boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 117Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 117 von 117
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 03.07.2023, 09:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.098
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.216 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ich machs mit einer Hibrew. Geht mit 12v, 60w, 220v kann auch... man kann auch heisse Wasser einfüllen, grad wie es so mit der Energie ausgeht. Geht mit Kapseln.
Inverter habe ich auch, aber nicht for 2000w....
wenn du den Thröth gelesen hättest, heäättest du gelesnen das an der Kaffeemaschine nicht gerüttelt wird... es soll mit der vorhandenen Maschine funktionieren ... Tipps für andere Maschinen sind unerwünscht...

#47 und #51
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 03.07.2023, 10:09
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.968
Boot: MacGregor26m
1.526 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn du den thröth gelesen hättest, heäättest du gelesnen das an der kaffeemaschine nicht gerüttelt wird... Es soll mit der vorhandenen maschine funktionieren ... Tipps für andere maschinen sind unerwünscht...

#47 und #51
sorry!!!
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 04.07.2023, 11:59
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Easy2 Beitrag anzeigen
Wäre es vielleicht eine Option die Senseo mittels einer eingelöteten Diode in der Leistung zu halbieren? Da gibts Umbauanleitungen für auch mittels Schalter um wahlweise volle oder halbe Leistung zu haben. Kostet nur ein paar Cent und wird im Wohnmobilbereich öfter gemacht. Dauert der Kaffe halt doppelt so lange aber der Strom halbiert sich.
Hallo,

das wäre eine zu überlegende Alternative. Muss ich nur mal gucken wie das Heizverhalten der Maschine ist. Sie heizt auf jeden Fall schon mal für den Kaffee vor. Wenn man dann Kaffee zieht, weiß ich nicht ob sie dann parallel noch mitheizt oder nur die Pumpe läuft. Wenn sie dann natürlich nur mit "halber Kraft" mitheizt, wird der Kaffee ja nur lauwarm. Aber das bekommt man ja raus. Sollte sie während des Kaffeebezugs nicht heizen, wäre das eine günstige Lösung. Ob das Vorheizen nun ein paar Sekunden länger dauert, spielt auf dem Boot keine Rolle.

Ich bin am Wochenende aber erst wieder auf dem Boot, daher kann ich vorher keine Fortschritte liefern.

@ billi:

was genau es für nen Bayliner ist kann ich Dir leider nicht sagen 26-irgendwas oder 27-irgendwas. Aber ich denke, dass es von 1993 ist, da die ausgelutschten Dämpfer der Motorraumabdeckung noch die originalen waren und die von 1993 sind.

Vielen Dank erstmal an alle Beteiligten, ich halte euch auf dem laufenden.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 04.07.2023, 12:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.098
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.216 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Hallo,

das wäre eine zu überlegende Alternative. Muss ich nur mal gucken wie das Heizverhalten der Maschine ist. Sie heizt auf jeden Fall schon mal für den Kaffee vor. Wenn man dann Kaffee zieht, weiß ich nicht ob sie dann parallel noch mitheizt oder nur die Pumpe läuft. Wenn sie dann natürlich nur mit "halber Kraft" mitheizt, wird der Kaffee ja nur lauwarm. Aber das bekommt man ja raus. Sollte sie während des Kaffeebezugs nicht heizen, wäre das eine günstige Lösung. Ob das Vorheizen nun ein paar Sekunden länger dauert, spielt auf dem Boot keine Rolle.

Ich bin am Wochenende aber erst wieder auf dem Boot, daher kann ich vorher keine Fortschritte liefern.

@ billi:

was genau es für nen Bayliner ist kann ich Dir leider nicht sagen 26-irgendwas oder 27-irgendwas. Aber ich denke, dass es von 1993 ist, da die ausgelutschten Dämpfer der Motorraumabdeckung noch die originalen waren und die von 1993 sind.

Vielen Dank erstmal an alle Beteiligten, ich halte euch auf dem laufenden.
die Senseo heizt parallel mit... das kann ich dir sagen (siehe #58 da läuft der Kaffee) ... sie heizt vor bis die Temperatur erreicht ist und auch beim Pumpen wird das nachfließende Wasser nachgeheizt. DAher würde ich mir das mit der Diode erst mal testen (einfach eine in ein Verlängerungskabel rein und Testen...)

