![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Warum soll strahlen nicht gehen?
Wir hausen das Boot ein. Dann 2. Absauggebläse mit Filter. Gestrahlt wird mit Garnet 30/60.Anlage Eurorubber Ibix 1.Tag und fertig. Ausserdem habe ich durch das Strahlen die benötigte Rauhtiefe zur Verankerung von Epoxi. |
#27
|
||||
|
||||
![]()
@ Mati
über die Stahldicke will ich nichts sagen. Davon habe ich nicht so den Plan. Frag`mal Hein MK.. Ich denke der ist Fit in sowas. Als wir vor 7 Jahren aus dem Wasser gegangen sind um dasd obrige zu tun hatte ich zwischen 4 und 5 mm noch. Auf blankem Stahl gemessen. Hintergrund ist auch nur das wir aktuell zu einer Versicherung wechseln wollen die von uns für die Kasko ein Schallgutachten haben will. Wir gehen daher dieses Jahr auch nochmal raus. Nun wo du draussen bist, solltest du dir alles aufschreiben was man so gebrauchen kann. - Propeller Größe, - Wellendurchmesser, - Ventile Checken ( Kann ganz Böse Überraschungen geben ) - Ruderlage checken ( Fettschmierung ) - Wellenanlage checken... usw... Ich hatte damals diese " Flügel " bei mir auch mal ausgemessen da dort damals die Kühlflüssigkeit durch lief. Wenn du Rohre drunter hast, solltest du diese auch mal checken und messen. Daran könnte man fest machen ob die genug Kühlung bringen. ja, es gibt so einiges was man dann machen kann Aber.. Ich will dir nur zeigen was man dabei noch so machen könnte... Je nachdem wo du bist, kostet ein Hub halt richtig Geld.. Da ist die Vorbereitung schon viel Wert.
__________________
Gruss Schiffsjunge
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Na gut, ist nicht unbedingt für jeden geeignet ![]() Es gibt durchaus Werften die sich auf sowas mehr oder weniger spezialisiert haben. Z.B. Sandstrahlen machen die und den Farbauftrag in Eigenleistung. Oder Sandstrahlen + 1. Grundierschicht die Werft, alles weitere in Eigenleistung. Die erste Schicht ist halt super wichtig das die innerhalb weniger Stunden aufgetragen wird. Bei den weiteren kann man sich dann Zeit lassen. Vielleicht einfach mal mit den Nachbarn sprechen, wie (beziehungsweise wo) die es gemacht haben. Früher oder später wird jeder Stahlbootbesitzer damit konfrontiert... und natürlich gibt es hierzu nicht nur DIE Lösung ![]() Schönen Gruß, Tobias
__________________
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen Mein Restaurierungsprojekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293185 Mein Selbstbauprojekt: https://www.boote-forum.de/showthrea...light=boatkits
|
#29
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet ![]() ![]() ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mathias
Die Skil ist wirklich der Bringer , ich wollte es damals selber nicht glauben , bis H. Groß bei Krekelberg es mir zeigte , es war zu der Zeit in D keine mehr zu bekommen er hat Sie mir in England bestellt........ Du wirst begeistert sein , achte beim Anschleifen der Messer das du einen sehr guten Schleifstein hast , aber ich denke das du weißt was ich meine . Ich habe eben gesehen es gibt Sie sogar schon für 58 € , nur weis ich nicht wieviel Messer dabei sind , wenn du nicht soweit weg wärst könntest meine haben zum Testen ...... Sehr wichtig , wenn du an den Teer ran gehst , achte darauf das du dich gut einpackst , inklus Augen und Atem Maske , mit Teerbrand ist nicht zu Spaßen https://www.ebay.de/itm/15-In-1-Stau...cAAOSwpOZgSGdQ (PaidLink) Ich Arbeite auch bei AF damit , AF ist Toxisch . und Gefährlich . Gr Rudolf Geändert von coseb52 (15.03.2021 um 18:46 Uhr)
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Na ja bei sehr kleinem Keilwinkel ist die Standzeit der HSS-Schabeisen auf Stahl begrenzt,ich werde demnächst mal mit einer Reihe eingelöteter(hart)ausgedienter Wendeplatten rumexperimentieren,in meiner beruflichen Praxis benutze ich schon seit über vier Jahrzehnten Coromant Hartmetallschaberplätchen,sind für große Farbabtragungen nur etwas zu schmal.Habe ja jezt mehr Zeit,als Rentner,allerdings noch mit vollem Werkstattzugang. gruss hein |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
@mobobike Du scheinst das ja professionell zu machen. In welchem preislichen Rahmen spielt sich solch eine Behandlung denn ungefähr ab? Wird das pro m² berechnet? @Schiffsjunge Guter Plan. An die anderen Unterwasserteile hatte ich bisher noch nicht gedacht. Dann habe ich auch wenn das Boot wieder im Wasser ist Zeit zur Ersatzteilrecherche. Tatsächlich sind am UW noch die ein oder anderen Stellen (Durchbrüche) die ich noch mal genauer hinsehen muss. Aber erstmal muss dort der Anstrich runter. @Tobias Da hast Du recht. Allein schon was der Transport kosten muss...? 7 Tonnen über 30 Kilometer nach hause trailern - was kostet sowas? Ich werde mal weiter die Ohren und Augen offen halten bezüglich Strahlen. @all Momentan gehe auch eigentlich nicht davon aus, dass alles unter dem Anstrich total verrottet ist. Der Antstrich platzt hauptsächlich nur dort ab wo scheinbar beim letzten Mal der Lagerbock stand. Offensichtliche Roststellen habe