![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinem Boot ist die Bugöse ausgebrochen.
Wie kann ich das wieder reparieren? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie ist das denn passiert
![]()
__________________
Gruß Sylvio ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte es am Steg mit einer Leine und Karabiner fest gemacht
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ja halt die ganze Nummer.
Aussen anschleifen. Innen auch etwas. Dann mit Matten und GFK oder Epoxy neu aufbauen. Wenn es nicht schön aussehen soll, relativ einfach. Wenn der Schaden nicht mehr sichtbar sein soll, wird es wohl etwas aufwenidger sein, das Gelcoat aussen nach spachteln und schleifen wieder schön zu polieren. Ich hatte mehr Glück: Bei mir ist die Bugöse gerissen ![]() Das Problem ist wohl, dass die Ruckdämpfung in der Regel schlecht ausgeführt wird. Ich hatte ein Feder dazwischen. Aber die war wohl zu schwacht, dann war der Zug voll auf der Kette. Wenn man bei den Klampen normal mit Leinen festmacht, ist es üblicher, Gummis als Ruckdämpfer einzufädeln. Ich gehe schwer davon aus, das diese Schäden wegen des Rucks kommen und nicht von der Dauerbelastung. Oder du schummelst ein wenig: Es gibt doch diese vorgeformtern Bleche, welche eben in etwa genau an deine Stelle als Rammschutz passen. Zuerst grob reparieren, dann so ein Blech drauf und dieses für die Bugöse ausschneiden. Halt so wie du willst. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Was mich wirklich wundert ist
das sowas ausreißen kann!! ![]() Die Bug oder die Heckösen sind doch normalerweise so stabil verankert das man daran das Boot aufhängen kann ![]() Und ja, wenn man das Bild genau betrachtet ist es ausgerissen ![]() Gruß Frank |
#6
|
|||
|
|||
![]()
überleg doch mal, wie gross die Kräfte sind, ein Boot an der Öse aufzuhängen.
Ein extremer Ruck bei Sturm ist doch um vieles höher - wenn es dumm geht und kein Ruckdämpfer drin ist... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Kann ja nur so sein, dass die alte Öse innen nicht genug verstärkt war. Also innen richtig fett aufbauen und z.B. eine VA-Eisen, Winkelprofil o.ä. der Länge nach im Bug einlaminieren. Besser sogar noch ein Kreuz bauen, welches die Last auch auf die Seiten verteilt. Dann die Öse durch und von innen mit einer dicken Scheibe arretieren.
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
ich würde das Loch zumachen wie schon beschrieben wurde,
dann würde ich oberhalb oder unterhalb eine neue Bugöse einbauen, dabei ist es wichtig die Kräfte auf eine möglichst große Fläche zu verteilen, das kann man durch eine passend gebogenen Blechplatte oder durch Holz machen, das dann vernünftig ein laminiert wird eine Kette würde ich maximal zum Sicher des Bootes gegen Diebstahl benutzen, aber nicht zum festmachen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Für mich sieht das aus, als ob dahinter gar keine Verstärkung ist.
Dann wäre der Schaden für mich ziemlich klar, da die Öse nur im Laminat verschraubt wird. Ich hab das bis jetzt immer nur so gesehen, daß innen ein recht massive Stück Holz am Steven einlaminiert ist, durch das dann die Bugöse verschraubt wird. Dann reißt auch nix mehr aus... |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Die Öse war mit einem Hartholz gesichert
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
die Bugösen sind wohl einfach keine Festmacher Anschlagpunkte.
hier im BF habe ich eigentlich noch nie von ausgerissenen oder abgebrochenen Klampen gelesen. Wobei wohl der Knackpunt v.a. auch der Ruckdämpfer sein wird. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bei Leinen und Ketten scheint es wohl nen Unterschied zu geben. Nicht nur in den Worten.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#13
|
|||
|
|||
![]()
ich werde nun eine Edelstahlplatte zum Verstärken der Öse nehmen.
Alsd Festmacher werde ich ich in Zukunft die vorderen Klampen mit Ruckdämpfern benutzen so wie ich es hinten auch mache. Gruß Andreas |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier mal eine im Sturm auf Rab abgebrochene Klampe. Sie hatte 10mm Durchmesser die neue hat12mm größer habe ich leider nix gefunden zum Glück habe ich immer noch Sicherungsleinen mit Dämpfer an den Klampen. Gruß Jürgen |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Danach habe ich dann mal die Klampen kontrolliert. Auch Sie hatten gelitten also alle neu 250 mm in VA mit 8mm Schrauben die alten Schrauben hatten 6mm und auch das Tau zur Boje wurde erneuert jetzt 20mm mit Ruckdämpfer. Gruß Jürgen
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wieviel kann eigentlich ´ne Bugöse ab? | socke | Kleinkreuzer und Trailerboote | 18 | 02.12.2010 11:17 |
Bugöse kriegt wieder festen Halt | GrunAIR | Restaurationen | 47 | 13.04.2010 23:34 |
Slippen & Bugöse | mircov | Kleinkreuzer und Trailerboote | 45 | 29.01.2010 20:56 |
Bugöse | peterle | Kleinkreuzer und Trailerboote | 25 | 11.07.2009 17:24 |
Bugöse löst sich - und andere Fragen | derbenny99 | Restaurationen | 38 | 03.09.2006 20:40 |