wenn es eine aus 1993 ist, dann sollten auf beiden Seiten im Motorraum je ein Tank sein... Steuerbord der Fäkalien und Backbord der FRischwassertank... hinter dem Frischwassertank sind die Batterien... auf dem Frischwassertank ist genug platz für den Umformer... bei mir ist an der Stelle der Boiler und ich hab den Umformer einfach mit Sikaflex auf den Boiler geklebt... hält bombe... von da bin ich mit 2 Kabeln auf der 230V Seite einfach 1x zu einer Steckdose oberhalb des Motorraumdeckels und einmal zu einem in der Küchenzeile... mehr steckdosenpunkte benötigen wir nicht für den Umformer....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 04.07.2023, 12:46
Benutzerbild von Easy2
Easy2 Easy2 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 317
Boot: RIO 700 Cruiser 2x Mercruiser 3.0
264 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Das Testen mit einer Diode in einem Verlängerungskabel wird garantiert nicht funktionieren da du dann der kompletten Senseo eine Halbwelle klaust...
__________________
mfG,
Frank

Unser Instagram Kanal: cruising_sammy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 04.07.2023, 12:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.098
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.216 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Easy2 Beitrag anzeigen
Das Testen mit einer Diode in einem Verlängerungskabel wird garantiert nicht funktionieren da du dann der kompletten Senseo eine Halbwelle klaust...
stimmt.. Die Senseo zu öffnen halte ich aber auch für schwierig...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 04.07.2023, 15:45
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.047
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.053 Danke in 2.598 Beiträgen
Standard

Senseo öffnen ist easy. Aber soweit ich weiss, nutzt die Senseo die Frequenz zur Zeitsteuerung der Pumpenlaufzeit. Darum reagiert die auch so empfindlich auf nicht reine Sinussignale. Mit Glück läuft die Pumpe nicht, nicht lange genug oder dauernd, mit Pech ist die Elektronik kaputt. Also die Diode in der Zuleitung würde ich lassen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 04.07.2023, 15:57
Benutzerbild von Easy2
Easy2 Easy2 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 317
Boot: RIO 700 Cruiser 2x Mercruiser 3.0
264 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Von der Senseo muss hinten der Deckel hinterm Wassertank ab. Da gibts auch unzählige Anleitungen zu im Netz.
__________________
mfG,
Frank

Unser Instagram Kanal: cruising_sammy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 04.07.2023, 16:00
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Senseo öffnen ist easy. Aber soweit ich weiss, nutzt die Senseo die Frequenz zur Zeitsteuerung der Pumpenlaufzeit. Darum reagiert die auch so empfindlich auf nicht reine Sinussignale. Mit Glück läuft die Pumpe nicht, nicht lange genug oder dauernd, mit Pech ist die Elektronik kaputt. Also die Diode in der Zuleitung würde ich lassen.
So wie ich das verstanden habe kommt die Diode ja nur in die Zuleitung zum Heizelement. Steuerung, Pumpe etc. bekommen davon ja gar nichts mit. 🤔
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 04.07.2023, 16:03
Benutzerbild von Easy2
Easy2 Easy2 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 317
Boot: RIO 700 Cruiser 2x Mercruiser 3.0
264 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Ja richtig! Einfach eine Diode innen in der Zuleitung zum Boiler und fertig ist die Laube!
__________________
mfG,
Frank

Unser Instagram Kanal: cruising_sammy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #86  
Alt 04.07.2023, 16:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.098
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.216 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Ich würde eher den Umformer in den Motorraum verlasten...
Was ist wenn man Mal was anderes betreiben will mit großer Leistung?

Wir nutzen auch unseren Backofen (1500W) vor Anker um die Brötchen aufzubacken..

Oder anders .. was bringt ein 2000W Umformer wenn man ihn nicht nutzen kann
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 04.07.2023, 16:04
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.047
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.053 Danke in 2.598 Beiträgen
Standard

Klar, es ging nur um den Vorschlag, die einfach in ein Verlängerungskabel zu bauen.
Zum anderen bringt die Diode eh nicht viel, an der absoluten Stromaufnahme ändert die nix. Die Heizung ist lediglich die Hälfte der Zeit an
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 04.07.2023, 16:11
Benutzerbild von Easy2
Easy2 Easy2 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 317
Boot: RIO 700 Cruiser 2x Mercruiser 3.0
264 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Ähm, die Diode halbiert den Strom indem eine Halbwelle der Wechselspannung abgeschnitten wird auf ca 60-70A Statt 120A. Der Stromverbrauch in Ah bleibt natürlich durch die doppelt Zeit gleich.
__________________
mfG,
Frank

Unser Instagram Kanal: cruising_sammy
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 04.07.2023, 16:23
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.047
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.053 Danke in 2.598 Beiträgen
Standard

