![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ein freundliches Hallo an alle "Strippenzieher"
![]() Ich habe eine Frage zu Erfahrungen mit einer Kombination aus Schalter und Automatiksicherung. Parallel zu der Ausführung von Carling (ca. 25 Euro) habe ich eine von Lindemann gefunden (ca. 5 Euro). Lindemann Teilenummer z.B. EK20940 für die 10 A Ausführung. Hat jemand die Teile von Lindemann in Gebrauch und kann mir etwas zur Zuverlässigkeit sagen?
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Warum verlinkst du die Teile die du gefunden hast nicht einfach... Dann kann man sich ein Bild machen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
ich habe nur die Erfahrung mit den Carling Automaten.
Alle auf meinem Boot verbauten funktionieren nach 26 Jahren perfekt, würde auch keine anderen verwenden.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn es bei der Erfahrung hilft ... https://www.lindemann-kg.de/de/produ...herungsautomat
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt. |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Carling sind staub und wasserdicht (IP66), bei den Billigen ist nichts gelistet.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den Dampfer gewechselt und möchte die Elektrik des "neuen" 20 Jahre alten kleinen 6,6 Meter Verdrängers von 6 auf 10 Kreise erweitern.
Die Schalttafel ist in der Kajüte in einer Ecke untergebracht, die eine Erweiterung des bestehenden Systems mit separaten Schaltern und thermischen Sicherungsautomaten aus Platzgründen leider nicht zulässt. Mit den Schalter/Sicherungs-Kombinationen kann ich durch Entfall der alten Sicherungsblöcke den Platz schaffen, den ich brauche (d.h.: auch die bestehenden werden ersetzt). Einen System-Mix will ich aus optischen Gründen vermeiden. Wegen Staub und Wasser mache ich mir keine Sorgen, eher wegen der Dauerhaltbarkeit des Schaltmechanismus der preisgünstigen Teile.
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde das rein nach schicker Optik und Haptik / Preis kaufen.
Im Vergleich zu irgendwas anderem (Auto, Haustechnik.....) tendiert die Anzahl der Schaltvorgänge etc. doch selbst über Jahrzehnte im untersten Vierstelligen Bereich. Wenn überhaupt. Bei meinem 40 Jahre alten Segelboot (34 Fuss, auch zum wohnen) bzw. 45 Jahre alten Motorboot (Glastron) sind Schalter absolut das was wirklich ein NoBrainer ist. Ein / Aus......am Schalter selbst liegt´s wirklich nie ![]() ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich tendiere auch zu der Ansicht, habe aber hier gefragt, weil ich auf dem vorherigen Schiff (33 Jahre alt) mit Schaltern Ausfälle Marke "worst case" hatte: Scheibenwischerschalter bei Regen, Dampferlicht bei Nacht. Wahrscheinlich bin ich dadurch jetzt etwas übervorsichtig ![]() Bei den preiswerten Schaltern kann man sich ja ein paar als Reserve hinlegen und - wenn die Elektrik vernünftig gebaut ist - einfach austauschen. Die erhoffte (nicht! erwartete) Antwort hier wäre natürlich eine eindeutige eines Besitzers dieser Schalter gewesen. Na ja, einen Versuch war es Wert ![]()
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es um originalgetreue Optik geht, mußt Du die passenden Sicherungsschalter suchen, dazu Hersteller befragen.
Ich würde eher auf Funktion setzen und die Carling verbauen. Mit Billig wirst Du nicht glücklich. Das heißt notfalls das Panel neu aufsetzen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich mache das aus Platzgründen UND möchte eine einheitliche Optik. Das geht nur, wenn ich das alte System ändere. Panel wird neu aufgesetzt - Grundplatte ist bestellt - Zeichnung mit Fräsprogramm schaffe ich hoffentlich noch vor Weihnachten. Da in Summe einige hundert Euro zwischen den beiden Lösungen liegen ... wird es die günstige Variante mit ein paar Sicherungsschaltern als Backup.
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Euren Input.
Falls in einiger Zeit noch jemand nach Erfahrung mit den Sicherungs-Schaltern von Lindemann fragen sollte ... gibt es von mir eine praxisbezogene Antwort ![]() Allen noch einen schönen Nikolaus Abend.
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rätselhaftes Symbol mit Schalter am Armaturenbrett | kuki | Technik-Talk | 22 | 18.02.2013 06:20 |
110 V Schalter mit 230V beaufschlagen | santhos | Technik-Talk | 37 | 03.04.2012 14:57 |
Besser mit Automatic oder Schalter slippen? | algo13 | Kleinkreuzer und Trailerboote | 77 | 21.03.2010 19:50 |
Problem mit FI-Schalter und induktiven Lasten | Kuddel | Kein Boot | 13 | 19.05.2008 17:32 |
Sicherung vor Schalter oder hinter dem Schalter | noh-skipper | Technik-Talk | 16 | 02.06.2007 19:59 |