ich bisher nicht so viele entdecken können - also wo der Rost auch durchblutet (z.B horizontale Schweißnaht Bild 2 im oberen Bereich). Auch bei den abgeplatzten Schichten ist nicht überall Rost. Ich denke der Anstrich wird irgendwann rissig, weil zu dick und alt, anschließend von Wasser unterwandert und fällt dann ab. Es muss nicht zwangsläufig sein, dass der Rostschutz versagt hat. Ich werde auf jeden Fall ab kommender Woche berichten. Garantiert werden bei der Arbeit viele neue Fragen auftauchen und ich hoffe Ihr werdet mir dann weiterhin mit guten Ratschlägen zur Seite stehen. Da fällt mir gerade ein, dass ich noch fragen wollte was das sein soll (Bild 4a). Beste Grüße Matthias |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Moin Matthias
Das musst du auch mal von innen erforschen.Für mich sieht das aus wie ein ehemaliger Bordwanddurchbruch der behelfsmäßig verschlossen wurde. Eines schreibe ich dir jezt mal gleich:Ein Stahlbooteigner der mangels übermäßiger Ausstattung mit Knete,Kohle,Penunsen oder Mammon vieles handwerklich selber erledigen MUSS,sollte schweißen können oder lernen. Selber hatte ich ja mein Berufsleben lang immer Zugang zu guten Schweissgeräten habe ich noch,trotzdem habe ich mir spaßeshalber mal ein 100€-Inverter für ständig am Haus haben zugelegt,und siehe da für kleine arbeiten mit Elektroden bis 3,2mm funktioniert das ganz gut.Steht "Scheppach"drauf kommt aber wohl aus China der Unterschied zum Profiinverter für Kleinkram von "Rehm" ist beim schweißen marginal,will sagen für Flickarbeiten mit Blechen bis vier oder fünf Milimeter reicht das Locker. gruss hein
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schönen Gruß, Tobias
__________________
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen Mein Restaurierungsprojekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293185 Mein Selbstbauprojekt: https://www.boote-forum.de/showthrea...light=boatkits
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
guten Morgen, vielleicht überlegst du dir zuerst was du noch am Rumpf ausbessern willst bevor du anfängst diesen fertig zu machen. Wenn du erst streichst und den gesamten unterwasserschiff Aufbau machst und danach wieder anfängst Löcher zuschweißen oder neu zu machen, fängst du wieder von vorne an. Mach dir mal eine Liste mit den Dingen die du tun willst und danach eine Liste der Prioritäten in welcher Reihenfolge sie du sie machen möchtest.sicherlich ist das nicht der schönste Weg, und auch nicht der schnellste, aber vielleicht effektivste
__________________
Gruss Schiffsjunge
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
@ Motorkreuzer Rubin Ja, das werde ich auf jeden Fall machen. Wenn wir am Rumpf schleifen etc. werden, wird auch alles genau erkundet. @ Tobias Aber alle mal zwei, weil ins Wasser wolltest Du ja sicher auch wieder, oder? ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]()
Dann aber bitte noch minus Liegeplatzgebühren / Werftgeländestellplatz und die Fahrerei zum Werftgelände!
Komm hören wir auf zu rechnen, da kommt bei Booten eh nichts gutes bei raus ![]()
__________________
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen Mein Restaurierungsprojekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293185 Mein Selbstbauprojekt: https://www.boote-forum.de/showthrea...light=boatkits |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Micha
__________________
![]()
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich wollte nach den vergangen Wochen mal ein Update zum Thema UWS posten. Das gesamte UWS wurde nur bearbeitet und für den neuen Farbauftrag vorbereitet. Teilweise bis auf den Stahl, teilweise nur ein paar Schichten entfernt. Die Arbeit erfolgte mit Tercoo und Exzenterschleifer und nahm etwa drei Tage in Anspruch. Allerdings wurde am Kielkasten eine mangelhaft Scheißnaht festgestellt, diese wird nun mit einem U-Profil neu ummantelt. Der Kielkasten ist aus dem Schiffsinneren leider nicht zugänglich und daher nicht zu inspizieren (nur über ein kleines Sumpfluch nahe der Stopfbuchse). Der Kielkasten wurde angebohrt und der Inhalt abgelassen - war ziemlich voll mit Jahre altem Siff aus dem Motorraum. Die Erneuerung der Schweißnaht wäre wohl etwas unsicher, da das Innere stark verschmutzt ist und eine Inspektion der neuen Naht nicht möglich ist. Anbei ein paar Bilder vom aktuellen Zustand inkl. für das Schweißen vorbereiteter Kielkasten. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ms4a volvo penta getriebe instand setzen | msurmel | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 23.08.2020 11:25 |
Abgassammler instand setzen | Raupe2001 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 06.02.2018 08:01 |
Diesel instand setzen oder AB? (Kleindiesel Segelboot) | Giligan | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 14.07.2015 17:06 |
Shetland 536, Rumpf instand setzen | Ralf781 | Restaurationen | 15 | 27.03.2012 20:10 |
Antifouling löst sich partiell | filou | Allgemeines zum Boot | 9 | 13.05.2008 22:10 |