Nein, die Diode halbiert den Strom eben nicht.
In der oberen Hälfte der Sinuskurve bleibt die Spannung und damit auch der Strom gleich. Die untere Hälfte wird abgeschnitten, also keine Spannung und kein Strom.
Die Leistung halbiert sich, der Spitzenwert der Arbeit bleibt der selbe.
Ein Multimeter misst die Hälfte, weil es zu träge ist
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon

Geändert von volker1165 (04.07.2023 um 16:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 04.07.2023, 18:27
Benutzerbild von Easy2
Easy2 Easy2 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 317
Boot: RIO 700 Cruiser 2x Mercruiser 3.0
264 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Stimmt hast recht, allerdings ist es so das die Spannung laut Multimeter bei meinem Kumpel im Bus bei einer angeschlossenen Batterie am Wechselrichter und einer normalen Senseo so weit eingebrochen ist das der Wechselrichter sofort ausgestiegen ist. Nach einbau der Diode lief das ganze ohne Probleme.
__________________
mfG,
Frank

Unser Instagram Kanal: cruising_sammy
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 04.07.2023, 18:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.098
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.216 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Easy2 Beitrag anzeigen
Stimmt hast recht, allerdings ist es so das die Spannung laut Multimeter bei meinem Kumpel im Bus bei einer angeschlossenen Batterie am Wechselrichter und einer normalen Senseo so weit eingebrochen ist das der Wechselrichter sofort ausgestiegen ist. Nach einbau der Diode lief das ganze ohne Probleme.
Dann war die Batterie am Limit bei zu wenig Ah kann dies schon vorkommen... Es werden schließlich über 120A gezogen und das ne ganze Weile
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 04.07.2023, 22:01
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Also funktioniert das mit der Diode nun doch nicht? 🤔 Hatte sich in dem Video aber ganz anders angegört.
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 04.07.2023, 22:15
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.757
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.795 Danke in 1.846 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Also funktioniert das mit der Diode nun doch nicht? 🤔 Hatte sich in dem Video aber ganz anders angegört.
doch...das Problem ist das du dafür die Senseo zerlegen musst und weiterhin das Problem mit dem üblen Spannungsabfall bei verbrauchern mit >1,5kw hast.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 04.07.2023, 22:22
Benutzerbild von Koni205
Koni205 Koni205 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.07.2012
Ort: Templin
Beiträge: 921
Boot: Trainer III (´89) + Suzuki DF40A (´19)
1.041 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Das Problem mit den Kabeln wird ja am Wochenende angegangen. Das ist nach wie vor nicht vom Tisch...

Aber es wäre mit der Diode halt ne einfache und günstige Variante, die Batterien nicht so stark zu belasten. Die Kaffeemaschine zu zerlegen sehe ich jetzt erstmal nicht als so großes Problem an.

Mich hat es nur verwundert, weil Volker meinte der Strom wird eben doch nicht halbiert.

PS: es gibt keine weiteren Verbraucher in der Größenordnung ��
__________________
Mfg
Martin
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 05.07.2023, 01:45
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.047
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.053 Danke in 2.598 Beiträgen
Standard

Denke, bei euch addieren sich ein paar Problemchen. Die ungünstige Verkabelung ist das eine. Und bei den China Wechselrichtern ist die Leistungsangabe auch öfters etwas ambitioniert. Zumal bei hoher Last der "reine" Sinus meist gar nicht mehr so rein ist.
Änder erst mal die Verkabelung, dann wird das schon
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 05.07.2023, 05:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.098
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.216 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Koni205 Beitrag anzeigen
Das Problem mit den Kabeln wird ja am Wochenende angegangen. Das ist nach wie vor nicht vom Tisch...

Aber es wäre mit der Diode halt ne einfache und günstige Variante, die Batterien nicht so stark zu belasten. Die Kaffeemaschine zu zerlegen sehe ich jetzt erstmal nicht als so großes Problem an.

Mich hat es nur verwundert, weil Volker meinte der Strom wird eben doch nicht halbiert.

PS: es gibt keine weiteren Verbraucher in der Größenordnung ��
der Strom wird stat 50x pro Sekunde halt nur 25x pro Sekunde gezogen.... die eine Halbwelle vom Sinus wird ja abgeschnitten ... die Zweite ist noch voll da und da zieht auch der Umformer wie zuvor den Vollen Strom.

ich hoffe er will nicht mal Bohren auf dem Boot vor Anker oder Saugen... so eine drehende Maschine hat einen hohen Anlaufstrom der gut das vielfache der Nennleistung betragen kann...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sinus.JPG
Hits:	11
Größe:	32,3 KB
ID:	990427  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (05.07.2023 um 08:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 05.07.2023, 07:04
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.747
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.674 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Es stimmt ja, dass der Strom auf der Ausgangsseite nur im Mittelwert sinkt, nicht jedoch im Spitzenwert.
Da im Normalfall die Ausgangsseite aber aus einem Zwischenkreis gespeist wird, dieser wiederum seine Leistung aus der Eingangsseite bezieht, sinkt der Strom auf der Eingangsseite eben doch.

