boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.04.2025, 16:21
Fantarama Fantarama ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.04.2025
Ort: Hamburg
Beiträge: 3
Boot: bis jetzt nur einen BLX70 E-Außenborder
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Anderson Stecker 50A an Ladegerät anbringen erlaubt?

Guten Tag liebe Profis,

ich bin ein absoluter Strom Noob und wäre euch daher unglaublich Dankbar, wenn ihr mich dabei begleitet meine Bude nicht abzufackeln.

Es geht um folgendes. Ich habe mit meinem Schwiegervater den BLX70 E-Außenborder gekauft.
Dazu eine 12,8V 100 Ah LiFePO4 Batterie und ein 12V 20A Ladegerät.

Zwischen Batterie und Motor, klemmt zusätzlich eine Sicherung welche auf 80A abgesichert ist.

Um die Batterie zu laden muss ich aktuell das Kabel mit der Sicherung dran von der Batterie abklemmen
und dafür das Kabel vom Ladegerät an die Batterie anschrauben. Das ist recht mühselig und geht doch bestimmt einfacher.

Meine Idee war nun, ob ich an das Kabel des Ladegerätes einen Anderson Stecker anbringen kann um dann die Batterie
schnell und simpel mit dem Ladegerät verbinden zu können ohne immer umbauen zu müssen.

Das bedeutet aber auch, das während des Ladens die 80A Sicherung weiterhin angeschlossen wäre und Strom aus der anderen Richtung durch diese läuft.

Kann es damit Probleme geben oder ist dieser umbau durchaus ratsam?

Danke für eure Hilfe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Datenblatt Batterie.jpg
Hits:	27
Größe:	54,3 KB
ID:	1037309   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Umbau Anderson Stecker.jpg
Hits:	59
Größe:	112,0 KB
ID:	1037310  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 07.04.2025, 16:37
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.049
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.056 Danke in 2.599 Beiträgen
Standard

Brauchst Du das Ladegerät noch für andere Zwecke? Wenn nicht, schliesse es doch fest an die Batterie an zusammen mit dem Motor. Wenn Du laden willst, Netzstecker rein und gut.
Kann natürlich auch gerne per Anderson passieren
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.04.2025, 17:52
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 710
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.287 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Die grauen Anderson-Steckverbinder sind bis 50A zugelassen, also für das Ladegerät mehr als ausreichend.

Wenn der Motor mehr als 50A zieht taugen sie dafür nicht.

Mach doch an die Batterie ein Kabel zusätzlich dran mit dem Anderson-Verbinder und einer 25 oder 30A Sicherung (auf der Batterieseite).
Dann kann der Motor fix an der Batterie bleiben mit seiner Sicherung und das Ladegerät hat seine eigene Batteriezuleitung.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.04.2025, 18:10
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.783
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.825 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

Ich hab dafür nen xt60 genommen(auch bis 50A zugelassen.) Bei >50A würde ich eher xt90 oder Roten Anderson stecker der darf 175A ab.

edit: gibts auch in grau...
https://www.amazon.de/efuturetime-Ba.../dp/B0DFLVRQFM (PaidLink)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.04.2025, 18:57
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 710
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.287 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Ich hab dafür nen xt60 genommen(auch bis 50A zugelassen.) Bei >50A würde ich eher xt90 oder Roten Anderson stecker der darf 175A ab.

edit: gibts auch in grau...
https://www.amazon.de/efuturetime-Ba.../dp/B0DFLVRQFM (PaidLink)
Mit den Anderson-Nachbauten bei Amazon und deren Kontakten aus chin. Scheinmetall hab ich schon lustige Dinge erlebt…

…aber mit 50% kann man auch die belasten und damit wär ja hier alles geritzt.
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.04.2025, 19:12
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 754
Boot: Diverse
771 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Hallo!

Bei mir ist der von Gordon beschriebene XT60 Stecker für Ladegeräte, Akkus und auch für den Fahrmotor bei 60A Dauerstrom im Einsatz. Noch nie Probleme.

Die Stecker kaufe ich im 10er Pack beim Conrad. Immer. Auch wenn sie anderweitig billiger sind.

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.04.2025, 14:43
Fantarama Fantarama ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.04.2025
Ort: Hamburg
Beiträge: 3
Boot: bis jetzt nur einen BLX70 E-Außenborder
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke für all die Tipps! Grandios Vom Motor selber geht ein 50A Anderson ab. Heißt für mich der zieht nicht mehr als 50A Werde mir also einen 50A Anderson (vertrauenswürdiger Quelle) zulegen und an das Ladegerät bauen für einen angenehmen Wechsel.

Gruß
Sönke
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.04.2025, 15:05
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 908
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.892 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Mein BLX70 zieht genau 50A bei Vollgas. Auch an meinem Ladegerät ist ein 50er Anderson-Nachbau. Da fließen ja nur ein paar Ampere.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.04.2025, 15:12
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 609
Boot: Prins 475
404 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Die grauen Anderson-Steckverbinder sind bis 50A zugelassen, also für das Ladegerät mehr als ausreichend.

Wenn der Motor mehr als 50A zieht taugen sie dafür nicht.
Nein. Das ist falsch. Die Farbe sagt rein gar nicht über die A Stärke aus. Sondern ist ein Hinweis für den Nutzer, z. B. 12V nicht mit 24V anzustöpseln.
Gibt auch Anderson mit 120A, 175A etc. (SB120, SB175...)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.04.2025, 16:03
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 710
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.287 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
Nein. Das ist falsch. Die Farbe sagt rein gar nicht über die A Stärke aus. Sondern ist ein Hinweis für den Nutzer, z. B. 12V nicht mit 24V anzustöpseln.
Gibt auch Anderson mit 120A, 175A etc. (SB120, SB175...)
Ja die gibts in allen mögliche Farben und Amperestärken, aber die "grauen" die u.a. auf Amazon angeboten werden sind in der Regel SB50 / 50A Typen bzw. als solche angeprisen.

Aber ein guter Einwand, ich stell mal das ganze Programm-Datenblatt herein, dann ist mehr Überblick gegeben.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf A700000006608102.pdf (548,3 KB, 20x aufgerufen)
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.04.2025, 08:14
Müritzfischer Müritzfischer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 866
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.860 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Der BLX70 zieht bis 70 Ampere.
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.04.2025, 08:44
Fantarama Fantarama ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.04.2025
Ort: Hamburg
Beiträge: 3
Boot: bis jetzt nur einen BLX70 E-Außenborder
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Tatsache. Komisch dann nur das der Motor mit einem 50A Anderson Stecker ausgeliefert wird. Die müssen doch wissen was sie tun in der Produktion
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erlaubt oder nicht erlaubt? KatjaWedel Allgemeines zum Boot 8 17.06.2019 13:54
Finde keinen vernünftigen 12V Stecker für E-Motor mit max. 50A Robsyz Technik-Talk 7 09.03.2014 18:56
Ich wollte zusätzliche Kielrollen Anbringen...ist sowas erlaubt? noh-skipper Kleinkreuzer und Trailerboote 27 31.10.2010 18:57
Trailer mit 7 poligem Stecker-Auto hat 9 poligen Stecker Buchwald Technik-Talk 9 30.05.2006 18:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.