boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.07.2022, 12:58
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Er hat nen 21 Fuss Sealine.

Da beweg netmal ich was als Wasserskifahrer, selbst wenn ich Mono fast mit dem Ohr am Wasser (kleine Angeberei am Rande) rausziehe bis ich fast neben dem Boot fahre.

Netmal als ich hinter dem Jetski Mono gefahren bin hat meine Frau ne Anmerkung gemacht, dass sie grossartig (ein bisschen hat sie bestimmt machen müßen ohne es zu merken) was aussteuern musste. Oder zu kentern drohte...... das ist doch....Latein.

Also wir haben nur ne 18 Fuss Glastron, aber da kann man mit Tube oder Wasserski hinten veranstalten was man will, ich merk am Steuer nix. Gar nix.

Leute ne Tonne (Also ne Gewichtstonne) . Wer von Euch will ne Tonne an ner Hantel halten
Das trau ich netmal Arni zu.

Ändert natürlich nix dran, dass die Klampe an der Stelle voll hässlich ist

Geändert von Fraenkie (26.07.2022 um 13:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 27.07.2022, 10:04
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.826
3.191 Danke in 1.388 Beiträgen
Standard

Die Befestigung am Jetski oder der Glastron hat wer wie drangemacht? Darum ging es, nicht um Fahrverhalten der Zugmaschine.
Und die Tonne (zugegeben als Maximallast) zieht nicht der Wasserskier, die zieht das Boot. Würde sonst seltsam aussehen.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 27.07.2022, 11:40
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Die Befestigung am Jetski oder der Glastron hat wer wie drangemacht? Darum ging es, nicht um Fahrverhalten der Zugmaschine.
Und die Tonne (zugegeben als Maximallast) zieht nicht der Wasserskier, die zieht das Boot. Würde sonst seltsam aussehen.

Grüße

Matthias.
Beim Jetski natürlich der Yamaha.
Und beim Motorboot natürlich Glastron.

Aber Actio muss doch gleich Reactio sein, dass ist so ein Gesetz in der technischen Mechanik.

Wenn das Boot ne "Tonne" Kraft aufbringt würde das ja bedeuten, dass am anderen Ende der Leine das auch einer aufbringen muss. Sonst kommt die einfach nie zustande. Und das hält glaube ich keiner, netmal wenn´s um´s Leben geht.

Fillette hat durchaus vom "Fahrverhalten", fast kentern gesprochen. Darauf bezog sich mein Beitrag (auch).

Und zum 4. Mal: Die Klampe ist da weder geschickt noch schön.

Halten wird sie aber wahrscheinlich schon. Wenn net ist´s auch net schlimm

Geändert von Fraenkie (27.07.2022 um 11:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 27.07.2022, 12:09
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.730
7.442 Danke in 4.554 Beiträgen
Standard

Ich stehe auf dem Standpunkt das es nur zwei Möglichkeiten gibt. Wenn es nicht hält nachbessern, wenn es hält so lassen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 27.07.2022, 13:55
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.826
3.191 Danke in 1.388 Beiträgen
Standard

Fraenkie, das mit der Tonne an beiden Seiten ist eine interessante Theorie. Um ehrlich zu sein, verstehe ich das nicht, denn dann gäbe es ja zwei Tonnen?
Ich glaube eher, die zu beschleunigende Masse ist die Aktio (also zum Beispiel eine Tonne) und die Leistung, die das Boot aufbringen muss, um den Wassersportler ins Gleiten zu bringen, ist die Reaktio.
Einigen wir uns darauf, das sowohl Positionierung und Montage der Klampe suboptimal sind

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 27.07.2022, 15:13
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 874
Boot: Doral 170 BR
628 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Meiner Meinung nach ist die Multiplexplatte der entscheidende Faktor. Deswegen die Frage wie dick
bzw. gross ist die Platte und wird die Platte allseitig befestigt oder nur von den zwei Lagen zusammengehalten?
Zeichne mal auf dem zweiten Bild die Platte ein.
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 27.07.2022, 16:14
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Fraenkie, das mit der Tonne an beiden Seiten ist eine interessante Theorie. Um ehrlich zu sein, verstehe ich das nicht, denn dann gäbe es ja zwei Tonnen?
Ich glaube eher, d.
.
.
.
Grüße

