch müsste ja die vorhandene Antenne plug'n play passen. Ein Loch bohren für den Stecker, ein Kreisloch für den Lautsprecher.
Ansonsten von unten die Blackbox und den Transceiver anschrauben und verbinden und Plus und Minus anklemmen, das war es. Und dann nur Callsign, ATIS und MMSI eingeben...
So meine Vorstellung, eine schnelle Geschichte.

Grüße

Totti
das was Du vor hast sind zwei unterschiedliche Sachen: zum Einen willst Du AIS senden - dafür brauchst Du nur einen AIS-Transponder, der wird mit den Schiffsdaten programmiert und bekommt (im Fall von Class-B) die Informationen über Geschwindigkeit, Kurs etc. von seinem eingebauten GPS-Empfänger. Sendeintervall etc. setzt er automatisch anhand der Bootsgeschwindigkeit, sprich, der arbeitet für sich alleine völlig autonom und ohne jede Verbindung zu anderen Geräten auf dem Schiff.

Das ist aber halt nur die halbe Miete - ich halte AIS-Empfang für noch wesentlich sinnvoller und wichtiger als AIS zu senden (weil man dann eben sieht was um einen herum los ist - und da man als Kleinfahrzeug binnen ja eh ausweichpflichtig ist halte ich das für die wesentlich wichtigere Information).
Dazu braucht es eine Möglichkeit, empfangene AIS-Signale darzustellen - entweder direkt auf einem AIS-Transponder mit eigenem Display (wie dem ICOM-Gerät) oder aber wesentlich komfortabler auf einem passenden Plotter. Und ab dem Moment braucht man eigentlich zwangsläufig ein NMEA2k-Netzwerk, weil die Datenmenge bei AIS so groß ist, daß klassisches NMEA0183 mmit 9k6 Baud damit überfordert ist. Es gibt zwar bei vielen AIS-Receivern und einigen Plottern die Möglichkeit, parallel eine NMEA0183-Verbindung mit 38k4 Baud ausschließlich für AIS herzustellen, das bedeutet dann aber schon zwei Verbindungen zwischen Anzeige und AIS-Receiver und ist immer noch eine reine point-to-point-Verbindung - und NMEA0183 ist sowieso wegen nicht immer auf allen Seiten eingehaltener Normen teilweise schwierig in der praktischen Umsetzung.
Viel einfacher ist es, gleich NMEA2k zu benutzen - dafür braucht man einen Backbone mit Spannungsversorgung und passende Anschlußleitungen für jedes anzuschließende Gerät. Bei Raymarine wäre das SeaTalkNG - und das ist wirklich idiotensicher aufzubauen, da braucht man keine passenden Leitungsfarben mehr rauszusuchen sondern einfach nur noch Stecker zusammenzustecken. Obendrein hat es den Vorteil, daß man auch weitere Komponenten wie z.B. ein Funkgerät mit einbeziehen kann, und jede Komponente kann alle Daten, die sie will einfach vom Bus lesen - sprich, das Funkgerät kann dann auch ein entsprechendes Kommando des Plotters sehen, einen DSC-Call aufzubauen.
Einen solchen Backbone gibt es im Übrigen auch als All-in-One-Lösung - für klassisches NMEA2k wäre das z.B. das Actisense A2K-SBN, bei Raymarine kann man einfach das SeaTalkNG-Starterkit (https://www.svb.de/de/raymarine-seat...arter-kit.html) nehmen.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 02.09.2023, 09:26
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.850
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.516 Danke in 3.652 Beiträgen
Standard

Ok, mein Problem ist jetzt folgendes:

Ich habe das besagte Funkgerät und den kleinen Plotter an Bord, es wird aber kein Signal gesendet.
Ich werde das Boot diesen Monat noch alleine verlegen (über rund 650km, nur Binnen) und von beiden Geräten her bin ich natürlich mehr als gut bedient für diese Fahrt.
Ich möchte zunächst einfach meiner Frau die Gelegenheit bieten, dass sie sieht, wo ich gerade bin und wie es läuft. Weil sie nicht mitfahren kann, aber Spaß an der Geschichte hat.

Insgesamt ist es aber so, dass ich diese Aufschraubgeräte überhaupt nicht leiden kann.
Ich hatte mich schon früher mehr oder weniger sicher für ein Axiom Pro entschieden und möchte jetzt einfach nicht in die falsche Richtung investieren.

Fakt ist, zur neuen Saison müssen die beide Altgeräte aus dem Cockpit verschwunden sein. Die nerven mich.
Geht es aber unkompliziert und schnell, dann ziehe ich das Funkgerät mit aktivem AIS Sender vor und montiere das Gerät während der Fahrt.
Einen Plotter und/oder ein Netzwerk während der Fahrt zu montieren, schliesse ich vollkommen aus.
Ich muss mich erst umfangreich mit dem Thema beschäftigen, ich habe rein gar keine Ahnung von den NMEA Geschichten und ich bin mir auch wegen der Größe des Plotters unsicher. Dafür muss eh das Cockpit aufgeschnitten werden und eine Kontrolle verlegt werden.
Für ein modernes Funkgerät brauche ich nur ein Loch sägen/bohren für den Lautsprecher und die Steckdose für das Handteil. Und Plus/Minus anklemmen.
So meine Theorie, denn das Cockpit ist rückseitig super erreichbar mit einer großen Tür und es ist dort eh Platz ohne Ende...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 142



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
neues Funkgerät mit oder ohne AIS-Empfänger? Jever Technik-Talk 15 25.10.2020 12:03
Anfängerfrage zu ICOM M323G kawanager Technik-Talk 16 25.09.2017 09:21
AIS-Empfang ohne AIS-Empfänger Paul Petersik Technik-Talk 27 22.07.2010 11:23
Welches Funkgerät? GARMIN-ICOM-NAVMAN-RAYMARINE 737Pilot Technik-Talk 9 12.04.2010 09:22
UKW Funkgerät ICOM IC-M601 earlhill Technik-Talk 4 26.10.2005 12:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.