In dem Fall würde der Spannungsfall auf der Eingangsseite ca. halbiert, der Umrichter sollte deswegen nicht mehr abschalten.
Liegt das Problem im Bereich des eigentlichen „Wechselrichten“, welches zu schlapp ausgelegt ist, wird es nicht helfen.

Ausprobieren, ich würde die Erfolgsaussichten auf ca. 85% mindestens schätzen.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 05.07.2023, 07:26
Benutzerbild von Easy2
Easy2 Easy2 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 317
Boot: RIO 700 Cruiser 2x Mercruiser 3.0
264 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Zum Thema ob es funktioniert oder nicht, kann ich aus praktischer Erfahrung sagen das ich schon selbst im Camper meines Kumpels einen Kaffee aus so einer umgebauten Senseo getrunken habe und sag das es funktionieren wird. Ich werde auch noch meine eigene Senseo so umbauen da ich dadurch mit einem kleineren Wechselrichter hinkomme und auch weniger Batteriekapazität auf meinem 8m Böötchen vorhalten muss. In meinem persönlichen Fall zählt halt jedes Kilo auf dem Trailer und so kann ich auch vor Anker einen Senseo trinken und muss nur für ein paar Euro eine Diode einbauen. Einen Bohrhammer, Schweißgerät oder sonstiges Gerät werde ich garantiert nicht vor Anker benutzen und darum reicht mir das so!

Genausogut kann man auch die Senseo lassen wie sie ist und drumherum alles soweit ertüchtigen und gegebenenfalls aufrüsten sodas auch dies funktioniert. Das muss halt jeder für sich selbst entscheiden was man möchte. Beide Wege führen zum Ziel.
__________________
mfG,
Frank

Unser Instagram Kanal: cruising_sammy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 05.07.2023, 07:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.098
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.216 Danke in 21.274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Es stimmt ja, dass der Strom auf der Ausgangsseite nur im Mittelwert sinkt, nicht jedoch im Spitzenwert.
Da im Normalfall die Ausgangsseite aber aus einem Zwischenkreis gespeist wird, dieser wiederum seine Leistung aus der Eingangsseite bezieht, sinkt der Strom auf der Eingangsseite eben doch.

In dem Fall würde der Spannungsfall auf der Eingangsseite ca. halbiert, der Umrichter sollte deswegen nicht mehr abschalten.
Liegt das Problem im Bereich des eigentlichen „Wechselrichten“, welches zu schlapp ausgelegt ist, wird es nicht helfen.

Ausprobieren, ich würde die Erfolgsaussichten auf ca. 85% mindestens schätzen.

Gruß Rüdiger
der Wechselrichter ist ja bekannt und nicht zu schlapp ausgelegt... er hat 2000W Dauerleistung bei zu Erwartenden 1500W... also sollte der Wechselrichtr nicht das Problem sein...

wie gesag es macht kaum einen Sinn einen 2000W Wechselrichter zu verbauen wenn man nur 1000W davon nutzen kann...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 05.07.2023, 07:29
Benutzerbild von Easy2
Easy2 Easy2 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 317
Boot: RIO 700 Cruiser 2x Mercruiser 3.0
264 Danke in 136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
der Strom wird stat 50x pro Sekunde halt nur 100x pro Sekunde gezogen.... die eine Halbwelle vom Sinus wird ja abgeschnitten ... die Zweite ist noch voll da und da zieht auch der Umformer wie zuvor den Vollen Strom.

ich hoffe er will nicht mal Bohren auf dem Boot vor Anker oder Saugen... so eine drehende Maschine hat einen hohen Anlaufstrom der gut das vielfache der Nennleistung betragen kann...
Der Strom wird nach dem Umbau nicht 100x sondern 25x pro Sekunde gezogen.
__________________
mfG,
Frank

Unser Instagram Kanal: cruising_sammy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 117Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 117 von 117



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Spannungswandler XXXXXXX Technik-Talk 12 21.10.2004 15:19
Spannungswandler XXXXXXX Technik-Talk 19 13.10.2004 04:58
Spannungswandler - welche Größe ? reibi1 Technik-Talk 10 04.08.2004 15:24
Laptop Spannungswandler stört Kurzwellenempfang hobiell Technik-Talk 1 20.07.2004 09:18
Spannungswandler tot? Ray Technik-Talk 1 11.08.2003 18:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.