Matthias.
Nicht glauben. Keine Theorie. Das ist ein Axiom. "Lex tertia" (kleine Klugscheisserei am Nachmittag )
Es gibt Menschen die müßen das Wissen. Nennen sich Ingenieure. Oder auch Statiker.
Das Wechselwirkungsgestz (3. Newtonsches Gesetz).
Isaac Newton war der dem der Apfel auf den Kopf gefallen ist

https://www.studysmarter.de/schule/p...irkungsgesetz/

Wechselwirkungsgesetz (3. Newtonsches Gesetz)
Das Wechselwirkungsgesetz besagt, dass wechselwirkende Kräfte zwischen zwei Körpern auftreten.
So übt ein Körper A eine Kraft auf einen Körper B aus und der Körper B wirkt ebenfalls mit einer Gegenkraft auf Körper A ein.
Es gilt: Kraft (actio) = Gegenkraft (reactio).
Die Gegenkraft ist dabei gleich groß, aber entgegengesetzt:
Die Summe der Wechselwirkungskräfte zwischen zwei Körpern ist gleich null.


Geh Segeln, da braucht man des net

Obwohl doch. Dass Drehmoment dass der Kiel auf dein Boot bei Schräglage bringt muss gleich gross sein als das welches von deinem Mast auf´s Boot gebracht wird.
Sonst fällt´s um

Geändert von Fraenkie (27.07.2022 um 16:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 27.07.2022, 16:19
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.173
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.800 Danke in 989 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Aber Actio muss doch gleich Reactio sein, dass ist so ein Gesetz in der technischen Mechanik.
So…nun schreib ich auch was…

Du bist mirt dem Ansatz „actio gleich reactio“ absolut richtig!
Im statischen Lastfall wäre das auch genau die Last, die am Haken am Boot zieht muss auch der Wasserskifahrer halten.

Wir bewegen uns aber im dynamischen Lastfall. Das heißt, dass die Reactio auf die Actio im infenitesimalen Beteich im Seil stattfindet.
Also - stark vereinfacht gesagt - der Lasteintrag (also actio) spaltet sich auf in Dämpfung/Dehnung und Lastausgabe (also die reactio).
Genauso ist der Gebeugte Arm vom Wasserskiläufer ein prima Dämpfer.

Aus meiner Erfahrung heraus rechne ich überschläglich immer den statischen Lastfall multipliziert mit fünf für den dynamischen Lasfall.


Zum Themenstarter:

Die Klampe wird die Last aushalten!
Die 4x M5 Schrauben ebenfalls!
Bei der Befestigung am Boot bin ich der Meinung wie bayliner1802.
Das wird auf Dauer Risse im GFK geben. Im besten Fall sieht man sie vorher am Lack. Im blödesten Fall reißt einfach irgendwas ab.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 27.07.2022, 16:23
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
So…nun schreib ich auch was…

Du bist mirt dem Ansatz „actio gleich reactio“ absolut richtig!
Im statischen Lastfall wäre das auch genau die Last, die am Haken am Boot zieht muss auch der Wasserskifahrer halten.

Wir bewegen uns aber im dynamischen Lastfall. Das heißt, dass die Reactio auf die Actio im infenitesimalen Beteich im Seil stattfindet.
Also - stark vereinfacht gesagt - der Lasteintrag (also actio) spaltet sich auf in Dämpfung/Dehnung und Lastausgabe (also die reactio).
Genauso ist der Gebeugte Arm vom Wasserskiläufer ein prima Dämpfer.

Aus meiner Erfahrung heraus rechne ich überschläglich immer den statischen Lastfall multipliziert mit fünf für den dynamischen Lasfall.
Ich meine ja im Gegenteil, Dämpfung dient genau dazu, dass keine Lastspitzen (Rucke) entstehen.

Aber ist wurscht. Müssen ja keine Doktorarbeit aus ner Klampe machen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserskiöse installieren matze_91 Allgemeines zum Boot 10 24.04.2017 14:01
Was ist das für eine Stopfbuchse, wo können wir sie bekommen? Albin Vega Volvo Penta Vinner Technik-Talk 7 10.01.2014 21:24
EU ist wieder fündig geworden wie sie uns das Geld aus der Tasche ziehen können ! Clubman Kein Boot 38 26.05.2013 08:07
Wasserskiöse !...aber wo? wetos Technik-Talk 19 21.01.2013 17:20
Boote 1/04 : Können Sie's noch? User 707 Allgemeines zum Boot 45 28.01.2004 16:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.